Oder man schaltet ein Eltako mit bistabilem Relais mit Wechselkontakt nach. Da gibt es nur beim Schaltvorgang Spulenstrom. Stand-by-Verlust nur 0,02-0,6 Watt.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Und über einen Hilfskontakt greife ich die Spannung dann ab für den Shelly plus1
Dann brauchst Du keinen Widerstand.
Und die Dinger, welche man in irgend welche Kontrollkästchen setzt, nennt man Haken. Hacken sind die Dinger hinten am Fuß.
Wenn Du unbedingt den 2. Shelly über den Input schalten willst, mußt Du die Aktionen im 2. Shelly als Inputaktionen einrichten. Dabei muss der Eingang auf getrennt (detached) eingestellt werden.
Das Video kannst Du Dir sparen. Die Fehler lese ich in Deiner Beschreibung.
Weil der Pro 1 schon mir schon den Schütz vom Heizstab schaltet...
Deshalb kann er doch trotzdem die Aktionen für den 2. Shelly scharf schalten, bzw. abschalten. Dann fällt das Schalten über den Hilfskontakt weg.
Hast Du denn bisher irgend etwas von der gesamten Funktionsweise verstanden, oder versuchst Du nur irgend wie, das Ganze zum Laufen zu bekommen.
VON VORNE:
Im Pro1 die Aktionen eintragen
--> wenn Output = Ein, dann:
http://IP_Shelly2/rpc/switch.setconfig?id=0&config={"auto_on":true,"auto_off":true}
http://IP_Shelly2/rpc/Switch.Set?id=0&on=true
--> wenn Output = Aus dann:
http://IP_Shelly2/rpc/switch.setconfig?id=0&config={"auto_on":false,"auto_off":false}
http://IP_Shelly2/rpc/Switch.Set?id=0&on=false
----------------------------------------------------------
--> Timer-Zeiten in Shelly 2 eintragen. Haken NICHT setzen
_____________________________________________________________________________________________
In Shelly 2 Eingang auf detached (getrennt) einstellen.Wenn der Pro 1 eingeschaltet wird, werden die Timer aktiviert und der 2. Shelly eingeschaltet. Das "Blinken" läuft.
Wenn der Pro 1 abgeschaltet wird, werden die Timer deaktiviert und der 2. Shelly abgeschaltet. "Blinken" hört auf.
_____________________________________________________________________________________________Wenn unbedingt der Hilfskontakt verwendet werden soll, dann die Aktionen im 2. Shelly als Inputaktionen eintragen.
--> wenn Input = Ein, dann:
http://127.0.0.1/rpc/switch.setconfig?id=0&config={"auto_on":true,"auto_off":true}
http://127.0.0.1/rpc/Switch.Set?id=0&on=true
--> wenn Input = Aus dann:
http://127.0.0.1/rpc/switch.setconfig?id=0&config={"auto_on":false,"auto_off":false}
http://127.0.0.1/rpc/Switch.Set?id=0&on=false
----------------------------------------------------------
--> Timer-Zeiten in Shelly 2 eintragen. Haken NICHT setzen
_____________________________________________________________________________________________
In Shelly 2 Eingang auf detached (getrennt) einstellen.
Dann wird im Pro1 nichts eingetragen. -
Den Bewegungsmelder abschalten, um Dauerlicht zu haben? Oder hat der BWM keine Dämmerungsschalterfunktion und schaltet auch tagsüber, was Du vermeiden willst?
Im letzteren Fall würde ich einen vernünftigen BWM vorziehen.
-
Und wieso machst Du dann die Aktionen nicht im den Shelly Pro 1? Dann sparst Du die Geschichte mit dem Widerstand. Ansonsten mal den "Bukowski" Draht hier im Forum suchen.
Du hast damals gesagt um keine Probleme zubekommen Widerstände rein.
Ich war das bestimmt nicht. Aber wenn am Verbraucher abgegriffen werden soll, dann geht das i.d.R. nur so.
-
Dann sag doch nochmal kurz was Du überwachen wolltest. Wenn ich mir alles merken könnte, wäre ich ja ein Wunderkind.
Ne Pumpe, Lampe, Klodeckel, Lüfter, oder was war doch das gleich? Oder etwa nur ein Schalter?
-
So, wie dort beschrieben. Browser öffnen und IP-Adresse des Pro 3EM eingeben.
Und der Browser ist nicht die Dusche im Badezimmer.Oder Du nimmst gleich das Zettelchen, was dem Pro 3EM beigelegt wurde.
-
Das sind nicht die Timer, sondern die Freigabeaktionen. Timer habe ich oben gezeigt.
Ausschalten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Einschalten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Zuerst die Auto on und auto off Zeiten einstellen.
z.B so:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dann per Webhook vom auslösenden Ereignis den Timer Ein oder Ausschalten. Beim mir arbeitet ein Plus 2PM. der Ausgang des einen Kanals schaltet die Timer Aus oder Ein.
Codehttp://127.0.0.1/rpc/switch.setconfig?id=0&config={"auto_on":true,"auto_off":true} zum aktivieren. und einmal einschalten: http://127.0.0.1/rpc/Switch.Set?id=0&on=true
Zum Abschalten dann analog:
Codehttp://127.0.0.1/rpc/switch.setconfig?id=0&config={"auto_on":false,"auto_off":false} http://127.0.0.1/rpc/Switch.Set?id=0&on=false
Wenn ein anderer Shelly geschaltet werden soll dann die 127.0.0.1 durch die Shelly-IP ersetzen.
-
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…interface-guide
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Gibt es eine Möglichkeit den Stromlaufplan in der App oder auf dem PC zu sehen? wenn ja welche Einstellungen sind erforderlich! Vielen Dank!
Von welchem Stromlaufplan redest Du? Liegt doch dem Shelly bei. Er ist doch eingebaut und angeschlossen. Da sollte doch alles klar sein. Und nach welchen Einstellungen suchst Du?
-
Der gute alte plug plug.
Davon abgesehen, ist es schöner, wenn nicht Jeder immer in laufende Themen rein springen würde. Jetzt haben wir hier den 3. Kandidaten mit einem anderen Problem.
Als kleinen Hinweis noch dies.Gehe zur Suche und gib dort ein "nach Leistung schalten" Suchoption "Alles"
Dann findest Du dies:
-
Dann nehmen wir die 900W als Muster.
-
Ich hätte vll dazu schreiben sollen die Wandler sind immer noch nicht getauscht
Genau. Ich beziehe mich jetzt mal auf den 900W Heizstab
Einschalten dann bei >200W bedeutet dann, das 700W aus dem Netz bezogen werden. Das heißt, Du hast bereits -700W
Ausschalten bei < -500W ist also falsch. Da wird sofort wieder abgeschaltet. Das geht dann im Sekundentakt hin und her. Du musst wenigstens < -750W einstellen.
-
-
-
Mal eine Frage. Habe das mal mit meinem kleinen Display (AZ touch mod) getestet.
Bekomme irgend wie keine MQTT-Verbindung auf die Reihe. Wird im HA nicht erkannt sagt selber disconnected.
Alles Andere ist wie in den Dokus beschrieben.
Daten (Host, User, Passwort) stimmen. Mehrfach eingegeben, reinkopiert usw. Habe ein paar Wechselrichter und auch Shellys und auch andere ESP dran.
Laufen alle auf Anhieb. Hat openHASP da irgend welche "Sonderprobleme".Hast Du eine Idee?
Was mir dazu nur einfällt, hatte den schon mit ESPHome im HA. Will de auch nicht rausschmeissen. Hab ihn nur deaktiviert. Bei Bedarf mach ich die vorherige Firmware wieder drauf und mache da weiter, wo ich vorher aufgehört habe. Aber vielleicht spielt ja die bekannte MAC eine Rolle. Die ist ja im HA immernoch vorhanden.
-
Irgend wie gibt es ja verschiedene Wege für den Taster. Entweder über die Glimmlampe, oder über den O, Oder über die abgeschaltete Last. Je nach Verdrahtung un dem vermeintlichen Fehler. Nun sind alle Störer ab und er kann nur noch tasten, wenn Schelly eingeschaltet ist. Da gibt es nur noch was vom O
-
Last abgeklemmt: Einschalten per App und Sprachbefehl jederzeit möglich, ausschalten per Taster jederzeit möglich. Einschalten per Taster nicht möglich.
Verstehe ich das richtig? Einschalten per Taster geht ohne Last gar nicht mehr?
Da ist doch was falsch verdrahtet. Da bin ich mir fast zu 100% sicher. Scheint doch, als wenn der Taster an O angeschlossen ist. Und mit Glimmlampe lieferte er noch ein bisschen was über diese. Jetzt ist sie abgeklemmt. Über die abgeklemmte Last gibt es nun auch nichts mehr. Da muß man nun mal ein wenig Messen und damit die Schaltung überprüfen.
Wie ist es den nun verdrahtet? Normal, also L an L und N an N, oder die vertauschte Version.
-
thgoebel ,
er hat sie ja nun mal falsch herum. Das ist ja nun kein bloßer Verdacht.
weil in der Nacht zeigt der Shelly - Werte an also wenn ich vom VNB beziehe. Und tagsüber bei schönen Wetter wenn die PV produziert zeigt es positive Werte an.
Das passt auch, da er sie ja nach der weit verbreiteten (falschen) Anleitung eingebaut hat.
-
Also: Weniger + mehr ist mehr als mehr - weniger, oder ist weniger +(- mehr) weniger als mehr? Mehr von weniger ist ja eigentlich genauso wenig, wie weniger von mehr, es sei denn, wir multiplizieren das mit sich selbst, dann wird auch - weniger immer mehr. Nun muß es aber auch der Letzte verstanden haben. Einfacher kann man es nicht erklären.
Schöne Ostern.