Hallo, mal ein paar Anmerkungen. Was soll der 3EM messen? Ich denke, das gesamte Haus. Richtig?
Der 3EM ist andersherum angeschlossen, also Verbrauch sind negative Werte.
Warum denn das? Der 3EM soll verbrauchte Energie zählen, genau wie der EVU-Zähler. Auch wenn er es bei Vorhandensein von PV-Anlagen nicht richtig kann (die erwähnte Saldierung), dann sollte doch die Richtung beibehalten werden. Alles was ins Haus reingeht ist positiv, egal ob vom EVU oder von der PV. Nur das was davon nicht verbraucht wird, das wird ins Netz eingespeist und ist erst dann negativ. Bei Dir stimmt dann keine Bezeichnung von Verbräuchen. Das würde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Zum Anderen hast Du den Schaltpunkt zum Abschalten ungünstig gelegt. Es fehlt eine kleine Hysterese. 2250W werden erreicht und es wird eingeschaltet. Im selben Moment sind es 250W.. Theoretisch. Hat der Stab exakt 2000W? Was, wenn die Netzspannung etwas höher liegt? Dann hat er eventuell 2001W. Dann geht er sofort ( nach gewisser Zeitspanne) wieder aus. Oder was, wenn er beim Einschalten (je nach Material des Heizwiderstandes) sowieso etwas mehr Strom benötigt? Also abschalten erst, wenn etwas "weniger" als 250W zur Verfügung stehen.. Sonst wird das ein wildes Geschalte. Die genaue Zeitdauer richtet sich nach den Zeiten, die zur Messung und zur Auswertung intern benötigt werden. Wie schnell bei Erreichen des Wertes geschaltet wird beim PlugS, weiß ich nicht.
Außerdem kannst Du die Bedingung des Zustandes des PlugS weglassen. Also, wenn eingeschaltet, dann ausschalten und umgekehrt. Stört nicht, hat aber auch keinen praktischen Nutzen.
Was war zwischen 10 und 12? Wolkig? Viele Schaltvorgänge? Was sagt der EVU-Zähler?
Und hier siehst Du die mangelnde Saldierung. Es ging bei mir soviel rein, wie raus. Differenz sind 0,09kWh laut HA.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.