Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Oder ob es dort nur einen Taster gibt, mit dem das McPower Relais sowohl ein- als auch ausgeschaltet
Man beachte F0 und FF am Ende der Codes. Einer ist Ein und der Andere Aus. Ich sende immer doppelt, falls was verloren geht.
Das geht nur mit was übergeordneten (RM bei mir)
Geht nicht, weil es 2 verschiedene Codes sind, die gesendet werden
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Könntest den N für die Lampe mal direkt an der Wagoklemme abnehmen. Vielleicht wird der Funkaktor 2-pol. geschaltet.
Aber das Problem mit den 2 Tastern bleibt ja. Wie gesagt Ein Raspberry Pi mit Raspoberrymatic und Funk-Stick wäre eine Option und auch noch für andere Sachen zu gebrauchen. Shellys kannst Du da auch mit einbinden und intelligent steuern.
-
Der Eltako würde es wohl machen, aber dann passen die Taster nicht mehr. 866 vs. 433MHz. Und 70€ ist auch nicht so toll.
Na dann Raspberrymatic + Cul-Stick und ohne Shelly. Wird wesentlich billiger und kann auch automatisiert und vom Handy bedient werden.
Edit: Fast alle Funkschalte arbeiten mit 2 Codes, das habe ich wie gesagt vergessen. Ich benutze diverse 10€ Fernbedienungen und Wandtaster, die ich nach Wunsch einstelle.
-
Dann muß man nochmal nachdenken.
Das hab ich nicht bedacht, weil ich meine Funksteckdosen und -Lampen wahlweise mit ein oder 2 Tasten bediene. Aber das mache ich ja in der Homematic.Hab ich glatt vergessen.
-
-
-
Nochmal. Der Shelly wird mit L und N angeschlossen. L kommt ebenfalls an I.
Der Funkschalter wir am Eingang ebenfalls mit L und N versorgt. Vom Ausgang der L wird an den Shelly SW angeschlossen
Lampe kommt an O vom Shelly und an N.
Mit dem Funktaster schaltest Du den Empfänger ein und Aus.
Der Shelly schaltet bei jeder Änderung an SW den Ausgang um.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wieso das 2. Thema?
Ich denke Du hast überall Funkempfänger und Taster. Die Taster willst Du unbedingt behalten, aber auch mit einem Shelly schalten. Mit dem Shelly kannst Du aber den Funkempfänger nicht betätigen, nur umgekehrt. Das habe ich bereits beschrieben, wie es funktioniert. Ansonsten kann man WLAN-Funk-Adapter oder USB-Funk-Adapter benutzen mit dem entsprechenden System und die Empfänger dann per Zentraler Steuerung bedienen. Aber das ist ein ganz anderes Thema.
-
Hallo,
ich verstehe nur Bahnhof.
Die vorhandenen Aktoren sind Funkempfänger auf 433MHz- Basis ohne Anschlussmöglichkeiten für einen Taster
Das Problem ist wohl, dass der Empfänger von McPower keinen Impuls kann
Was soll diese Aussage? Logisch macht der am Ausgang nur ein und aus. Da legt man den Ausgang auf den Shelly SW und konfiguriert den Eingang als Edge-Schalter fest und schließt die Leuchte an den Shelly an. Dann tastet der Funktaster den McPower, dieser schaltet den Shelly und der Shelly macht das Licht an. Zusätzlich kann man das Licht per App schalten. Elektriker, 5 setzen.
-
Dann kann man es eigentlich ganz sein lassen. Es sei denn, es gibt folgendes Szenario:
Normaler Durchschnittsverbrauch sind 200W. Es soll ein Verbraucher mit 600W bei Bedarf versorgt werden. Dann schaltet man bei 800W Produktion den Verbraucher dazu und liegt beim Totalverbrauch von 0W. Ideal und theoretisch gerechnet. Dann brauche ich den Bedarf natürlich nicht messen.
Da fehlen immer so ein paar allgemeine Angaben.
Bei welcher Erzeugung bzw. bei welchem Überschuss soll abgeschaltet werden? Soll es eine Mindestlaufzeit geben?
Edit: Mit ganz sein lassen meinte ich das Messen des Ertrages, wenn ich den Verbrauch nicht kenne.
-
eiche , Du verwirrst mich. Wozu soll er den Verbraucher messen? Du hast Dich da irgend wie verrannt. An den BKW hängen die beiden 1PM. Wenn die BKW, was produzieren, dann wird das gemessen und verschwindet, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist, ungenutzt im Netz. Er redet von der Leistung, die vom BKW erzeugt wird.
Da hat er aber auch einen Denkfehler, falls da noch andere Verbraucher am Netz hängen. Denn, wen z.B. 800W erzeugt werden, ist das noch lange nicht der erzeugte Überschuss, es sei denn, es gibt keine weiteren Verbraucher. Dazu muss der Verbrauch ja auch gemessen werden und damit auch der nicht verbrauchte Anteil vom Ertrag. Ist doch schon hundertfach erläutert worden, wie das geht.
-
-
Aber nicht mehr als 3 Pflanzen.
-
Versuche doch einfach mal, die Dinger nicht au 4°C runter zu regeln, sondern auf 5°C. Warum müssen die überhaupt so tief runter? Stehen da Nachts alle Fenster offen?
-
Wo gibt es denn sowas? Sich hier selber die Fragen beantworten. Das geht ja gar nicht:
Ist ja äußerst detailliert beschrieben. Hätte ich gar nicht vermutet . Viel Erfolg. Nun muß nur noch Deine Lampe mitmachen und sich mit dem Dimmer vertragen.
-
Meinst du einen bestehenden Taster aus der Wand rupfen
Nicht so gewalttätig, aber ja. Einfach alle Taster abklemmen. Dann testen, ob es noch klackert. Hast Du noch nicht eindeutig bejaht oder verneint. Wenn es immer noch klackert, dann ist da noch mehr dran außer den puren Leitungen. Wenn es nicht klackert, nacheinander die Taster wieder anschleßen. Da muß man mit richtigen Meßmitteln alles prüfen. Aber da braucht man auch ein wenig elektrisches Verständnis und logisches Denken. >Das wirst Du ja können.. Denn das kann man hier leider nicht auf die Schnelle vermitteln.
Kann doch nicht so schwer sein. Eine gemessene Spannung am SW ist normal. Nicht das das jetzt wieder so ein Endlos-Ding wird. Hatten wir gerade erst. Da waren Taster mit Schließer, ohne Kontrolllämpchen, die sich verhalten haben, wie Öffner. Da kommt man sich etwas verarscht vor.
-
Ich habe mal ein paar Büros mit dem umgekehrten Licht ausgestattet. Da wurde die Beleuchtung an das vorhandene Tageslicht angepasst. Da wurden bit entsprechenden Sensoren die Beleuchtungsstärken an einigen Arbeitsplätzen gemessen und durch Dali-gesteuerte Leuchten die Beleuchtungsstärke konstant gehalten. Die hatten alle ihre 500 Lux auf den Schreibtischen. Das hat super funktioniert, aber da waren auch angepasste Leuchten verbaut (0-100% flackerfrei). Das nur mal so nebenbei. Da hat man gut gesehen, wieviel Energie für Beleuchtung so verschwendet wird. Ist auch schon 15 Jahre her.
-
Hallo,
Ich entschuldige mich dafür das ich die Fragen doppelt stelle.
Na, wieso stellst Du sie dann doppelt?
Hierbei möchte ich den Sonnenauf und -untergang simulieren
Das wird nicht klappen. Du kannst aber die Helligkeit und Farbe in gewissen Zeitabständen verändern. Das geht. Hat aber nichts mit Sonne zu tun. Die bringt schon mal an tollen tage bis zu 100000 Lux. Wie also soll Dein Sonnenaufgang aussehen. Nur Helligkeit ansteigen lassen, oder auch die Farbe und Farbtemperatur ändern? Für was soll das benutzt werden