Das sind doch klare Worte.
Aber wer soll auf die Idee kommen, das Du für jedes Modul einen WR benutzt. Und das x 4 ? Und dazu noch, wo man die Dinger auch noch abschalten will. 
Da benutze ich (wenn ich es wollte) einen (oder 2) Hoymiles bei gleicher oder doppelter Leistung und regle die Sache per open DTU (30€) per Home Assistant aufs W genau. Die Zusatztechnik ostet nicht mehr, wie einer Deiner WR. Und man kann das auch anderweitig noch nutzen. Und für die sinnvolle und einfache Regelung ist das mit meiner Variante einfacher und zuverlässiger als die Shellylösung:
Wie möchtest Du verfahren? Mit Shelly, ein paar Szenen, oder mit Skripten. Das wird ein ewiges uneffizientes Geschalte. Man muss ja die Stufen sinnvoll einrichten, was eigentlich nicht machbar ist.
Bei 600W Überschuss --> WR1 aus. Dann hast Du 0W Überschuss.
Dann bei wieder 600W Überschuss WR2 ausschalten? Wenn nur 500W kommen, dann speist Du diese ein.
Oder bei dann 300W oder wieviel auch immer. Das macht keinen Sinn, wenn man das mit festen Stufen macht.
Ich weiß halt nicht ob das gemessen wird
Ja, es wird. Ich habe eine separate Ablesekarte für diese Werte (Rein und Raus) bekommen. Der Stromanbieter will nur den Verbrauch haben.
Und ich habe eine tolle Anleitung für gängige Zähler gefunden. Da kannst Du schauen, ob Deiner dabei ist. Dann weißt Du, wie Du den auslesen kannst und was gezählt wird.
https://www.new-netz.de/fileadmin/user…leitung_mME.pdf