Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Also: Weniger + mehr ist mehr als mehr - weniger, oder ist weniger +(- mehr) weniger als mehr? Mehr von weniger ist ja eigentlich genauso wenig, wie weniger von mehr, es sei denn, wir multiplizieren das mit sich selbst, dann wird auch - weniger immer mehr. Nun muß es aber auch der Letzte verstanden haben. Einfacher kann man es nicht erklären.

    Schöne Ostern.

    Einschalten, wenn 5 Minuten lang mehr als 200W geleistet wird.
    Ausschalten, wenn 5 Minuten lang mehr als -500W geleistet wird.

    Kurz gesagt: Es darf nicht 2 Mal "mehr " dort stehen. Und die Richtung der Wandler ist wohl falsch. Und die absoluten Zahlenwerte passen nicht. Sonst ist alles perfekt. :/

    Oke dann werde ich die Wandler noch mal drehen.

    Sind sie nun gedreht oder nicht? Zeigen sie nun Nachts immer noch negative Werte oder nicht. Beantworte dieses und man kann sinnvoll weiterhelven.

    Ich setze jetzt voraus, das bei Bzug aus dem Netz positive Werte angezeigt werden. Was anderes wäre Quatsch.

    Du solltest dann mal als Bedingung "Weniger als -500W" zum Einschalten einstellen.

    Wie heißt es so schön: Weniger ist manchmal mehr.

    Zum Ausschalten "Mehr als 200W" kann natürlich nicht funktionieren.

    Wenn Du bei 500W Überschuss 900W als Verbraucher einschaltest, hast Du in diesem Moment 400W als Netzbezug. Damit wird sofort wieder abgeschaltet

    Da müssten dann etwa 450W eingestellt werden als Abschaltkriterium.

    Die absoluten Werte sollten allerdings dann nochmal überdacht werden.

    Guten Morgen,

    Du hast Tastschalter, sagtest Du. Das sind keine Taster. Deshalb empfahl ich, diese zu tauschen. Tastschalter in einer Wechselschaltung schalten bei jeder Betätigung den Wechsler um. Taster werden alle parallel geschaltet und sind in Ruhe immer offen. Also bitte nicht durcheinander schmeißen.

    Taster müssen nicht zwingend Shelly-Taster sein, die dürfen auch weiterhin zu Deinem Schaltersystem passen.

    Eine Variante ist die folgende: 2 Einfachtaster einbauen. und irgend einen 1-er Shelly einbauen. Von Gen1 bis 3 sollte alles gehen. Den Eingang als getrennt (detached), und mit shot Push Aktion den Shelly ein und ausschalten. Mit Longpush am Shelly vorbei sozusagen direkt die Bulbisinchen ansteuern. Da ich keine habe, weiß ich nicht, was die können.

    Oder Du nimmst einen 2-fach-Shelly (Plus 2PM z.B.)und nimmst dann jeweils Doppeltaster (hast ja genug Drähte) und trennst das Schalten vom Dimmen oder den Farbspielchen.

    Und nicht mit dem Osterwasser übertreiben.

    Hallo, Deine Wünsche gehen ein wenig aneinander vorbei. Du hast Tastschalter. Damit geht kein Double, Long, Kurz, Breit oder sonst was. Dazu müsstest Du auf Taster umbauen. i3 oder i4 setzen natürlich WLAN voraus. Die haben ja kein Relais. Du hast alles in einer Dose. Da kommt ein Shelly mit Relais rein. Dann könntest Du Deine Lampen generell schalten und zusätzlich per App alles bunt machen. Oder, wie gesagt, auf Taster umrüsten. Dann könntest Du eventuell mit detached Taster mit Short z.B. den Shelly-Ausgang schalten, was dann auch ohne WLAN gehen müsste und mit anderen Tastbefehlen eventuell die Bulbis in Farbe und Geschmack beeinflussen, wenn der ausgewählte Shelly das kann. Das geht dann natürlich nur mit WLAN.

    Das wäre der Grundgedanke.

    Muss man dazu mehr sagen? Da ist alles beschrieben, was wir nicht haben wollen bzw. dürfen.

    Zitat

    Der Phasenanschnittdimmer hat noch nicht einmal einen PE- Anschluss, trotz Metallgehäuse. Wie der Hersteller auf 4kW kommt, ist mir ein Rätsel, da unter der Abdeckung eine Feinsicherung F10A verbaut ist. Das bedeutet für mich bei 230V eine maximale Last von 2,3kW, sonst ist's aus. Das Kühlmanagement des 25A- Triac lässt aber noch nicht mal 1kW Dauerlast zu, ohne das man sich die Finger verbrennt. Der Kühlkörper hat eine viel zu kleine Oberfläche und Temperaturkoeffizient für eine sinnvolle Benutzung.

    Ist schon klar. Dann fehlt hier aber der Eintrag "unbekannter Rest". Entweder muss alles dargestellt werden, oder gar nichts.

    Was nutzt es, wenn nur ein Teil angezeigt wird.

    Und das unter "aktuell verbrauchende Geräte" Solaranlagen und der "Hauptzähler" gelistet werden, ist meiner Meinung nach nicht ganz zu Ende gedacht.

    Was den Nutzen manch anderer Bildchen, wie das folgende angeht, da spare ich mir weitere Kommentare.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Weniger ist oft mehr, wie man weiß. Eine durchdachte Anzeige wäre besser als viele halbherzig zusammengeschusterte.

    Eine Wärmequelle ist sogesehen z.B. oftmals ein elektrischer Verbraucher..

    Eigentor. 8o Energie wird nämlich auch nicht verbraucht, sondern "immer nur umgewandelt". Also gibt es keinen Verbraucher, sondern nur Umwandler, was man ja im täglichen Sprachgebrauch ständig zu hören bekommt.

    Also bleibe gerne bei Deiner physikalisch korrekten Erklärung. Aber nicht der Firma Shelly erzählen. Die übersetzen sonst ihre App neu.

    Ich werde zukünftig trotzdem weiterhin nicht von PV-Umwandlungsanlagen sprechen. Aber gut, das wir drüber gesprochen haben.

    Alles noch Energie vom Urknall......... Wer hätte das gedacht. Und noch kein bisschen abgenutzt. :/

    Da ist doch nichts, was einen vernünftigen Zusammenhang ergibt.

    807,56W Erzeugung

    88W Erzeugung

    Summe 895,56W

    33,68W Verbrauch

    19,31W Verbrauch

    Summe 52,99W

    739,94W werden eingespeist

    Wo bleibt der Rest von den 895,56W? Denn 739,94 + 52,99 = 792,93W

    Es fehlen 102,63W

    Alles nur bunte Bildchen ohne tieferen Sinn.

    Welche Entstörkomponenten oder Bauteile zur Leistungsfaktor-Korrektur sind an der Wechselspannungsseite des WR angeordnet?

    Und dazu handelt es sich auch noch um den berühmt berüchtigten Deye-WR, der, auch recht preisgünstig, gerne mal modifiziert (unter anderem ohne Abschaltrelais) auf den Markt gebracht wurde.
    Dessen Erfindern traue ich jede kleine "Besonderheit" zu.

    Edit: Und wenn im Urzustand beim TE der N getrennt wurde, fließt eben irgend ein Fehlerstrom über L-WR-PE ab.

    Was verbrauchst Du denn nun? Links steht, es werden 200W ins Netz zurückgespeist. Rechts ist das der Wert der Netzquelle. Nur das dort, wie auch links auf das negative Vorzeichen verzichtet wird. "Erstellen" ist auch ein toller Begriff für Einspeisung in´s Netz!!!! Schon die Darstellung des Kringels ist abwegig. Da gehört irgend wo ein Nullpunkt hin und dann ist der Zeiger links oder rechts davon, anstelle des dummen Farbwechsels.

    Solarquelle soll 478W erzeugen. Würde bedeuten. Netz -200W kommt von der Solarquelle. Bleiben 278W übrig, welche verbraucht werden. Der Verbrauch in Summe aller Geräte ist aber 678W. Rechnung schon mal falsch.

    Wenn alle Geräte 678W verbrauchen und die Solarquelle liefert nur 478W, dann müssten aus dem Netz 200W dazu geliefert werden. Dann wäre der Kringel aber rot. Ist er aber nicht. So ein Minuszeichen ist schon eine Herausforderung.

    Ich benutze den Quatsch nicht, habe jetzt mal 1 Verbraucher (Klimaanlage im Standby) eingetragen. Netzquelle ist der 3EM. Zusätzlich hängt eine Batterie dran. Mein tatsächlicher Verbrauch sind ca.250W. Batterie liefert und als Differenz bleiben die 3,45W. Das schwankt um den Nullpunkt.

    Rechts ohne Batterie. Da werden 247W aus dem Netz bezogen, was der Summe der Verbraucher entspricht. Werte sind plausibel. Was man bei Dir nicht sagen kann. Verbrauch angeblich 678W. Solar 478W und trotzdem noch 200W ins Netz zurück?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.