VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die Solarquelle ist ja defenitiv minus (Einspeisung)
Definitiv ist das falsch, energietechnisch gesehen. Das geht genauso in Deinen Haushalt, wie auch der Bezug aus dem Netz. Alles positiv
Wenn Du aber kostentechnisch an die Sache ran gehst, dann ist das eine ganz andere Geschichte. Was Du aber in der App siehst, ist das Energiedashboard.
Wenn z.B. 1000W momentan verbraucht werden und davon 500W von der Solarquelle bereitgestellt werden, dann beziehst Du gleichzeitig 500W vom Energieversorger.
Dann ist Dein Verbrauch 500W+500W=1000W. Nach verbreiteter Logik wollen aber alle von den 500W Netzbezug die erzeugte Solarleistung abziehen. Das wäre dann 500W-500W=0W. Das beißt sich aber. So funktioniert das nicht. Und wenn nun noch eine Batterie dazu kommt, dann geht die Rechnung so gar nicht mehr auf.
-
Ja...da hast du wohl recht, ich musste allerdings das Fenster wieder zubekommen
Das ist Dir ja gelungen durch anlegen der Netzspannung, was ich als Sicherheitsfunktion vermutet habe. Schlecht wäre es, nach einem Netzausfall und Netzwiederkehr, alle Fenster zu öffnen.
Wie gesagt: Messe bitte an allen Drähten die Spannung gegen den blauen. Und eine Kontrolle der Stecker S1 bis3 wäre auch hilfreich.
-
Also im Prinzip viele Worte um zu sagen "ich weiß es nicht" 
Oder weiß jemand, was die Option "Appliance Type" bewirkt ?
Stelle auf deutsch um und Du wirst lesen "Gerätetyp"
Auswahl ist folgendes:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier handelt es sich um einen Shelly 1, der ein Installationsschütz schaltet. Es handelt sich also um einen nicht messenden Shelly. Wieso sollte also die Auswahl des einen oder anderen Gerätetyp´s einen Unterschied in der nicht möglichen Leistungserfassung machen. Wieso kann ich einen Shelly 1 als Rollo einstellen. Das ist doch alles nur ausgemachter Unfug. Und wieso sollte eine Solarquelle anders gewertet werden als eine Netzquelle. Es fließt beides in das <Haus rein.Und Verbraucher gibt es nur Lüftung, Wasseraufbereitung und Rollo´s. Das hat doch nichts mit irgend einer Verbrauchsübersicht zu tun. Ich erinnere, das hier ist ein Shelly 1. Wozu immer das gut sein soll. Es ist sinnfrei, was Verbrauchs-/Kostenberechnung angeht.
-
Das meinte ich. Dann wird das wohl ein Fehler im Gerät sein.
-
12v hab ich jetzt natürlich nicht bedacht. Vielleicht sind ja trotzdem NYM-Leitungen zu den Tastern verlegt. Dann könnte man ja trotzdem auf 230V umsteigen, falls es 230V-Taster. sind, was aber nach reiflicher Überlegung nicht sehr wahrscheinlich ist
-
Hallo, kannst auch den Shelly 1 mini nehmen. Den gibt es a gut 11€. Brauchst dafür aber Halter für die Hutschiene. Oder baust die in die Schalterdosen oder eventuell vorhandene Abzweigdosen ein. Kannst dort dann eventuell die Bewegungsmelder einfacher einbeziehen. Oder baust 2 Pro 4 PM in die Verteilung. Kostet aber fast das doppelte.
Edit: Das klappt natürlich nur, wenn die Tasterzuleitungen für Netzspannung geeignet sind. thgoebel hat mich mit Recht drum gebeten, darauf hinzuweisen.
Beit Akkubetriebenen BW ist natürlich der Standort der Shellys auch egal.
-
Mir ist das nur gerade aufgestoßen, weil ich mir gestern einen Arduino Nano ESP32 vorgenommen habe. Weil ich meine Arduino Nano- Kaminofen-Steuerung mit WLAN erweitern will, ohne was umbauen zu müssen. Dar ist voll Pinkompatibel.
-
schließt nun den Neutralleiter an, geht das Fenster zu (unabhängig der Steuerungsleitung)
Unter Spannung schließt man gar nichts an. Die automatische Fahrt kann so gewollt sein. Bei Netzwiederkehr soll das Fenster sicherheitshalber schließen (Regen und solch böse Sachen sollen draußen bleiben.)
aber lt. Aufkleber kein Spannung anlegen dürfen
Und trotzdem machst Du es.
Ich gehe davon aus, dass der Dachdecker auf S1 gesteckt hat.
--und die korrekten Farben angeschlossen hat. Hast Du mal blau gegen alle anderen getestet?
Zwischen blau und den anderen Adern ist keine Spannung >12v messbar,
Muß ja nicht über 12V sein. Du weißt doch nicht, wie die Steuereingänge aufgebaut sind.
-
Will ja nicht meckern, aber Ort der Tarifeinstellung war in #2 bereits angegeben.
Wieso willst Du die Daten von Gestern löschen? Das ist ja der Clou, das alles aufgezeichnet wird.
-
Hast Du denn mal nachgesehen, ob da ein zu niedriger Wert bei "Overpower" eingestellt war?
-
Und im Bunker ist es trocken. Ist ungesund.
-
Wie sagt der Berliner? "Uff" und Zu. Da hätte U/Z gepasst. 
-
Wie oft ich jetzt schon wieder VPN gelesen habe.
VPN stand z.B. nirgends in meiner Anforderung.
Nutzt auch nichts, wenn ich im Wald stehe und keinen Empfang in irgend ein Netz habe.
Der Router ist ja somit Nebensache. Vorschläge gab es schon. Mehrere Netze werden gebraucht. Am besten 2 oder 3 LTE-Sticks mit jeweils einer Karte von Telekom, O2 und Vodafone, welche Du dann wahlweise in den Router stopfen kannst.
Internetzugang, falls Handy-Tablet-Netze nicht verfügbar
Das ist ja Dein Wunsch.
Oder Du greifst zu Starlink und nutzt Satelitenverbindung.
-
Ich wollte es nicht wahr haben. Kann man wirklich keine Szene ohne Cloud benutzen? Nicht mal Geräteintern? Als Belohnung für meine Mühen als Tester (Cloud abgeschaltet in der App und wieder eingeschaltet, dann wieder aus, dann war er tot). Das einzige, was er zeigte, war gute Empfangsstärke, Offlinezustand, aber Cloudverbindung (trotz abgeschalteter Cloud). Es half keine Netztrennung. Damit kam er nicht in die App zurück. Erst der Aufruf der WebUI ließ mich ihn wieder zum Leben erwecken, also Cloud ein und ihn gab es auch wieder in der App. Was für eine tolle Technik.
Schlechte Verbindung kann nicht sein. Liegt auf dem Tisch 3m vom Router entfernt. Ist das ein Theater.
Metzgerjo , zeige doch mal bitte die eingerichtete Szene und ein Screenshot, wo die >1500W angezeigt werden.
-
Da warst Du wohl nicht der erste, der das vermutet hat. Habe schon nachgesehen.
-
Eben wurde noch was über unerwünschte Vollzitate geschrieben. Und legst gleich noch mal nach.

-
Ich hoffe jetzt ist die Frage etwas klarer.
Hallo Sven,
Du stellst Frage, die sich am einfachsten beantworten lassen, wenn Du das, was Du vorschlägst einfach probierst, die "Appilance" umstellen und nachsehen, wie es richtig gewertet wird. Ich hatte mal eine 1PM dran zu messen. da war alles positiv. Vorher war es ein 2.5er. Da war es auch positiv.
Appilance und den Quatsch benutze ich nicht. Ich weiß die Energieflussrichtung selber. Die App und den ganzen anderen undurchsichtigen Kram darin brauche ich auch nicht. Ist leider zu überladen geworden. Höchstens mal zur flüchtigen Kontrolle. Mein 3EM liefert meinem Home Assistant nur ein paar Messwerte und gut ist es. Wechselrichter wird direkt ausgelesen.
Zwei Standorte erfordern wohl zwei Accounts, denke ich. Man kann ja nicht verschiedene Cloudserver miteinander vermischen.Oder beide Standorte per VPN verbinden und dann versuchen alles an einem Account anzumelden. Muß man probieren. Das Thema gab es hier schon mal.
-
Ich hab mein Zeug da auch immer mit dauerhaftem Rabatt gekauft bzw. erweitert.
2,95 ? Das reich bei vielen gerade für einen halben Tag Kippen oder den Coffee to Go.
Das Thema sollte ich evtl. mal in einem Blog verarbeiten.
Wäre nicht schlecht. Mit dem Gedanken der Nutzung eines VPS hatte ich auch schon mal gespielt. Aber dann hatte ich wieder mein VPN und es hatte sich erledigt.
Dann richtest Du dort aber noch die private Shellycloud ein, denke ich mal. 
-
Von IFTTT hab ich mich gerade getrennt. Anfangs hatte man 5 Aktivitäten kostenlos. Dann seit letztem Jahr noch 2 pro Account. Hatte keine Rolle gespielt, da ich E-Mailadressen (fast) ohne Ende einrichten kann. Jetzt geht es nur noch per Abo. Hab ich keinen Bock drauf. Home Assistant unterstützt nun das Meiste von meinen Sachen. Auch Klimaanlage und Wärmepumpe.
Die Adapter von Tado, Netatmos und Sensibo können alle mit IFTTT umgehen
Meine Klimaanlage kann direkt mit IFTTT umgehen. Aber eben nur noch gegen Kohle.
Shelly kann ich allerdings nicht finden, weder bei IFTTT, noch bei Tado.
-
Mit Rabattcode, stimmt oder hab ich Recht. Denn der ist ja ein klein wenig teurer. Ich hab bei denen auch ein wenig Webspace und damit meinen Mailserver, meine Cloud usw. Bin mit denen sehr zufrieden. Preis/Leistung ist Top.1000GB SSD, E-mails ohne Ende, 12 Domains incl., SSL-Zertifikate, SSH-Zugang usw. für knapp 10€ im Monat