Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die 600W kommen von der Stromkreissicherung

    Ist bekannt. Maximale Leitungsbelastung eben. Da der Strom in Österreich flüssiger ist, dürfen es dort 800W sein.

    den die Verträge macht sich der Kunde mit seinem Abnehmer aus.

    Deshalb schrieb ich auch vom Versorger und nicht vom Netzbetreiber. Ich als Kunde habe allerdings keinen Abnehmer. Ich habe das mit meinem Anbieter ausgemacht.:) [/Krümelkackermosus Ende]

    Verstehe nichts falsch. Windows alleine bringt da nichts mit von Hause aus.
    Wenn Du Python zum laufen bekommst, was keine große Sache ist, müsstest Du den Status des Plug S mal auslesen und hier posten. Da kann man schnell mal reinschauen, wie die Leistung auszulesen ist.

    Wenn Du was anderes probieren willst, ohne zusätzliche Hardware zu nutzen, kannst Du auch eine Home Assistant-Instanz unter Windows in einer virtuellen Umgebung installieren. https://www.youtube.com/watch?v=KEkkUogxt60 Da kannst Du den Plug S dann auch beobachten. Und bei Gefallen kaufst Du Dir mal einen Raspberry Pi und installierst dort z.B einen Home Assistanten. Den kann man für solche Zwecke immer gut einsetzen.

    zb. 3 600W WR Anlagen installieren und jeweils macj belieben in Betrieb setzen, bis 600W erreicht sind

    Wie soll das denn sicher überwacht werden? Mit dem offiziellen PV-EVU-Shelly?

    die 600W pro Zähler und nicht pro Phase zu beschränken.

    Dann würden die EVU aber vielerorts keinen Strom mehr verkaufen...

    Ich zitiere mal sinngemäß eine Abgeordnete: "Der PV-Strom verstopft das Netz."
    Soll heißen, die Energieversorger haben keine Möglichkeit die eingespeiste Leistung der BKW zu regulieren. Somit kommt die Situation, das bei Überangebot, was nun mal bei guter Sonneneinstrahlung der Fall ist, plötzlich sämtliche BKW´s zwangsläufig mehr einspeisen. Und zwangsläufig muß der Energieversorger bei Bauer Hampel auf dem Acker ein Windrad runterfahren. Ist ungünstig. Das ist auch ein Grund dafür, das man das Ganze auf eine Anlage pro >Zähler begrenzt. Abgesehen vom Sicherheitsaspekt. Wer sollte denn garantieren, das die 3 Balkonkraftwerke auch an verschiedenen Phasen angeschlossen werden? Da wäre dann wieder der Elektriker gefragt und Schluß mit der Selbstinstallation ohne Abnahme usw. Du kannst natürlich dem Versorger ein großes Indianerehrenwort geben, das alles richtig ist. Und dazu versprichst Du dann auch noch, das Du alles brav selber verbrauchen wirst und nichts unkontrolliert einspeist.

    Dann würden die EVU aber vielerorts keinen Strom mehr verkaufen.

    Das ist Quatsch. Denn alles was Du einspeist, verkaufen die direkt an Deinen Nachbarn weiter, sofern der nicht selber was einspeist oder sich selber versorgt. Oder meinst Du, die sagen: "Den Strom von Lehman können wir nicht weiter verkaufen, der ist vielleicht nicht Bio"

    So ganz verstehe ich das System aber noch nicht. Hahn auf, Hahn zu und Pumpe läuft dann trotzdem 30min?
    Zisterne überirdisch? ja., sonst könnte die Pumpe ja nur trockenlaufen, wenn Wasser alle ist. Warum läuft Pumpe dann?
    Oder Pumpe entleert sich, weil der Wasserhahn noch offen ist. Das vermute ich.

    Ich sehe hier 2 Schaltelemente. Den 30 min Zeitschalter, der wohl per Hand gestartet wird und den Druckschalter der Pumpe.

    Das bedeutet: Per Hand wird Zeitschalter (30min) gestartet. Pumpe kann dann per öffnen des Auslassventils und damit Auslösen des Druckschalters gestartet werden und das Wasser läuft. Nun wird der Wasserhahn vor Ablauf der 30min geschlossen und die Pumpe schaltet ab. Alles OK

    Fall 2: Zeit (30min) ist um und Versorgung der Pumpe schaltet ab. Hahn ist noch offen und die Plirre läuft weiter. Das gilt es zu verhindern.

    Mir stellt sich die Frage, wozu der Zeitschalter?

    Ansonsten darfst Du auch mehrere PV's anschließen

    Ein Wechselrichter mit 600W Nennleistung, wegen mir auch 2 Stück á 300W. Aber nicht 2 Stück mit gesamt mehr als möglichen 600W.

    Und wie sollte denn das Umstecken vernünftig gelöst werden. Da liegen dann 2 Verlängerungen auf der Wiese und den ganzen Tag geht das Telefon. "Hey, mein Toaster ist an, kochst Du gerade Kaffee? Wenn nicht, dann stecke mal um" Abhaken. 2. Möglichkeit, irgend welche Umschalteinheiten? Verboten. Also, Thema beendet.

    Tolle Beschreibung.:thumbup:

    Anhand der Überschrift weiß man sofort, worum es geht.

    Ich fange immer mit http:/ 192.168.1xx.xx/relay/0?einschalten=einschalten

    Da solltest Du zuerst anfangen mit der Suche nach der richtigen Syntax. "einschalten=einschalten" ist schon mal voll daneben. "on=true" wäre da schon mal dichter am Ziel. Aber der Rest ist auch voll daneben.
    Ich verweise mal auf:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Devices/Gen2/ShellyPlus2PM

    Ein wenig eigene Grundlagenforschung ist nicht verkehrt. Wenn dann noch Frage offen sind, dann wieder fragen.

    So ist das. Da sucht man kurz beim intelligenten Kollegen Google und findet ca 880000 Antworten zum Thema.

    Ist wirklich kein Hexenwerk. https://www.google.com/search?client=…on+installieren

    In Ermangelung eines Plug S kann ich Dir aber nicht das fertige Skript liefern, da ich es nicht selber testen kann.
    Zusätzlich gibt es auch noch eine Kleine Entwicklungsumgebung mit ein paar Helferlein.
    Ansonsten laufen die Skripte auch durch direkten Aufruf in der Eingabeaufforderung oder nach Start von "Python"

    https://www.python-lernen.de/python-idle.htm

    Ich hatte auch Null Ahnung und hab es auch schnell hinbekommen.

    Mal ein oder zwei Anmerkungen zum Thema Arbeitszimmer. Vergesst es. Meiner Meinung spielt es für das Finanzamt in diesem Fall eine untergeordnete Rolle, zu welchem Eichgesetz der Zähler konform ist. Entscheidend ist doch, das alle Anschlüsse vor und hinter dem Zähler manipulationssicher und unzugänglich sein müssten. Wie soll das Finanzamt sicher sein, das im Arbeitszimmer nicht schnell mal eine Verlängerungsstrippe für die WM oder den Geschirrspüler gesteckt wird. Auch das Bügeleisen und der Toaster fühlt sich so am Arbeitszimmer-Zähler wohl. Deshalb die Abrechnung nach m². Und bei anderer Verwendung, wenn es bei höherem Verbrauch teurer wird, wie z. B. an einer Ladestation, da ist bei einem Zähler, der irgend wo ungeschützt zugänglich installiert ist, eins-fix-drei eine Brücke installiert, was den Zäher doch ordentlich beruhigen kann. Unter Kumpels, mit viel gegenseitigem Vertrauen mag das gehen, aber offiziell???

    Für solche einmaligen Sachen nehme ich immer ein kleines Python Skript, was auf Laptop, Handy oder sonst wo laufen kann.
    Beim 3EM tackert es mir dann alle Sekunde einen Wert in eine Datei. Einfach an den Plug S anpassen und 10 min laufen lassen.
    Mit Ctrl+C stoppen, dann Datei anschauen oder in Excel öffnen. Da muß man nicht gleich ein Extra System irgend wo installieren.

    Krauskopp
    24. November 2023 um 22:45

    Damen nach oben ist ja nett, aber es ist schade, das es so viel negatives zu sagen gibt..

    Es gibt bei Shelly leider zu viele Möglichkeiten. Scripte, Scenen Aktionen. Teils mit Cloud, teils ohne. Manches geht nur in der WebUI, Anderes hat unterschiedliche Funktionalität, je nach dem, wo es eingestellt wird.

    Ein bisschen weniger und dafür etwas gewissenhafter implementiert, wäre schöner. Deshalb bevorzugen viele (ich auch) externe Systeme, wie Home Assistant oder Ähnliches. Muss man sich natürlich auch reinfummeln. Aber da ist Hilfe nicht nur auf ein Forum beschränkt. Bei mir sind Shellys nur zum Schalten und Messen. Intelligente Sachen lasse ich sie nicht selbstständig machen. :)

    Ich habe bei solchen Bauchschmerzen mit der Schellyprogrammierung. Alles unzuverlässig. Ohne Cloud mitunter unerklärliche Verzögerungen und Fehlanzeigen. Mit Cloud weiß man nie, was für kuriose Sachen passieren können. Zu der Temperaturgeschichte kann ich nichts sagen, da ich das nicht testen kann.