Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    würde die Pumpe aber eventuell schon über Tag ausschalten, wenn Pumpenlaufzeit schon die 4 Stunden erreicht hat.

    Ist doch ganz einfach. Dann kommt in die 2. Automation die Bedingung rein, "Wenn nach 19:00". Und fertig.

    Wenn Einspeisung mehr als 1000 Watt, länger als 5 Minuten. ?

    Dann so.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde da jetzt nicht einen Teil der Bedingungen in den Shelly bringen. Entweder HASS oder Shelly.
    Und selbst in den Automationen kann man nochmal Verzweigungen einfügen bei versch. Bedingungen.

    Da gibt es auch noch einige andere Lösungen.
    Beispiel für eine davon: Verbrauchszähler als Helfer für gewünschte Laufzeit einrichten, ist ja oftmals auch schon vorhanden. Energieverbrauch der Pumpe ist ja relativ konstant, bzw kommt ja nicht auf die Wh genau an.
    Dann per Automation zur gewünschten Zeit einschalten, mit Bedingung "wenn Laufzeit nicht erreicht ist".
    Abschaltung kann der Einfachheit halber per Automation mit dem Auslöser "wenn Laufleistung > Wunschwert", "dann Abschalten", erfolgen.

    Pumpe Beispiel 250W, also 1kWh für 4Std
    Helfer Verbrauchszähler "sensor.pumpe.energieverbrauch" einrichten :
    Eingangssensor: "sensor.pumpe.energie" (aus Shelly oder Riemansensor)
    Rückstellung täglich.

    1. Automation:
    Wenn Zeit 19:00
    Bedingung: sensor.pumpe.energieverbrauch < 1kWh
    Dann Aktion "Pumpe einschalten"

    2. Automation:
    Wenn sensor.pumpe.energieverbrauch > 1kWh
    Dann Aktion "Pumpe ausschalten"

    Also ich werde weiterhin meiner Homematik (Raspberrymatik) treu bleiben. Für mich ist es die Grundlage all meiner "Spielereien". Da gab es zum Glück nie viele umwerfende Änderungen, so das man auch ewig ohne störende Updates ein zuverlässiges System hat. Zum Anderen ist die Homematik bei mir die letzte Instanz um allen möglichen Kram einzubinden und zu steuern, wenn alles Andere versagt. Entweder per Funk oder WLAN (ohne geht natürlich auch nichts mehr) lässt sich bei Macken im restlichen System dort bei mir alles Wichtige wenigstens noch direkt steuern, ohne Skripte, Szenen, oder Ähnliches. Wegen mir kann die Homematik so bleiben, Hauptsache die Abwärts-Kompatibilität bleibt lange erhalten, wie Du schon sagst. Aber das nur nebenbei.

    [OT] Eigentlich wollte ich Dir nur danken, das Du mich dank Deiner Blog-Beiträge bei der Lösung eines Problems geholfen hast. Ich habe mir eben ein paar ältere Sachen von Dir angeschaut und bin dabei auf den Beitrag mit der Steuerung von Shellys über den Aufgabenplaner der Synology gestoßen. Ich hatte da seit längerer Zeit einen Plus 2 PM rum zu liegen. Nach Wiederinbetriebnahme hatte er die blöde Eigenschaft, täglich von 22:00 bis 22:02 einzuschalten.
    Wer war Schuld? Der genannte Aufgabenplaner. Da hatte ich wohl mal etwas herumgespielt und dies wieder vergessen. Der 2PM lag ja einige Zeit in der Kiste. Kann jetzt bestätigen, der Planer lief bis heute zuverlässig. Ich konnte das tägliche Schalten allerdings durch deaktivieren der Cloud deaktivieren, was mich aber etwas verwundert. Die http-Anforderungen haben ja nichts mit der Cloud zu tun.
    Aber egal. Plan gelöscht, Fehler beseitigt, gut ist´s.:thumbup:

    Nochmal: Der 3EM kann messen, ohne die Last über einen Kontakt zu führen. Der PM (ohne 1 oder 2) hat ebenfalls keinen Kontakt zum messen nötig.

    Ein PM mit der 1 oder 2 im Namen hat ein Schaltkontakt, egal ob, Gen2, Gen3 oder Gen 795, oder mini, midi oder maxi.

    Wenn die alle nicht unterstützt werden, dann bleibt nur der 3EM oder der entsprechende Pro.

    Vielleicht haben die die nicht schaltenden PM oder EM auch nur nicht als geeignet gelistet, weil ein nicht schaltender Shelly in einem Energiemanager ja nichts schalten können, was bei einem Energiemanager ja Sinn und Zweck der Sache ist.

    Wäre schon eine schwache Leistung, wenn die nicht nutzbar wären.

    Es ging deshalb um den 3EM um mir erst mal ein Bild vom "Problem" zu machen, da der 2PM, den ich dann zeigte, zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar war. Nun hatte ich aber den Plus 2PM ebenfalls wieder in Betrieb, (siehe linkes Bild) und habe dann meine Schlüsse gezogen. Dieser sollte sich ja softwareseitig nicht wesentlich vom Plus 1PM unterscheiden. Und weder im Browser, noch in der App gibt es "Öko (compared)", da der Vergleich ja in der Grafik wesentlich aussagekräftiger als der Gesamtenergieverbrauch als ein Wert über den ganzen Tag ist. Deshalb hat man dies wohl dort eingespart. Ansonsten frage bei Shelly nach, die können das sicher besser beantworten.

    Leider wüsste ich nicht, wie man diese Anzeige weg bekommt oder im Umkehrschluss, wie man das beeinflussen könnte.

    Das war der Kern der Antwort. Und ich gehe davon aus, das es auch nicht einstellbar ist.

    meint Du in der App oder im Browser? Alles vorhanden bei mir.

    Das bezog sich auf den genannten 3EM.
    Deine "Antwort" dazu ist auch nicht hilfreich. Und eine Nennung des Systems (Android oder iOS), sofern es um das Smartphon geht, könnte ebenso eine kleine Hilfe sein.

    Vielleicht bist Du Un-Ökonomich. :)

    [Scherz Ende]

    Erwähnen könntest Du auch noch, ob Dir nur die Textzeile fehlt, oder ob Du den Graphen ebenfalls nicht siehst.
    Weiterhin ist die Frage offen ob bei den PM´s die Textform überhaupt vorgesehen ist. Beim Plus 2PM (linkes Bild) offensichtlich nicht. Das würde ich dann für diesen Typ verallgemeinern, also auch für den Plus 1PM.
    Ich tippe, beim 3EM hat man das in Textform, da im Graphen sonst bis zu 12 Kurven vorhanden wären. Beim PM rechen dagegen 2. Da kann man den Text eigentlich weglassen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,
    meint Du in der App oder im Browser? Alles vorhanden bei mir. Vielleicht bist Du Un-Ökonomich.:)
    Ist doch normal, das man ständig mehr oder weniger verbraucht.

    Also ich wäre froh, wenn man diesen ganzen Quatsch wegbekommen würde. Welchen Nutzen hat man durch dieser Zahl.
    Ebenso die "Tarifverteilung" und Min, Max Durchschnitt. Die Tarfverteilung sagt mir also, das ich überraschender Weise unterschiedliche Preise bezahle,
    nämlich für eine halbe kWh den halben Preis von dem, was ich für eine ganze kWh zahle. Äußerst interessant.
    Leider wüsste ich nicht, wie man diese Anzeige weg bekommt oder im Umkehrschluss, wie man das beeinflussen könnte.
    Da hätten wir dann nochmal 20 Einstellungen im Menü mehr.

    Das sind beim 3EM 32 Zahlen plus noch 9 Reihen für die Spannungen Min Max Durchschnitt auf allen 3 Phasen.
    Nicht zu vergessen die dazugehörigen Spannungskurven
    Wen interessiert das? Ist für mich absolut wertlos.

    Schaut ihr euch wirklich diese ganzen Zahlen an und lest daraus irgend was nützliches ab?

    Ich finde es ja unerhört. Dar Admin macht was er will (ist ja nur sein Forum, seine Zeit und sein Geld, scheiss was drauf). Da gibt es einfach keine buntem Bildchen mehr, ohne uns zu fragen. Ein Brief an jeden User wäre ja wohl das mindeste gewesen. Den Shelly Hersteller wollen wir mal lieber nicht laufend mit irgend welchen Problemen behelligen. Der hat ja mit der Programmierung neuer Beta-Test-Versiönchen zu tun, damit der Verwirrungszustand der Anwender konstant bestehen bleibt. Bisher ging es ihm ja dank der Hilfe und Unterstützung dürch dieses Forum hier sehr gut. Und nun kommt noch Funkenwerner und meldet sich ungefragt in einem anderen Forum an. Das schlägt dem Fass den Boden aus. Ich tippe mal auf eine Verschwörung.

    Wie viele der ganzen "Kritiker" hier (mal vorsiichtig ausgedrückt) hat denn schon mal selber versucht eine öffentlich zugängliche Webseite einzurichten und am laufen zu halten? Dann wissen ja Alle hier, was da dran hängt (Ich schon) Nun mal die Ärmchen hoch und raus damit. Dann können wir uns die alle mal anschauen und da ein wenig herummeckern. :/:/:/:/

    Das Einzige, was ich nicht vom Tisch weisen kann, ist der Umstand, das eine zeitweise Domain-Weiterleitung für manch einen schon hilfreich gewesen wäre. Aber merkwürdiger Weise, habe ich es auch ohne diese hinbekommen. Und die Anderen werden auch wieder hier her finden. Schließlich verweisen ja auch viele andere Indernetcontent-Betreiber auf die alte Seite und sind nun selber gefragt, diee Links zu korrigieren.

    Habt ihr alle nichts anderes zu tun, als hier herum zu zetern? Wir sind beim Beitrag #117

    Ohne Basteln hat hier auch mal einer ein html/php Skript für eine ganz rudimentäre Webseite geschrieben, was prinzipiell auch jeden Wert grafisch darstellen konnte. War irgend so ein fertiges Google-Teil, ein bunter Kringel mit Zeiger und ner Nummer dran.
    Finde ich natürlich auch gerade nicht auf Anhieb. Vielleich erinnert sich ja einer aus der Gemeinde.

    Das einzige, was mir gerad einfällt ist der Link hier. Musst Du mal schauen. Ich muß jetzt ein Wasser trinken gehen. Es ist warm hier.

    google gauge example

    Für den aktuellen Leistungswert ist die Anzeige aus der App vollkommen nichtssagend

    wieviel Strom grad erzeugt wird.

    Das wäre genau eine Zahl.
    Da hat hier einer im Forum mal was gebastelt für Oma und Opa.
    Aber da muß man mal ein wenig suchen. Ich finde es jetzt nicht gleich auf Anhieb.

    Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Verschleißerscheinung.

    und wohl auch nachlassende Qualität bei allen Herstellern. Bei meinem Sohn sind vor Endabnahme der Rollläden in seinem Haus schon 4einige Motore durch defekte Bremsen auffällig geworden. Die liefen bis dahin auch nur testweise zum programmieren. Alle mit KNX-Aktoren getrieben. Da ist keiner auf die Idee gekommen, denen die Schuld zu geben. Wurden anstandslos getauscht. Und was ist denn mit allen anderen Systemen, in denen Trennrelais für Gruppen-/oder Zentralsteuerungen verbaut sind. Die Motore gehen auch nicht reihenweise dadurch kaputt. Und meine laufen seit Anbeginn problemlos über 8-fach Relaisplatinen.