Oder zusätzlich wie in der Industrie ne Blinkleuchte oder ein "piep, piep, piep"
Da rennt dann der vergessene Gartenstuhl sofort weg.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Oder zusätzlich wie in der Industrie ne Blinkleuchte oder ein "piep, piep, piep"
Da rennt dann der vergessene Gartenstuhl sofort weg.
Warum ich das automatische Schließen möchte, will ich hier nicht genauer erläutern
Will ich auch gar nicht wissen. Geht mich auch nichts an.
Aber als Fazit würde ich sagen, vorsichtig ausgedrückt, das ist nicht das optimale Verhalten für ein Garagentor, dieses unbeaufsichtigt schließen zu lassen. Wie viele Lichtschranken und andere Sicherheitseinrichtungen sind denn da verbaut?
Das ist ja eigentlich das was ich will, aber das muss doch auch mit den Shelly gehen.
Gesamtenergie zu niedrig, schalt ein em ab, Energieverbauch zu hoch, schalt es wieder ein.
Was meinst Du mit EM abschalten? Der EM schaltet schon mal alleine gar nichts. Dazu brauchst Du zusätzliche Geräte. Und DC-seitig den WR und ein Relais zu quälen, halte ich nicht mit Nur-Shelly läsbar, wie SeRef bereits erwähnte
Wieviel Wechselrichter welchen Typs hast Du denn?
Und schalten, heißt lange noch nicht vernünftig regeln. Was stellst Du Dir denn vor, bei welchen Werten Du was Aus- und Einschalten willst? Schon einen Plan?
Randbemerkung:
Ist aber nicht bei jedem Zähler so. Mein Zweirichtungszähler zeigt die Einspeisung als negative Leistung an. Meines Wissens ist das auch so üblich.
Sollte ich mich da so geirrt haben bei meinem Zähler? Da gibt es dann wohl Würde ja gern nachsehen, aber der Zähler ist seit zwei Wochen defekt. Das ist hier bei diesem Zählertyp wohl "so üblich", wie ich im Netz vielfach gelesen habe. Das Display zeigt nur noch sporadisch den eigenen Funktionstest. Aber abgesehen davon, kann es sich ja beim FendiMan um einen Einrichtungszähler handeln. Findet man ganz einfach durch Angabe des Types heraus.
Wenn ich für 3kW Speicher rund 2000,- Euro ausgebe
Dann würde ich mal den Laden wechseln.
Na ja 6 Jahre bis ich in die Gewinnzone komme.
Um bei Deiner etwas einfachen Rechnung zu bleiben, könnte man auch anders herum sagen, das, was Du nicht in die imaginäre Batterie packst, regelst Du dann ab, damit die mit der zu groß gekauften Anlage zu viel erzeugte Energie nicht in´s Netz geht und auch nicht verbraucht werden kann. Dann hast Du in der gleichen Zeit nach Deiner Rechnung ca. 2000€ verschenkt? Kenn Deine kWh-Preise nicht. Ich war im letzten Jahr bei 2400kWh Ersparnis, hab einen warmen Pool und kann in der Übergangszeit noch ein bisschen Heizen. Also ein wenig Komfort zur Ersparnis dazugerechnet, das passt schon.
Ich weiß nicht, wo hier einer zu kompliziert denkt. Ich würde es eher als kompliziert sehen, nun überall noch weitere unnötige Shellys einbauen zu wollen um eine einzige Flurbeleuchtung zu schalten.
Und würde der Spaß auch funktionieren, wenn mal das WLAN ausfällt?
Würde dann auch nicht mehr funktionieren.
Leistungstechnisch sollte es kein Problem sein. Bei der WP steht in der Bedienungsanleitung was von 11A drin. Die Poolpumpe wird ja nicht so fett sein. Snubber nicht vergessen.
Wie der Shelly die WP "verträgt" wird sich zeigen. Oder eben das Schütz drinnen lassen. Wäre aber nicht nötig, da ja zum Messen sowieso der Shelly rein muss. Oder eben nicht messen
Wozu auch. Aber für beides sollte auch ein Plus 2PM funktionieren, wenn sie beide an der gleichen Anschlussstelle ankommen.(gleiche Phase vorausgesetzt)
Ich selber brauche keine absoluten Messwerte, da ich die WP nur nach Füllstand der Batterie und Momentanertrag steuere. Und die Steuerung übernimmt bei mir Home Assistant,
wie auch vieles Andere, was mit der PV-Anlage zu tun hat. WP ist da steuerbar über eine Integration in HA.
Woher weiß man in DE, wie viel eingespeist wurde?
Eigentlich ganz einfach. Man bekommt bei Registrierung des BKW einen 2-Wege-Zähler eingebaut, natürlich ist er damit rücklaufgesperrt und zeigt natürlich keine Leistungen kleiner als 0W an.
Aber bei den Verbrauchsdaten gibt es 2 Anzeigen. Verbrauch und Einspeisung. Die fragt dann der Netzbetreiber bei den Kunden ab, auch wenn es keine Vergütung gibt. Der Stromlieferant möchte nur den Verbrauch wissen
Lies dich mal bei OpenDTUonBattery ein.
Einfach gesagt, wenn Du nicht mehr einspeist als Du verbrauchst, wird auch nichts gezählt.
Aber ich kenne natürlich Niemanden, der ein "großes" BKW hat.
Nachtrag: 2 x die Anlaufphase. Einmal gleichzeitig mit Poolpumpe, einmal mit vorher schon laufender Pumpe. Ohne Strömung läuft die WP nicht.
War auch teuer genug der Sch....... Aber die ist dazu noch äußerst leise und hat dazu einen "Flüstermodus", der gut funktioniert. Spitzen konnte ich tatsächlich keine messen mit dem 3EM. Der ist da sonst sehr flink dabei im Home assistant. Dem entgeht da nichts (Hauswasserwerk z.B , da hauts die Kurven aus dem Diagramm)
Also meine Inverter-WP schaltet ebenso, wie meine Klimaanlage bei Netzeinschaltung, wie auch Einschalten über die Fernbedienung und der Einschaltung über die App immer aus dem Standbymodus, also, 30s garnix, ein bisschen interne "Vorbereitung" sozusagen. Dann startet sie immer zuerst den Lüfter, dann den Kompressor mit niedriger Drehzahl und steigert sich langsam. Keine Spitzen bei mir.
Der 2.5er ist bei der Klima bereits 1,5 Jahre verbaut, schaltet aber auch nur aus dem Standby ab. Die WP am Pool bekommt morgen ihren Shelly.
Da die Leistung für ein BKW ja ein wenig hoch ist, sieht es dooff aus, wenn man am Jahresende den Zählerstand auch für den eingespeisten Anteil angeben muß und die Menge dann höher ist, als man mit 600 oder 800W überhaupt gewinnen kann.
Und genau jetzt soll ein Paneel über ein EM2 abgeschaltet werden
Das ist schon mal aus verschiedenen Gründen hinfällig. Mit einem "richtigen" Wechselrichter, wie z.B. Hoymiles oder Ähnliche, kann man einfach die Leistung von diesem regeln. Zum Anderen muß man sich bei einem Verbrauch von 1kW keine 1,5kWp aufs Dach nageln. Da kann man auch dann eine kleine Batterie in´s Auge fassen und den Überschuss (im Sommer) wenigstens dann Abends selber verbrauchen. Zum Andern läuft ja am Tag auch eventuell mal das eine oder andere Gerät, was dann schon glücklich wäre über eine kleine Energiespritze zusätzlich. Macht so keinen Sinn, die Leistung zu reduzieren und 5 min später wieder was extra aus dem Netz zu holen, wenn man es eben erst weggeregelt hat.
Ich weiß nicht, wieso die ganzen dazugestoßenen sich hier aufregen, das man über große oder kleine Probleme nachdenkt. Einfach raushalten, wenn es nicht interessiert. Ter TE hat sich übrigens nicht beschwert. So ein Forum ist dazu da, Hinweise und Erklärungen zu finden. Wo habt ihr damit ein Problem?
![]()
(und weil der Chrome als Standardbrowser eingestellt war?, bei mir Voreinstellung Samsung)
Das ist doch eine klare Ansage. Anstelle hier herum zu jammen, kann doch der Eine oder Andere ebenfalls seine Einstellung kurz schildern. Wer sagt denn, das es eine einmalige Sache war?
Und ich hab mir nicht mal die Mühe gemacht irgend wann irgend eine Standardbrowser bewusst und gezielt einzustellen, hab ich wohl nebenbei gemacht, wie ich den Firefox vom alten mit sämtlichen anderen Einstellungen übernommen habe..Aber auch bei den Ungläubigen wird vor dem Fehler einer eingestellt gewesen sein und nicht die Shelly-App. Und für Leute, die nicht so fix dabei sind, wäre es doch OK, wenn am Ende des Threads steht; "Da Browser XXX Standard war und App yyy geupdatet wurde, ist die und das passiert. Abhilfe bringt dieses und jenes."
Und ja, lieber FU1234 , sicher gibt es andere Probleme auf der Welt, aber wir sind hier auch nicht im Weltproblemlösungsforum..
Ich hatte mit meinem Android keinerlei Probleme.
Einfach so als Browserersatz geht das aber auch nicht einzustellen. Da muss dann auch eine unterstützte Webadresse eingetragen sein. und dort noch der entsprechende Schalter aktiv geschaltet sein, wie auch der Schalter für "unterstützte Links öffnen".
Das wird ja wohl kein User selber freiwillig einstellen. Damit sollte dies als vermutetes Userproblem vom Tisch sein.
Bei mir wurde heute Nacht ein Update der App gemacht (lief automatisch). Hatte vorher keine Probleme und hinterher auch (noch) nicht.
Deshalb interessiert mich das normaler Weise auch nicht.
Unter Fehlerkorrektur stand folgendes:
"Asked the app to behave when asked to open external links that are not related to it.":
Liest sich so ein wenig, als hätte es da in gewissem Sinne Probleme in diesem Zusammenhang gegeben. Wörtliche Übersetzung
ist sinnfrei.
Aber es ist schon bedenklich, wie sich die App so in das System reinfrisst, das es solche Effekte aus beliebigem Browser heraus
geben kann.
Bei Shelly müsste da nur mal einer mit ein wenig Logik an der Software schrauben. Schau Dir das Bild in #16 an, da siehst Du, wie oft Fehlmessungen auftreten. Und einer davon pro Stunde reicht aus um für die ganze Stunde den Max-Wert nach oben auf einen unsinnigen Wert zu treiben. Einfach wegfiltern und gut ist es. Mal bei Shelly meckern gehen.
Die können beide Wireguard. Ab Firmware Version 7.39 und neuer. Und wenigstens eine der Boxen sollte, glaube ich eine öffentliche IP haben. Gibt da einige Provider, die tun sich da schwer.
Die ganze Grafik in der App ist unsinnig. Da werden nun mal unlogischer Weise die Min und Max Werte dargestellt, die irgend wann innerhalb einer Stunde mal aufgetreten sind. Wenn also einmal ein Messwert den Wert 0 hat (durch einen Störimpuls oder irgend was Anderes), dann ist eben der Minimalwert für die ganze Stunde 0. Gleiches gilt für den Maximalwert. Da müsste die Software der Einfachheit halber mal die kurzen Ausreißer ausblenden und nur das speichern, was über eine Mindestzeit konstant vorhanden ist. Bei normalen Messanwendungen springt keine Temperatur im 1/10s Bereich um 100K rauf und runter. Was wundert ihr Euch da so drüber.
Bei mir ist es das Gegenteil. Ich hätte 1000 Worte, aber ich mag sie lieber nicht schreiben. Gibt nur Mecker.