Offensichtlich interpretiert jeder Programmierer seine erschaffene Logik anders. Hier wird eben der geprüfte Zustand nicht berücksichtigt, was offensichtlich ein Programmierfehler ist. Die Homematic hat die gleiche Abfragemöglichkeit, was en Zustand angeht. Dieser kann ja auch nur geprüft werden und nicht als Auslöser dienen. Aber bei der Homematic wird der Zustand eben ann auch berücksichtig. Und das ist schon immer so, wurde auch noch nie bei einem Update verändert.
Was logisches "und" bzw. "oder" angeht:
2 Auslöser können nicht Und-verknüpft werden. Das macht keinen Sinn. Sie müssten dann zeitgleich eintreten und zeitgleich geprüft werden, was prinzipiell unmöglich ist.
1 Auslöser und ein Zustand dagegen schon.
Aber nochmal, Ein Auslöser kann auch nicht eine Aktion verhindern, welche dieser Auslöser selber verursacht hat.
Die zeitlichen Abläufe kann doch Niemand vorhersagen. Der Taster wird betätigt, Der Rollladen fährt los. Wie lange dauert es, bis die Messung verarbeitet wird? Wie lange dauert es, bis das Script die Abfrage nach der Leistung erhalten und verarbeitet hat? Geht das über die Cloud, dann dauert das alles. Gibt es immer nur ein Zucken es Rollladen, oder kann er auch mal eine Sekunde laufen. Meine laufen in 1s etwa 10cm. Das kann schon zu viel sein.
Bei mir sind Auslöser und Aktoren bei den Rollläden getrennt. Da gibt es das Problem nicht. Der Rolllaen-Shally sollte die Möglichkeit haben, einen hardwareverrahteten Sensor mit einzubinden, bzw. dieses Softwaremäßig nachzubilden.
Und das alles geht mit HM, HA, IOB, NR, aber nicht mit einem fest verdrahteten Rollladenaktor.
Also Eingänge getrennt, keine Zeitpläne direkt auf die Ausgänge usw. Dann geht das alles in Scripten.