Hallo Detlef,
leider verspätet, aber auch von mir liebe Grüße zu Deinem Geburtstag und mögen alle Deine Wünsche in Erfüllung gehen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo Detlef,
leider verspätet, aber auch von mir liebe Grüße zu Deinem Geburtstag und mögen alle Deine Wünsche in Erfüllung gehen.
Sorry, ich habe nach „Feinschutz“ und „Geräteschutz“ beim 3em gesucht
Weil das für viele ja unnötig ist, findet man da auch nicht so viel.
Etwas positives hat das ja auch. Die Dinger schwelen dann nicht mit kleiner Flamme vor sich hin, sondern verabschieden sich kurz und zackig mit lautem Getöse und blasen dann mit Hilfe des entstehenden Überdruckes jede Flamme sofort wieder aus.
Hallo,
und möchte die alten Motoren ersetzen
Der neue braucht keine Dauerspannung, also werden Sw/bn an beide Shellyausgänge angeschlossen. Dann kannst Du den Einfachtaster an einen Eingang des Shelly anschließen und musst dementsprechend Eintastenbedienung einstellen. Oder Du nimmst einen Doppeltaster und bedienst mit Auf/Ab getrennt.
Das alles hängt davon ab, welche Adern im Taster zur Verfügung stehen, oder ob alles verteilt in Dose und Taster zu finden ist. Für den Shelly benötigst Du L und N. Hast Du den N in der Taster-Schalterdose? Oder der Shelly muss in die Abzweigdose. Also erst mal genauer nachschauen und berichten.
Dabei spiele der Geräteschutz (Feinsicherungen sind ja in der Anleitung des 3em nicht gefordert)
Was spricht gegen einen freiwilligen Geräteschutz? (Also zumindest der Versuch kann ja nichts schaden)
Bedienungsanleitung: "Impulse Voltage: 4000 V"
Das spricht für max Cat III, Ist aber auch irgend wie nirgends zu finden. Oder doch?
Und der Einsatzbereich ist ja energietechnisch gesehen, schon mal nicht weit vom Hausanschluss entfernt, wo wir dann bei CAT IV wären. Und somit kann es auch schon je nach Einsatzstelle eng werden mit den Überspannungen
Abgesehen mal von Blitz und Donner.
Was war denn das zeitgleiche Ereignis beim unbekannten "User"?
Es wurde niemals eine "verzögerungsfreie" Schaltung kommuniziert.
Bist aber empfindlich. Habe ich auch nicht behauptet Wollte damit nur die aufkeimende "Schwingungs"-Diskussion etwas bremsen. Ansonsten waren die Fragen einfach nur Interesse.
Wenn man die Grafik ansieht, ist doch eindeutig erkennbar, das die Regelung (viel mehr die Schaltungen) keinesfalls im Sekundentakt ausgeführt wird, unabhängig davon, wie schnell die Messwerte kommen. Damit ist dort auch kein Schwingungsverhalten zu befürchten.
Wo liegen denn die Einschaltleistungen? Und wie sind die Verzögerungszeiten? Keinesfalls wird verzögerungsfrei geschaltet, wie man sieht.
Suche doch mal nach kinetischen Lichtschaltern (Taster). Die funken auch auf 433Mhz (ohne Batterie), sollen eine gute Reichweite haben und haben einen 230V -Empfänger, welcher dann per Shelly alles weitere veranlassen kann. IP66,
Was ist denn verwirrend?
Übrigens:
und nun fehlt mir die Möglichkeit, den PV-Ertrag DC-Seitig zu erfassen. Mir gehts darum, irgendwie Rückschlüsse auf den Ladezustand des Akkus zu haben
Wie auch immer will man aber durch die Messung an den Modulen den Ladezustand der Akkus erfassen. Da nutzt mir der Ladestrom herzlich wenig. Da sollte erst mal das Konzept überdacht werden.
Und wie Andrea57 sagt, müsste auch mal die Technik ein wenig erörtert werden. Wechselrichter / Laderegler, wie ist das alles aufgebaut? Welcher Batterietyp?
den Wechselrichter einzuschalten, um den Akku nicht in kürzester Zeit mit ner 1kW-Gartenwasserpumpe leer zu saugen
Ist eigentlich auch nicht so richtig klar. MIt einer 1,7kWp Anlage bringt man über den Tag schon mal über 10kWh zusammen. Das reicht dann je nach Eigenverbrauch schon aus, um die Batterie 1 bis 2 mal zu füllen. Und wann ich die gespeicherte Energie verbrauche ist doch Wurscht. Normal fährt dann aber der Laderegler runter und der WR liefert automatisch, was die Pumpe braucht. Wechselrichter abschalten ist nicht die Lösung.
Wer erklärt eigentlich die Themen für erledigt?
Niemand in der Regel. Es sei denn, es gibt eine klare eindeutige und einzigartige Lösung und der TE erbarmt sich und erwähnt das irgendwo. Das passiert aber selten. Zum anderen gibt es ja auch meist keine Standardlösung.
Das Alter eines Themas wird glaub ich, nach einem Jahr erwähnt. Macht ja vielfach auch keinen Sinn eine uralte Frage zu beantworten.
Sollte ja auch nur ein kleiner Hinweis sein.
Marcus_1976 , mal ne Frage. Du redest von einem Vakuum-Röhrenkollektor mit Sammlerkasten oben dran? So mit allem drum und dran, also Pumpe, ausreichend großem Ausdehnungsgefäß usw. Pool topisoliert?
Regler ist keiner dabei, Du regelst das selber, schreibst Du. Bin ja gespannt, wie das laufen wird.
"Ein" Kollektor? So ca. 1,5kW? Wie groß oder klein ist der Pool? Gesetzt den Fall, es reicht aus, das der Pool über 30°C erreicht, dann wird die Kollektorpumpe abgeschaltet? Dann geht die Anlage in Stagnation und drückt die Flüssigkeit in den Ausgleichbehälter. Das ist aber für den Dauerbetrieb nicht so die optimale Lösung. Da geht es schon mal in den 200°C Bereich. Ist nicht so Materialschonend. Und eigentlich ist das dann schon ein Störfall.
Korrigiere mich, wenn meine Annahmen nicht stimmen.
Oder kann mir jemand d einen Plan skizzieren? Am Kreuzschalter sind bekanntlich 4 Adern.
Nein zum Plan. Dazu fehlen "gemessene" Fakten. Tip: Frage einen Elektriker. 4 Adern ist schon OK und die haben "bekanntlich" unterschiedliche Ziele.
Was und dann die beiden anderen (L und Korosp. / Die zum nächsten Schalter gehen auf L' ?
Echt schwer verständlich.
Der 1 Plus schaltet sich ohne N richtig?
Ohne N geht nix.
Hast Du nicht in dem Thema Szene wenn Türe auf soll Rollo stoppen
selber das Problem, das es nicht so funktioniert, wie Du es willst? Dann hab ich das wohl falsch verstanden.
Ob der TE tatsächlich nach einem knappen Jahr immer noch auf eine Lösung wartet?
SebMai , das ist ja wohl kein neues Problem und es hat ja mal funktioniert.
Rollo ist Status .................................. fährt <95% oder nimmt >10W auf, als Trigger einmal, wiederholt, ist egal.
Und das funktioniert als Trigger zum stoppen auch beides nicht? Das fänd ich allerdings befremdlich. Oder hab ich das falsch verstanden?
Dann würde ich sagen, in Punkto Logik mit Shelly aufs falsche Pferd gesetzt. Ist schon schade. Die Dinger werden sonst mit allem möglichen (für den Betrieb eines Rollladen unnötigen) Mist vollgestopft.
Also auf was schlaues umsteigen (HASS oder ähnliches) und die Shellys nur noch als letztes Glied der Kette zum schalten nutzen. Da ist natürlich nicht Jeder ein Fan von. Traurig, das der Fa. Shelly das offensichtlich egal ist, wenn grundlegende Funktionen verschwinden, die einen sicheren Betrieb für die Rollläden erst ermöglichen und dieses Problem nicht einfach mal durch ein kleines Update korrigieren möchte.
Hab es jetzt nochmal so eingestellt. Warum auch immer Schalter die Pumpe aktuell nicht mehr aus nach 5 Minuten 🤷♂️
Die Bedingung lautet ja nicht, das die Pumpe 5min läuft, sondern das die 1000W 5min aktuell sind. Dann läuft die Pumpe auf Dauer oder dann Abschalten per 2. Aktion
Da war HighFive schneller
Wenn Du mal da ein wenig eintauchen willst, dann sieh mal bei Simon42 nach. Super Erklärungen
Video Automationen