VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Davon habe ich zwei wovon ich eine Wippe jeweils als Taster haben möchte.Mit den anderen Wippen habe ich jeweils nur eine Ausschaltung die funktioniert.
Etwas konfus. Wie ist das zu verstehen? Wenn es Taster sind, kannst Du keine Aus"SCHALTUNG" bauen. Du kannst nur den Shelly so konfigurieren, als ob es eine wäre. Also ebenfalls als Taster mit einmal Tasten für Ein und einmal tasten für Aus. Das ist dann die gleiche Konfiguration für beide Kanäle.
Was die Fehlfunktion angeht, habe ich mal als Taster testweise einen Öffner anzuschließen. Tatsächlich hatte ich einmalig die geschilderte Fehlfunktion bein Ausschalter per App (2-mal Klick und Licht blieb an). Allerdings war das ein Shelly 1 und der Zustand trat nur einmalig auf. Auch wenn es nicht erklärbar wäre, schau mal, ob Du wirklich den Schliesser benutzt hast. Kannst Dir ja den Eingangszustand im Symbol anzeigen lassen. Vielleicht reagiert der Pro etwas merkwürdig, wenn man den Eingang bei Tasterbetrieb in Ruhe auf L lässt.
ziemlich genau so angekelmmt.
Ziemlich? Was hast Du anders gemacht.
-
Hallo,
doppelten Serien Wechseltaster.
mit 12 Anschlüssen?
wenn ich per App schalte klickt die Shelly 2 mal und das Licht bleibt an.
Was passiert denn, wenn das Licht aus ist und Du schaltest in der App? Dann schaltet er normal ein?
Hast Du irgend was an Aktionen, oder Szenen zu laufen?
Mache mal bitte eine Skizze, was und wie alles angeschlossen ist. Schalter, Taster usw.
-
Das hört man sogar im Dunkeln am Zähler. Ist so ein typisches Zischen. Bezug aus dem Netz ist mehr ein Rauschen.
-
Habe es eben getestet. Das Einschalten nach Sonnenaufgang funktioniert
Das Ausschalten vor Sonnenuntergang funktioniert bei mir ebenfalls nicht.
-
Die Hoymiles sind mit kleiner als 50mW im Standby angegeben. Also, so gut wie nichts.
Noch mehr verwirren mich ja die Zeiten.
3 Std nach Sonnenaufgang, also heute um 09:27
1,5Std vor Sonnenuntergang, also etwa etwa 16:30
So etwas macht man eigentlich nicht mit einer PV-Anlage.
Darf man den Grund erfahren?
Kann ich mir nicht vorstellen, das man sowas aus irgend einem Grund machen muss.
-
Klar an ner FB Heizung wo es um <0,1°C geht
Wieso legst Du hier fest, das es um eine Fußbodenheizung geht? Vielleicht will er ja auch nur sehen, ob der Toaster an oder aus ist. Vielleicht steckt er im Kaminrohr.
"Normalerweise" waren die PT100 in nem Tauchrohr, bis 3m Länge.
Was ist schon normal. Wenn das so "normal" wäre, bräuchte er nicht betonen, das der fest verbaut ist.
Und was die Kabellänge angeht, frage ich mich, wieso man die 3 oder 4-Draht-Schaltung erfunden hat. Kann man doch alles wegkalibrieren. Gute Nacht.
-
Die Frage lautet ja, was will er mit dem 3EM überhaupt erreichen? Nicht, das ihm da Jemand eingeredet hat, er könne da irgend etwas messen, was der EVU-Zähler nicht bereits macht.
Weil nachts die PV-Anlage einspeist?
Das ist so eine Strömungsgeschichte. Ein Sog sozusagen. Wenn Abends die letzte PV-Energie das Haus verlassen hat, weil sie keiner wollte, saugt die natürlich in dem Moment, wo sie am Zähler vorbei kommt, noch eine gewisse Energiemenge aus der Wohnung raus. 
-
Ich fragte ebenfalls nach der geforderten Genauigkeit und dem Temperaturbereich. Und bei der Genauigkeit spielt selbstverständlich auch die Leitungslänge incl. Querschnitt eine Rolle. Und wenn es eben nicht so genau sein muss, dann geht das auch ohne Wandler. Wenn allerdings 5m 0,22mm² da dran hängen, dann spielt das schon eine Rolle, wenn man es genau braucht. Hat er 2, 3 oder 4-Leiter-chaltung?
Was meinst Du, wieso ich frage?
Das ist schon mal unheimlich aussagekräftig.
-
Wie genau und in welchem Temperaturbereich willst Du denn messen?
Und wie lang und stark ist die Anschlussleitung?
-
Hallo,
mach Dich doch mal schlau, was den Unterschied von Leistung (W) und Energie (Wh) angeht.
Was die Werte angeht, da nimm bitte ein Gerät mit bekannter Leistungsaufnahme (Toaster, Föhn, Heizer, Bügeleisen usw.), und schließe es nacheinander an jede Phase an und teile uns das Ergebnis der jeweils angezeigten Leistung an.
-
Mit einem richtigen Zähler ist das einfacher. Da kann man einfach nachschauen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Der saldiert schon. Die sogenannte moderne Messeinrichting (mME) die macht das richtig.
Hast Du einen Pin dazu bekommen? Rechts oben ist der Sensor, den Du dann anleuchten musst.
Da kannst Du dann auch noch ein wenig mehr sehen. Zum Beispiel die Momentanleistung, alles was eingespeist wurde usw. Aber das muß man mit dem PIN freischalten. Dann kommt die 2. Zeile dazu. Pin gab es bei mir im Kundenportal. (Beim Netzbetreiber). Das ist nicht unbedingt der Stromanbieter. Da gibt es auch noch Infos dazu.
Noch Fragen. Dann fragen. Jetz muss ich mir 1 Flasche Bier kaufen gehen. Oder 2.
-
Hallo,
oder ist dies Hardwareseitig nicht möglich?
Treffer.
-
OK. So gesehen ist das schon verständlich. Aber woher soll man das alles wissen, bei dem ganzen App-, Web-, Cloud-Durcheinander. Das ist (nicht nur) für Neue im Them so ganz übersichtlich.
-
Was willst Du wissen? Entweder, wieviel Du tatsächlich ungenutzt einspeist? Das habe ich erklärt. Es ist der Wert unter Gesamtleistung. Alles was dort als negativ erscheint, wird ungenutzt in´s Netz eingespeist. Wenn Du wissen willst, was das BKW erzeugt und zunächst in Dein Hausnetz einspeist, dann musst Du das extra messen.
-
wenn man einen remote Zugriff auf ein Skript braucht?
Schalten über die Cloud ist OK? Aktionen über die Cloud ist OK? Heizung regeln ist OK? Zählerdaten ansehen ist OK? Nur mal ein Skript korrigieren, da muß VPN her?
-
Wenn ich sonst allen Sch.... über die Cloud machen kann, warum nicht schnell mal ein Skript scheiben, ohne VPN einzurichten..Das ist ein vollkommen sinnloses Durcheinander. App, Cloud, WebUI. Hier geht das Eine, dort geht das Andere, und woanders geht beides nicht. Dann nehmen wir wieder eine Fremdsoftware, damit geht es dann auch wieder? Was soll das?
-
Hallo,
sprich mal beim Montageort des 3EM in Flussrichtung der Energie vom Versorger aus gesehen. Dann wäre der Einbauort "nach" dem Zähler. (Hoffentlich)
Verteilt wird nichts, sondern es ist so, wenn Du was z.B. auf Phase 1 verbrauchst, aber Du das BKW an Phase 2 angeschlossen hast, dann wird das "verrechnet" (saldiert)
Du musst auf "Gesamt" schauen. Positiv bedeutet dann Verbrauch aus dem Netz. Negativ bedeutet, Du speist mehr ein als Du verbrauchst. Vergleiche mal beim EVU Zähler die momentane Leistung mit der momentanen Gesamtleistung des 3EM. Da sollte etwa das gleiche stehen.
Das Saldieren funktioniert beim 3EM aber nur bei der momentanen Leistung richtig. Beim Energieverbrauch (kWh) funktioniert das leider nicht.
-
Dann mache doch mal das WebUI des Shellys direkt auf.
In der Web-Cloud sieht es bei mir auch nicht anders aus. Soll das so????
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Dann sind meine Unklarheiten natürlich beseitigt. Danke.