Wollt damit sagen, es bestand für mich nie der Wunsch oder die Notwendigkeit, den Strom im N zu überwachen. Und falls die Frage noch kommt, auch den PE überwache ich nicht.
Beiträge von Krauskopp
-
-
Bei mir hat es auch nicht ohne die debug-App funktioniert.
-
Nun haben wir ja ein Gesamtbild. Wenn man das so bröckchenweise liest, hat man schnell ein falsches Bild.
Wie schnell die Solarflüssigkeit zirkuliert weiß ich nicht, sollte aber passen da die Module nicht überhitzen.
Weniger das Überhitzen würde mich stören, sondern eher wenn es zu weit herunterkühlt. Bei meiner Warmwasserbereitung per Solar, sollte zwischen Vor- und Rücklauf ein Temperaturunterschied von 10°C eingestellt werden. Ich meine, der Solarkreislauf sollte ebenso, wie der Wasserkreislauf in die Reglung mit einbezogen werden. Wenn Du nun die Differenz am Pool zur Regelung nutzen willst, was meinst Du denn, wie schnell sich die Rücklauftemperatur vom Pool ändert? Anstelle da mit hohen Leitungsverlusten zu arbeiten, würde ich mir eher Gedanken um eine etwas bessere Dämmung der Rohre machen. Sind nur so Überlegungen.
Du willst bei 40°C Solartemperatur starten, dann kommt der Wärmetauscher. Was kommt denn da überhaupt noch für eine verwertbare Temperatur am Pool an? Ich muß da auch erst mal drüber nachdenken.Im Betrieb ist die Temperatur nie über 50 Grad gestiegen.
Wieviel Liter sind denn da in dem System?
-
Und versuche doch mal die Beschriftung zu verstehen.
I ist Eingang Relaiskontakt (Input)
O ist Ausgang des Relaiskontakt (Output)
SW ist er Eingang des Relais, wo man einen Schalter oder Taster anschließen kann (SWitch)
L ist ist die Phase (Live)
N ist der Nullleiter. (Neutral)Und wenn es O1 und O2 sind das 2 Relaisausgänge (1 oder 2 in der Bezeichnung) also Plus 1 oder 2PM
Und wenn kein I vorhanden ist, dann ist dafür der L zu benutzen. er ist dann nicht potentialfrei.
Bei I und O handelt es sich um potentialfreie Relaiskontakte (mit Einschränkungen in der Anwendung)
Ohne I sind sie nicht potentialfrei, was bei den messenden Shellys (PM) ohne separate Stromwandler so istNur mal so als kleine Gedankenstütze.
-
Die Frage nach der Temperator des Kühlmittels kann ich nicht so beantworten, da ich sie nicht messe
Verstehe ich nicht, weil:
Der 3. Sensor Tsolar steckt in den Solarmodulen.
Mit Kühlmittel meine ich ja die Solarflüssigkeit, also das in den Modulen. Die Temperatur kennst Du nicht, sagst aber , es kocht auch ab und zu mal. Und der Fühler 3 steckt doch da drinnen. Und am Anfang schreibst Du, wenn diese Flüssigkeit 40°C erreichst, soll die Pumperei losgehen. Und dann willst Du nach er Differenz am Pool (rein/raus) regeln. Eigentlich reguliert man nun den Durchfluss durch den Wärmetauscher. die Fühler können doch auch dort sein. Irgend wie sind wir nicht auf einem Level.
Ein Ausdehnungsgefäß hast Du im Solarkreislauf? Ich frage mich, was dort regelmäßig oder ab und zu zerstört wird. Ich denke, r Poolkreislauf ist doch Zweitrangig.
Solarflüssigkeit läuft etwa wie schnell? -
Wer macht denn sowas?
Edit: Brauchte noch keinen kalibrieren.
-
Ist das Bild realistisch? Wieso fließt über den N der gleiche Strom, wie über die Außenleiter, bei, wie man sieht, etwa gleicher Last auf A, B, C?
-
Die horizontalen sind jeweils 20%?
-
Ich hab nicht auf 47 geantwortet. Da es ja hier um DLE geht, hat mir #47 nur den Weg zur "Lösung" aufgezeigt, auch weil diese ganze DLE-Diskussion mal beendet werden könnte. Das führt zu nichts.
±1 % (2 - 63 A), ±2 % (1 - 2 A), ±5 % (0 - 1 A) beutet für mich:
Bei 63A ±1 % ansteigend bis 2A auf ±2 % . Ich vermute mal, das es da keine interne Messbereichsumschaltung gibt, also schaltet die Genauigkeit bei 2A nicht plötzlich von 1% auf 2%, sondern steigt in einer immer steiler werdenden Kurve.
Bei 2A ±2 % ansteigend bis 1A auf ±5 %
Von 1A ±5 % abwärts wird der Fehler weiterhin (gegen 0A immer steiler) ansteigen und nicht wie angegeben auch bei 0,0001A immer noch bei 5%liegen. Oder ist hier Jemand, der das widerlegen kann. Gerne lerne ich noch dazu.Bei unserem Problemfall liegen wir bei "gemessenen" 0,02A, was ja doch sehr weit am Ende meiner Steilkurve liegt. Wie sieht es denn mit der maximalen Auflösung des Messergebnisses aus, die intern verarbeitet wird?
Dazu noch die bereits genannten Beeinflussungsmöglichkeiten.
Wieso haben Digitalmultimeter immer so viele Messbereiche? Eigentlich Quatsch.
Wir brauchen nur einen 3EM, der misst von 0,0000 bis 63A in einem Bereich. Und das, egal wie das Signal aussieht (1A Sinus), egal ob da was kapazitives zu berücksichtigen ist, oder mangels fehlendem N am DLE eine leichte Verschiebung des virtuellen Mittelpunktes, Blindströme und was weiß ich .Immer noch steht eine Aufgabe im Raum:
Natürlich darf so etwas nur der Fachmann machen.Einen bekannten ohmschen Verbraucher, z.B. 100W an den DLE-Anschluss anklemmen (ohne DLE). Was zeigt der 3EM an? Dann beides, 100W-Last und DLE anschließen. Wenn die -5W eine Bedeutung haben, dann müssten jetzt ja nur 95W angezeigt werden.
-
-
Danke, ist hilfreich, wenn man sich auch was reelles drunter vorstellen kann. Poolheizung kann schon sehr verschieden sein. Ist da von Hause aus keinerlei Regelung vorgesehen?
Welche Temperaturdifferenz zwischen Pool Vor- und Rücklauf schafft die Anlage bei gleichmäßiger Sonneneinstrahlung?
Danach richtet sich eigentlich die Menge es durchlaufenen Wassers, wenn das halbwegs effizient laufen soll. Wie heiß wird das "Kühlmittel" im Kollektorkreislauf? -
Eventuell speist die wirklich ne geringe Leistung ein
Das ist die Lösung. Der DLE entnimmt im Standby dem Wasser Energie, wandelt sie um und speist ins Netz.
-
Falls ja, so würde mich interessieren wie schnell die einzelnen Ventile bei mehr als einem Slave reagieren.
Wie man sieht, schnell ist anders. Das hat nichts mit Synchron zu tun. 1 bis 5 Stunden Reaktionszeit ????
-
Und was zeigt App alles an?
Ertrag vom BKW
Rein in en Speicher
Raus aus dem Speicher
Rein in das Haus vom BKW
Rein in das Haus vom Speicher
Raus in das Versorgernetz vom BKW
Raus in das Versorgernetz vom Speicher
Rein ins Haus vom Versorgernetz.
Welche Werte davon werden jetzt "verwässert"? Der DLE geht ja an allem vorbei.
Woher willst Du wissen, was von den -5W echt ist oder nicht, wenn Du nicht mal einen Vergleich hast?. Auf welchen Phasen zeigt der 3EM vom DLE was an?
Ein Screenshot bitte. -
Und die erzeugte, bzw. die selber verbrauchte Energie Deines BKW misst u womit?
-
Was ist mit Einspeisung in die Wohnung gemeint? Vom BKW oder vom EVU?
Nun mache doch mal folgendes: Bei einem ruhigen Grundlastbetrieb der Wohnung und abgeschalteten BKW (Sicherung raus), nimmst Du mal die Sicherung vom DLE raus. dann passiert am EVU-Zähler was? Steigt die Leistung um 5 bis 7W an oder nicht?
-
Hallo,
So etwas in er Art hatten wir schon mal. Da gab es aber nicht das gewünschte Ergebnis, wegen Uneinigkeit bei der Anordnung der Sensoren.
Deshalb mache doch bitte mal eine einfache Skizze. Du schreibst was von Pumpen in der Mehrzahl und von 4 Sensoren. Wo sitzen die? Und sind die alle relevant? Du sprichst von einer Temperatur. -
-
Warum sollte ich. Wir reden hier vom 1PM mini G3. Dann schaltet der wegen mir auch im Nulldurchgang. Trotzdem nutzt das wohl nichts, schon gar nicht, wenn man ein intelligentes Ladegerät so dermaßen missbraucht.
Ich habe jetzt mal bei meinem Victron nachgesehen. Weder das Ladegerät, noch der Wechselrichter macht beim Umschalten oder plötzlichen Laständerungen größere Leistungssprünge. Er fährt langsam hoch beim Laden, wie auch beim Entladen. Alles intelligent geregelt. Nur bei Netzabschaltung geht das natürlich nicht so. Und das kann ja wohl ein NTC nicht abfangen. -