Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bei fliegend installierten Hauptleitungsklemmen macht man das wohl so.:)

    Das ist ja auch nicht die originale Verdrahtung. Sind eigentlich die gleichen Drähte, wie nach dem Zähler. (die braunen)
    Aber die hat der Elektriker wohl ersatzweise am Überspannungsableiter verarbeitet. Die schwarzen hat er dann spendiert,
    da die braunen wohl nicht bis zur Klemme gereicht haben.
    Schön ist anders..

    Die Anzahl erfolgreicher Installationen wird sicher um Zehnerpotenzen größer sein.

    Die werden nur nicht bekannt.

    Die Zahlen 1 bis 4 hab ich doch gar nicht gesehen. Ich weiß auch nicht, was der da unten zu suchen hat mit Einbauten des Abnehmers. Aber das passt zur "schwebend" eingebauten Hauptleitungsklemme.

    Die ganze Kiste ist mir suspekt. Wo kommt denn die Zuleitung her (die schwarzen am SLS). Sitzt da rechts unter der Abdeckung im Nutzerbreich noch eine Klemme oder was? Und wenn ich die ganzen dünnen Drähtchen an den Hauptleitungsklemmen so sehe, speziell oben, da beschleichen mich ungute Gefühle. Wo mag er Pro 3EM seine Spannung herbekommen? Aber egal, ich schweife ab.

    Aber, wenn man die Verdrahtung sieht, dann wird um so klarer, das eine optische Leitungsverfolgung ausgeschlossen ist

    (die Werte von Position 3 und 4 waren identisch, von daher kann ich auch an Position 4 gehen, damit bei 3 wieder ordnungsgemäß verplompt werden kann).

    Was ist Bitte Position 3 und 4? Wieso muss was verblompt werden?

    Bringt diese etwas, wenn die Klemmen irgendwann mal korrekt gesetzt sind?

    Man kann da was überwachen, es aber auch lassen. Das hilft nicht, wenn etwas nicht korrekt verdrahtet oder angeschlossen ist.

    3 Spannungen, gemessen an L1, L2, L3 (benennen kannst Du sie auch mit Pumuckel X, Y und Z. Ist vollkommen egal. Die "richtige" phasenfolge für ein rechtsdrehendes Drehfeld ist für die Messung unerheblich, so lange der Wandler A vom um dem Draht liegt, von dessen Phase auch die Spannung A gemessen wird und dieser Draht am EM an der Klemme für A und der Wandlerstecker ebenso an der dafür vorgesehenen Buchse steckt.

    Bei diesem ganzen hin und her-Gedöns kann es vorkommen, das abgesehen vom einfachen vertauschen ein Wandler in der falschen Richtung durchflossen wird, oder ein Stecker nicht richtig steckt, oder ein Draht nicht richtig angeschraubt wurde. Ein typischer Fehler ist beim Anschluss der Spannungen er, das man die LS-Schalter neben einem FI-Schalter mit 1 bis3 gekennzeichnet hat, obwohl es 2, 3, 1 sein müsste. Ich muss doch mal die Tabelle rauskramen und die Fehlermöglichkeiten zu belegen. Meine Güte die Messung nach dem Anschluß dauert 1 Minute und trotzdem bekommt kein Elektriker das auf die Reihe. Eine Schande für diesen Berufsstand, wo ich doch selber dazu gehöre.

    Kurz gefasst. Der bringt bei 3,3kW in 4h 13,2kWh und bei 2,2kW (je nachdem, wie er angeschlossen ist) in 6h die selbe Energie. Ich kann also die 228l Wasser mit den jeweiligen Leistungen in 4 oder 6 Std um die gleiche Temperatur erhöhen.

    Somit kann man das vorher schon abschätzen ob bei einer eher schlecht ausgestatteten Installation auch die kleine Leistung ausreicht. Die 2kW kannst du dann schon an eine etwas schwächeren Zuleitung betreiben.

    Abstrahlwert klingt interessant. Soll wohl den Energieverlust in 24h bewerten.

    Und der Boiler heizt aktuell wenn direkt angeschlossen, alle 4 Stunden auf

    Das ist eine so genannte unintelligente Steuerung. Da wird weder Dein Verbrauch noch sonst irgend was berücksichtigt. Das geht mehr so ins Mittelalter zurück. Heute regelt man nach Temperatur. Der wird immer so lange heizen, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Wann schaltet der dann ganz ab? Immer wenn die Temperatur erreicht wurde? Dann ist für den Rest der 4Std. keine Heizung mehr angesagt? Wenn einer alles weggeduscht hat, nachdem die Soll-Temperatur erreicht wurde, wird erst wieder nach Ablauf der 4 Stunden wieder die Heizung aktiv? Normal sinkt die Temperatur um ein paar Grad (Hysterese) ab und es wir nachgeheizt. Da würde ich doch mal den Elektriker fragen, wie das tatsächlich gedacht ist.

    habe auch noch was zu arbeiten und zu schlafen

    Wieso musst Du schlafen?:/

    Alles korrekt. Bei der zurückgegebenen Energie und Gesamtenergie sind wir aber beim Faktor 14. Öko-quatsch. Nur weil ich heute weniger als gestern verbrauche, bin ich plötzlich ein Öko.

    Aber das erklärt eben nicht, wieso der 3EM soweit daneben liegen sollte.

    BTW - habe noch einen Einwegerichtungszähler von Iskra mit Rücklaufsperre

    Der hat da keinen Einfluss. Ich tippe mal auf den WR. Typ kenne ich nicht. Deshalb weiß ich auch nicht, wie dessen Begrenzung arbeitet. Kann mir nur so erklären, das die Leistung geschwankt hat und er dann immer bei Ansteigen der Leistung etwas überschwingt, bis die Begrenzung greift. Ich kann ja erst etwas begrenzen, wenn was zum begrenzen da ist. Wenn der Wert korrekt ist, einfach erfreut lächeln und es akzeptieren.

    (die Werte werden in Home Assistant gespeichert, sobald sich der Wert vom Tasmota aktualisiert).

    Wenn da nur sporadisch Werte ankommen, wenn sie mal aktualisiert werden, dann können es ja keine vergleichbaren Leistungswerte sein, sondern eigentlich nur Verbrauchswerte (Energiewerte). Leistungswerte sind nur vergleichbar, wenn sie zeitgleich von verschiedenen Geräten ankommen. Bei Energiewerten kann man auch vergleichen, wenn die Werte nicht zeitgleich ankommen. Ich habe im HA Leistungswerte alle 2s.

    Ok, dann sind das alles Leistungswerte, wovon ab und zu mal was vom Tasmota aktualisiert wird.

    Was ist der negative Verbrauch? Netzeinspeisung? Würde zu den 6431W passen. Dann wäre in dem Moment ein Eigenbedarf von knapp 400W vorhanden.
    Wird das alles 3-phasig eingespeist? Anzunehmen. Ich frage mich, was da tatsächlich für Verbraucher dran hängen. 2x die fast identische PV-Leistung und dabei aber in der Summenleistung einen Unterschied von ca. 1750W. So kann das nicht funktionieren mit probieren oder so. Wurde zwischen 1. und 2. Messung schon was getauscht? Wenn nicht, wäre das verwunderlich. Ist da vielleicht auch noch eine Batterie dran?

    Ich wollte auch niemanden auf die Füße treten...

    Das kannst gar nicht. Bei dem Thema haben alle schon Hornhaut an den Zehen.

    Mit probieren wird das nichts. Der Elektriker hat es mit Messen (falls er das schon gelernt hat) schon nicht geschafft. Wo sind denn die 3 Phasen angeschlossen? Sieh Dir das Werkzeug in meiner Signatur an. Das hilft in solchen Fällen. Vergiss irgend welche Multimeter.

    thgoebel , vielen Dank, ich wollte gerad ansetzen, da sah ich Deinen Beitrag.

    Aber was Anderes. Schon der Eingangspost ist eigentlich "Mist" passend zur Überschrift. (nicht böse gemeint)
    Ich lese nur was von "Watt" , die verbraucht oder generiert wurden und sonst wo angezeigt werden.

    Sollte da nicht mal irgend wo etwas von kWh stehen?

    horkatz , das wird ja wieder eine Herausforderung für den Elektriker.:)

    Boiler hat 3.3 kW (in 4 Stunden)

    Die Aussage ist etwas daneben. Entweder es sind 3,3kW und das 4 Stunden lang, was dann bei 4 Stunden Dauerbetrieb 13,2kWh ergibt, oder es sind 3,3kWh in 4 Stunden, was bei Dauerbetrieb dann einer Leistung von 825W entspräche (unwahrscheinlich). Und wieso heizt der Boiler

    automatisch alle 4 Stunden,

    ? Und das laut Deiner Beschreibung dann 4 Std. lang??? Das wäre dann Dauerheizen. (auch unwahrscheinlich) Wer macht denn den 4std.-Takt?
    Wo liegt der Fehler?

    War wohl nur ein Denkfehler mangels nicht notwendigem Interesse. Ist aber eigentlich selbsterklärend. Im Tages-Diagramm siehst Du 24 Abschnitte (Werte) Du meintest ja, bei 2 Std. sind das z.B. 1600Wh bei 2x 800Wh. Aber wieso dann nicht den Wert von 5 oder 9 Std . als max-Wert angeben. Wären dann 4 oder 7,2kWh. Würde keinen Sinn machen. Und nicht den Öko-mehr/minder/durchschnitts/-maximal/minimal-verbrauch des Vortages vergessen.

    Was soll ich auch mit solchem Quatsch anfangen? Das ist eigentlich mehr als doppelt so lang. Wer schaut das an?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das mit den Werten ohne Vorzeichen, hat man wohl von Shelly übernommen (oder umgekehrt)
    Da springen auch nur die Farben hin und her.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für welchen Zeitraum ist denn diese Anzeige? Wenn es die Tagesanzeige ist, werden als min max Werte nur Stundenwerte ausgegeben. Diese können dann eigentlich nicht > als 800Wh sein. Wenn ich in der Wochenansicht bin, werden hier max. Tageswerte angezeigt. Diese können dann natürlich höher sein.
    Also, was ist der Betrachtungszeitraum? Denke mal, die Ansicht über mehrere Tage. (Wochenansicht oder 7Tage)