Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    kurz gesagt, vergiss die "Einschätzung" des Shelly, was die Qualität der WLAN-Verbindung anzeigen soll und dessen Auswirkung auf die Funktionssicherheit. Meine Shellys zeigen auch am selben Ort zu unterschiedlichen Zeiten mal an, das die Verbindung grottig ist. Später dann ist sie plötzlich super.

    Und die Stärke der WLAN-Verbindung sagt noch nichts über die Qualität. Hast Du die beiden schon mal eins zu eins gewechselt? Das setze ich mal voraus. Und was wird in den Plug S betrieben. Das kann schon der erste Störer sein.

    Welche andere Möglichkeit siehst du denn, um über Shelly.....................................................

    Keine. EMA Aktivierung und Deaktivierung über einen Router!!!!!! Nö, schönen Dank.

    Sirene --- Shelly ---- WLAN --- Router !!!!!! Wäre auch nicht mein Ding. Ebenso wenig wie BT

    Mir reicht es, wenn meine Poolpumpe ab und zu mal Fehlschaltungen mach (wenn auch nicht oft) ohne Meldung im Log.
    Mit Cloudverbindung ging es garnicht. Da wurde der Plus 2PM zu zufälligen Zeiten, meist Abends oder Nachts immer mal eingeschaltet.

    Ist meine ganz persönliche Meinung

    Die BKW Besitzer - die sich über Saldierung aufregen -wollen eigentlich nur Nulleinspeisung und das ist ganz eine andere Baustelle,

    Es regt sich übrigens Niemand auf, sondern man wundert sich, wenn großspurig angekündigt wird, was der Pro angeblich nun kann, was sich dann aber als Ente erweist.
    Aussage ist also nicht ganz zutreffend. Ich als Besitzer eines EWBKW brauche die zusätzliche Messeinrichtung, um Daten mit dem EVU-Zähler vergleichen zu können. Der beim mir verbaute Zähler ist einer von dem in DE viel verbauten Typ, der in den letzten Jahren für sein Unzuverlässigkeit bekannt wurde. Die Dinger fielen reihenweise aus mit dem Fehler, das die Soft-/Hardware-Verbindung zum Display den Löffel abgegeben hat. Glücklicher Weise konnte ich durch das Vorhandensein eines EM24 und als 2. Backup den 3EM in Verbindung mit dem Home Assistant nach dem Totalausfall des Zählers realistische Daten bis zum Wechsel des Zählers online eintragen. Andere hatten nach einem Zählerwechsel (ein halbes Jahr später) nur geschätzte Werte. Die Höhe der eingespeisten Energie wird von meinem Versorger übrigens nach den vergangenen Sonnenstunden geschätzt. Wäre mir übrigens ega, da ich ja nichts vergütet bekomme.

    Noch was zur Nulleinspeisung. Gibt es nicht, jedenfalls nicht so, wie die meisten es sich vorstellen aus der Sicht des Netzbetreibers
    Beispiel: L3 entnimmt dem Netz 2000W. L1 speist 1500W ein und L2 speist 500W ein. Da ist die Null nur beim saldierten Wert zu sehen. Nun gibt es 10 Abnehmer, die das Gleiche tun. (Dummer, aber nicht ausgeschlossener Zufall), dann werden in L2 5kW und in L3 15kW eingespeist. Und das merkt das Netz, hat mit Null nicht viel zu tun.
    "Richtige" Nulleinspeisung wäre, wenn ich im genannten Beispiel auf L3 2000W meiner Solarenergie zur Verfügung stelle und selber verbrauche. Nicht mehr und nicht weniger

    Hallo,

    kurz gesagt: Schelly -- Alarm -- Sicherheit? Das beißt sich irgendwie. Man kann aus einer Homeautomation keine Alarmanlage basteln. Router verschluckt sich und schon herrscht ewige Ruhe. Mal abgesehen von den anderen kleinen Wehwehchen, die immer mal wieder vorkommen. Das würde ich noch mal überdenken.

    Alle werden nicht saldiert

    Doch, solange Du nichts in´s Netz zurück gibst.

    Das Problem ist doch auch, das der ganze Kram irgend wer speichern muss. Kann jetzt nur vom 3EM sprechen. Beim Pro ist nur die Speicherdauer kürzer und Auflösung für längere Zeit kleiner geworden, glaube ich.

    Der 3EM speichert 2 Tage im Minutenabstand und den Rest des Jahres im 10-Minuten-Abstand. Deshalb gibt es da ja auch immer wieder Differenzen zwischen den aktuellen Tageswerten und den Werten, wenn ich sie ein paar Tage später noch mal anschaue. Da haben wir dann auch noch beide Werte (Bezug und Einspeisung) getrennt. Kann man also nicht mehr im Nachhinein saldieren, bei 10 Werten pro Stunde.

    Also müsste alles sekündlich gespeichert werden, bei einer Minute ist die Genauigkeit schon im Popo. Nun kann man natürlich auch gleich im 3EM saldieren und den stündlichen (saldierten) Wert über alle 3 Phasen dann speichern. Den kann ich mir dann später übers Jahr anschauen. Dann kann ich natürlich nicht auch noch die Minutenwerte jeder einzelnen Phase in beide Richtungen speichern, die es momentan gibt. Die haben ja keinen Bezug mehr zum saldierten Wert, machen dann also keinen Sinn mehr für nachträgliche Berechnungen. Wie wollt ihr es haben.

    Zusammengefasst:

    Anzeigen der Phasen B und C werden von der PV-Anlage überhaupt nicht beeinflusst.
    Phase A zeigt das Ergebnis von: (Eigenbedarf Phase A) - (Erzeugte PV- Leistung) . Kann positiv oder negativ sein.

    Bei der Gesamtanzeige sieht es anders aus: (Eigenbedarf Phase A) + (Eigenbedarf Phase B) + (Eigenbedarf Phase C) - (Erzeugte PV- Leistung) = Anzeige Gesamtleistung. Ebenfalls positiv oder negativ.
    Das ist der gleiche Wert, den Dein EVU-Zähler anzeigen sollte. Aber nur, wenn das Ergebnis positiv ist. Negative Anzeige gibt es dort nicht. (Gehe von einem modernen rücklaufgesperrten Zähler aus)

    Was die Energieanzeige angeht (kWh), da zeigt der 3EM bei vorhandener PV-Anlage nicht das, was der EVU-Zähler anzeigt.

    Ohne separate Leistungsmessung der PV-Anlage, kannst Du auch nicht erkennen, wieviel diese erzeugt.

    Ich würde sagen das ist alles korrekt so, Du speist auf Phase A ein, Werte/Quersummen passen auch.

    Was Du alles so erkennst? Ohne zu wissen, an welcher Stelle die Wandler verbaut sind, ohne zu wissen, wo und wieviel von der PV- Anlage in das Hausnetz eingespeist wird. Oben schreibt der TE, das er in A und B ins Hausnetz einspeist. Ins öffentliche Netz speist er den Werten nach nur auf A etwas. Auf B verbraucht er also mehr als er dort erzeugt. Da kannst Du überhaupt nichts sehen oder verifizieren. Da fehlt noch eine Messung der PV-Werte.

    Irgend wie ein wenig uneindeutig. Einfach mal messen, was sich an den Kontakten so tut. Also NC gegen COM oder NO gegen COM. Wenn das eindeutig ist, dann sollte das schon funktionieren. Sind die Kontakte potentialfrei, oder nicht? Sollten sie eigentlich. Alles nur Theorie. Messen, Messen und nochmals Messen.

    Das ist einfach nur zum totlachen, wenn es nicht so traurig wäre. Der Shelly ist einfach nur ein Relais (hier ein 2-fach-Relais) Wie dämlich sind die "Fachleute" heute alle?

    Ich hatte mal einen vor mir, da ging es um eine altbackene Schaltuhr mit 4 Klemmen, bezeichnet mit einem Symbol für den Kontakt und einem Motorsymbol. Da stand er nun und fragt mich: "Da komme ich jetzt nicht weiter. Wie geht das?":);(