das ist angeschlossen und funktioniert soweit.
Was heißt, das funktioniert soweit?
Stecker S1 ist angeschlossen und gesteckt? Oder aber S2 und S3?
Ist zwischen blau und den anderen Adern eine Spannung messbar?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
das ist angeschlossen und funktioniert soweit.
Was heißt, das funktioniert soweit?
Stecker S1 ist angeschlossen und gesteckt? Oder aber S2 und S3?
Ist zwischen blau und den anderen Adern eine Spannung messbar?
Hallo,
Gibt es da ein wenig mehr Handbuch?
Du hast da die Steuerleitung. Irgend wo muß ja auch die Versorgungsspannung angeschlossen werden. Aber eben nicht über diese Leitung.
Kurz gesagt, er hat alle bisher in der alten App problemlos integrieren können. Die jetzt nur noch vorhandene Schrotty-App taugt eben nichts. Bunt, unübersichtlich, überladen. Fertig.
Meine Dimstall ist, wie viele andere Marken auch mit MIdea kompatibel, was die Steuerung angeht. Kann man per HA dann fast alles mit machen. Aber direkte WLAN-Steuerung geht damit auch nicht. Alles per Cloud.
Wenn man dann anstelle der Entitäten dann Zustände und Attribute nutzt, geht eigentlich (fast) alles.
Und ich dachte schon, jetzt kommen richtige Argumente.
Wenn man lange genug sucht, fallen da einem eine Menge Gründe für ein Abschalten
Mir fallen dazu genau so viele Gegenargumente ein. Jeder, wie er möchte.
Die ganze Bude voller strahlender WLAN-Shellys, aber der "abgelegen" im Freien installierte billig gekaufte Schrott-Deye-WR muß natürlich abgeschaltet werden. So was baut man erst gar nicht ein. Aber der strahlende Shelly muß dann auch noch abgeschaltet werden.
Ich ziehe ja bei Nichtbenutzung immer alle Elektrogeräte aus den Steckdosen. Die fest angeschlossenen Sachen werden direkt an der Verteilung abgeklemmt.
Hallo,
was Tado ist, weißt Du?
Das ist nichts weiter, als, einfach gesagt, ein WLAN-Infrarot-Adapter mit eingebautem Temperaturfühler. Der simuliert die originale IR-Fernbedienung der Klimaanlage und ist ins WLAN-eingebunden. Steuerung ist dann per App möglich.
Wie jetzt Dein Lastmanagement mit Tado verbunden wird, weiß ich nicht. Der Shelly könnte wohl über den Umweg "Alexa" den Tadu-Adapter bedienen.
Eine Splitklimaanlage ist allerdings kein Heizlüfter. Die reagiert lastmäßig gesehen, anders. (Langsamer Anlauf usw.)
Wenn er wirklich offline ist, dann wird das wohl nichts.
Schalte einfach alles an Phase C ab, dann siehst Du es.
Oder schalte den WR ab, dann siehst Du es auch.
Und dazu lassen findige WR-Hersteller das Relais sogar einfach weg, da es eine Schwachstelle sein kann, was die versprochene Lebensdauer des WR bei ständigen Schaltvorgängen u. U. verkürzen könnte.
Danke. Nur nochmal zur Sicherheit, würde es funktionieren, wenn der Shelly direkt hinter dem Stromzähler sitzen würde?
FI-Schalter sollte aber schon noch davor sitzen. (Oder gleich ein FI/LS für die Steckdose)
Dann wirst Du der Sache auf die Schliche kommen. Systematisch und mit Plan
Genau.
Die Summe im Sternpunkt ist folglich Null, was bei Sternschaltung auch korrekt wäre.
Also Sternschaltung. Oder etwa keine 230V?
Das ist die Formel bei Verbrauchern mit symmetrischer Last:
P = U * I * cos(y) * Wurzel(3)
Kanal A: 237,5V * 14,07A * cos(0,74) * Wurzel (3) = 4,283 KW
Was soll die Wurzel (3)?
Sternschaltung--->> 230V * Wurzel(3) = 400V ? Wo kommt im Stern die Verkettung her? Im Stern 400V? Interessant.
Edit: Natürlich sind die 3 Phasen verkettet, aber das spielt bei der Ermittlung der Leistung hier überhaupt keine Rolle.
P1=U1*I1*Cos(Phi)1. Das war es
Bei gleicher Leistung auf allen Phasen, das Ganze mal 3 ergibt die Gesamtleistung..
Und wieso wird eigentlich immer als erstes an der Kalibrierung herum gespielt?
Komme ich nicht so richtig mit.
Wie sieht es denn mit einem Link zum Handbuch der WP?
Wenn man die Anleitung überhaupt verstehen kann, finde ich das schon beeindruckend.
Ich deute auch U/Z (Schwenken/Schließen) als Hin und her/ Schließen. Ist ja programmierbar und bedeutet für mich Einknopfbedienung.
Stop ist m.E. nur ein Notstop bzw. zusätzlicher Stop. Was soll nun schief gehen, wenn man einfach mal einen Draht nimmt und mit diesem U/Z und GND verbindet und sieht, was passiert. Natürlich muß man dazu auch die Programmierung durchgehen. Macht keinen Sinn, da vorher lange herum zu grübeln.
thgoebel , wieso bist Du schon wieder vor mir da.
Noch was allgemeines. Firmware ist aktuell? Und schalte mal die Cloud aus, falls aktiv.
Der Kranz zeigt den Ausgangszustand. Der Strich den Eingangszustand. Rot ist eben "offen", was korrekt ist.
Dann schmeiss den Pro auf den Müll.
Denn so oder so gilt das von @66er gesagte: (Normaler Weise) Egal, auch wenn die Eingänge fest auf L verdrahtet wären, kann man per App Ein- und Ausschalten.
Bei Shelly gewinnt immer der letzte Befehl, solange alles richtig angeschlossen ist.
Verstehe auch nicht, wieso es nur das Ausschalten betrifft. Aber das hab ich ja auch zumindest einmal mit dem Shelly 1.
Anzeige so? Im nicht gedrückten Zustand. Grün?
Oder Rot?
Aber den Schliesser hast Du nachweislich benutzt? Und jetzt bitte kein vielleicht, müsste, könnte oder wird schon.
Sondern Messen.
Ich schließe mich mal an. Ist es nicht möglich, mal ordentliche Fotos zu bringen. Man sieht doch beim fotografieren schon den Schatten. Mal ein bisschen Licht aufs Objekt fallen lassen? Mal ein Hinweis an alle, die es nicht schaffen, ein Dokument lesbar zu fotografieren. Es gibt für Android eine App namens ClearScanner.