VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
Die Shellys der 2. Generation können ja Http Get Abfragen. Damit sollte man mit einem weiteren (2.GEN-) Shelly beispielsweise die beiden PM abfragen, dann die Leistungen addieren und entsprechend reagieren.
Leider habe ich von Skripten Null Ahnung und muß Dich an die Spezialisten weiter leiten. Ich vermute zumindest, das es so gehen müsste.
Sonst hilft nur ein externes System wie z.B. Home Assistant oder was Anderes.
-
Hallo,
K zeigt zur Verteilung, L zum Zähler. Pfeil zeigt Richtung Zähler. In 99% der Fälle
Das was vom Netz kommt ist Verbrauch und ist positiv. Wenn Du an der PV direkt hinter dem WR misst, ist auch das richtiger Weise positiv. Weil, beides ist Einspeisung in Dein Hausnetz, was Du ja alles verbrauchen könntest.. Was Du am Ausgang des Zähler messen kannst, wird dann als negativ angezeigt, wenn es in das öffentliche Netz zurück geht.
Und auch, wenn das BKW 600W bringt, muss am 3EM auch nicht unbedingt was negativ angezeigt werden, wenn Du auf gleicher Phase mindestens 600W selber verbrauchst.
Noch Fragen? Dann Frage.
-
[OT] Es war einmal vor langer langer Zeit (in den 80ern). Da hatte ich mal einen interessanten Fall von Stromdiebstahl.
Ein Mieter hat sich aus seiner Wohnung ein Antennenkabel (das alte symmetrische Flachkabel) aus dem Fenster an der über ihm liegenden Etage vorbei bis zum Dachboden des Altbaus gezogen. Oben das Ganze über die Dachrinne gezerrt und durch die Dachluke, oben auf dem Dachboden dann das Kabel in eine Abzweigdose gestopft und "fachgerecht" angeschlossen. In der Wohnung wurde das Kabel mit einem Stecker versehen und in die nächste Steckdose gesteckt. Damit war die Wohnung wieder am Netz. Seine Wohnung war am Zähler abgeklemmt. Rechnungen waren nicht so sein Ding. In einem Zimmer stand nur ein Bett und rings herum Schnapspullen verteilt. Trotzdem hat er es geschafft L und (PE)N richtig anzuschließen. [OT Ende]
Edit: Grund für den Einsatz war wiederholter Ausfall der Treppenbeleuchtung. Im Treppenhaus war ja nichts zu sehen. Auf dem Dachboden war es gut versteckt hinter den Balken "verlegt"
-
dein Problem ist der Zusätzliche Schalter,
Wieso das? Der liegt doch nur parallel zu O - I. Hat doch mit SW keinerlei Berührung.
Ein Problem haben doch beide Versionen gemeinsam. Ob mit Longpush oder Schalter gemachtes Dauerlicht. Das kann vergessen werden, wieder abzuschalten.
Und wenn der Shelly per Longpush eingeschaltet wurde, wie geht der dann wieder per Taster aus? Musst ja dann auch die App bemühen, oder kurz drücken, wobei dann das Licht erst nach der eingestellten Zeit ausgeht. Noch nicht so ganz die Lösung. Da muß dann doch eventuell was Skriptfähiges verbaut werden.
-
Mir ist heute noch etwas interessantes eingefallen.
Das vergiss mal ganz schnell wieder. Ohne wenn und aber.
Da kann Dir jederzeit ein vermeintlicher Stromdiebstahl nachgesagt werden, da er technisch so jederzeit möglich ist.
Ebenso ist das ganze Vorhaben an sich ohne Rücksprache mit dem Eigentümer oder Vermieter ein riskantes Unterfangen.
Was ist, wenn das Treppenlicht ausfällt und wohlmöglich eine Person in diesem Moment stolpert und zu Schaden kommt. Dann
bist Du in der Pflicht, nachzuweisen, das Dein Eingriff nicht ursächlich für den Ausfall ist.
-
-
I und O ist der Relaiskontakt. Da liegen, wenn er eingeschaltet ist, immer gleiche Potentiale an. Dazu ist er noch potentialfrei. Da gibt es nichts weiter. Da wird auch nichts überwacht.
-
Ha. So simpel. Wenn man drüber nachdenkt ganz einfach.
Ne, gewöhnungsbedürftig.
Im Router ist er auch weg?
-
Ne, Thomas, das mit den Augen kannst Du vergessen. Ich vergrößere nur Bildschirmfüllend. 
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo,
Voller Erfolg. 
I bedeutet übrigens Input und O dementsprechend Output.
soll ja angeblich Potentialfrei sein. Daher hatte ich keine Skrupel auf die "1" Klemme dieselbe Phase anzulegen, die schon auf der "0" liegt.
Er ist es. Und die selbe Phase geht immer, auch wenn er nicht potentialfrei wäre. Dann hättest Du aber auch keine Klemme I, sondern nur L-Klemmen.
Wie gehst Du beim Verbinden vor?
Du kannst doch mal einen Werksreset machen. Ich glaube Spannung anlegen und Taster an SW 5x Ein/Aus oder Spannung 5x Ein /Aus sollte auch gehen. Bin nicht ganz sicher.
-
Und hier noch größer
Oben rein, unten raus.
Oben 1/3 , unten 2/4. Es kann nur eine 2 geben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Wenn Du nun noch die N-Verbindung vom Shelly N zum Relais blau machst, dann ist´s schön.
Frage: Und wie wird jetzt die Temperatur gemessen und geregelt?
-
Nun erkläre doch mal, wie das mit der Originalsteueru ng und dem Shelly parallel dazu gehen soll. Oder was soll das "Control Equipment" anderes darstellen, als die Originalsteuerung? Und wieso ist nun N auf L und L auf N? 3. Bild.
mein Elektriker war nun da und es läuft.
Hoffentlich nicht so, wie gezeichnet? So, wie in Beitrag #9, gibt es einen lauten Knall, wenn Shelly und Originalsteuerung gleichzeitig schalten, bzw., wenn die Originalsteuerung alleine schaltet.
Weg mit solchen Zeichnungen. Der Nächste baut es nach.
-
Das kleine rechteckige Ding unter dem Kontakt, soll allgemein die Last darstellen (Widerstandssymbol)
Also 1 auf L und 2 auf Klemme 4 vom Treppenautomat.
Und der Funktionsschalter so wie er war.
-
Da siehst du aber auch, dass von 3 und 4 nur jeweils 1 Kabel abführt. Auf meinem Foto sind es zwei
Da gehen Taster- und Lampenleitungen in 2 verschiedene Richtungen. Eine Leitung geht beispielsweise ins Treppenhaus, die andere zur Eingangstür. Liegt ja nicht immer alles in einer Richtung. Hat der Jenige eine Abzweigdose gespart.
Er kann dann seinen Preisaufschlag nicht machen.
Irgend was muß er ja draufpacken. Davon lebt die Firma. Wenn die nur die tatsächlichen Kosten 1 zu 1 weiterreichen würden, bleibt nichts zum Leben. und für sämtliche andere Kosten der Firma. Und das Finanzamt hält auch die großen Taschen auf.
Edit: Beitrag #10 hatte ich ganz übersehen. Da stand das ja das alles eigentlich schon mal.
-
Mein Plus 2PM machts auch.
Hier mögliche Ergebnisse. Hab selber wieder ein wenig gesucht
Die Ergebnisse stehen weiter unten.
Beitrag
der Aufruf der Shelly IP gefolgt von /status ergibt nachfolgenden Response
Hinweis:
1.Generation:
http://192.168.178.150/status2.Generation:
http://192.168.178.150/rpc/shelly.getstatus(Versteckter Text)
(Versteckter Text)
Der Rückgabewert "source" teilt den zu letzt erteilten Befehl mit.
Hierbei gibt es aber einer Unterschied zwischen Geräten der 1. und der 2. Generation
1.Generation: (shelly1v3, 1PM, 2.5, Dimmer ...)source = http : Webinterface Switch (Browser Schalter), Befehl per RestfullApi…
Loetauge
31. März 2022 um 07:11
-
Hallo, dann musst Du mal Deine Sonden etwas genauer vorstellen. Ein Link zu technischen Daten wäre zauberhaft.
-
Der SW ist ein Schalt-Eingang, um O zu schalten, aber hier muss zwischen I und O geschaltet werden
Der SW muß nicht unbedingt den O schalten. Man kann ihn auf detached / getrennt einstellen, dann kann er alles Mögliche tun, muß aber nicht direkt O schalten.
Hier soll mit dem Taster etwas in der Ferne geschaltet werden, ohne eine Drahtverbindung dort hin zu haben.
Dann Taster an L und SW --- Aktion --- wenn Eingang ein, dann Shelly Garage einschalten
-
Im Treppenhaus sind hinter den Tastern nur 2 Drähte.
Meinst Du zusätzlich zu den beiden am Taster angeschlossenen Drähten, oder meinst Du die Tasterdrähte?
Eine Bodenbeleuchtung ist die Beleuchtung auf einem Dachboden, welche nicht mit dem Treppenlicht geschaltet wird. Das heißt auf gut Deutsch, es gibt oben Dauerspannung, also L und N, auch wenn das Treppenlicht aus ist.
-
Da kann man was mit Szenen machen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.