Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    BMS Daten meiner Batterie (Tekvision 24V /100Ah) via Bluetooth (Shelly Pro EM) in den HA integrieren.

    Kurz und knapp: garnicht, würde ich denken. Wie ist der genaue Typ, oder zeige mal einen Link.

    Shelly und BMS sind 2 verschiedene paar Schuhe. Das bekommst Du nicht zusammen. Und eine HA-Integration gibt es wohl eher nicht.

    Was willst Du mit der Batterie machen? PV, Fahrrad:), Wohnwagen? EDIT: Da hab ich doch glatt Deinen letzten Satz überlesen.

    Wie wird sie geladen? Was versorgt sie. Mit einer App können wohl alle Werte angezeigt und überwacht werden.

    Dann soll das Ganze auch noch für jedes Familienmitglied bedienbar sein?
    Single, Double, Triple, dreimal im Kreis herum und sieben mal kurz und dreimal lang und schon leuchtet die Lampe, die ich mir gewünscht habe.

    Ich bleibe da doch eher bei der Version mit der Vorzugseinstellung beim Einschalten und dazu eventuell noch 2 oder 3 Lichtszenen, die man auch tatsächlich ab und zu benutzt Dafür könnte man ja auch einen Vierfachtaster benutzen. Aber ist denn da eine Dose frei, wo er dann auch noch zum vorhandenen Schalterprogramm passt? Also doch lieber die "Sonderschaltungen" über das Handy. Mit meiner Homematik benutze ich für solche Sachen 10€ Funkfernbedienungen, die ich beliebiger Anzahl anlernen kann und dann dort auf Tisch, Regal oder Ablage platziere, wo es Sinn macht und steuere damit dann jedes Objekt, vom Shelly angefangen, so wie ich es mag.

    Also von dimmbar und rgb lese ich jetzt das erstemal.

    Na bitte, da hast Du wieder was gelernt.

    Ich übersetze es für Dich: In Farbe und Helligkeit einstellbare Lampen. Ich glaube, die Mehrzahl der User hat verstanden, was ich meine.
    Kein Wunder, das immer mehr User verschwinden. Es wird nur noch genörgelt und rumgemotzt hier

    Da hast Du was falsch verstanden, oder willst nur den Kältetechniker raushängen lassen. Der Kompressor der WP wird stufenlos (was ja bei Invertermaschinen extra angepriesen wird) in der Drehzahl und dies proportional zur Leistung geregelt. Inverter und nicht Ein/Aus. Verständlich? Aber er kennt nur Dauerzustände im Bereich zwischen 700 und 850W im Silent-Modus, sowie im oberen Bereich zwischen 1350 und 2199W ein. Es gibt keine Festwerte. Dazu kommt, das ich zwar die Temperatur im 0,5° Abstand einstellen kann, aber der Kompressor erst bei einer Temperaturdifferenz von 5°C (in der Werkseinstellung) den Zustand ändert. Das aber dann von Volllast auf 0 bzw. umgekehrt. Den 800W- Bereich kann ich nur erreichen, wenn ich in den Silent-Modus gehe. Meine Vorstellung wäre die etwas abgestuftere Regelung, was ja durchaus möglich sein sollte. Ich kann zwar die Hysterese niedriger einstellen, aber auch dann bleibt dieses letztendliche Ein/Aus-Verhalten. Wieso der Kompressor nicht auch bei 400, 600, oder auch 1200 oder 1500W laufen kann, wird durch Deine "Erklärungen", oder eher Vermutungen auch nicht logischer. Die Inverter-WP werden ja als wesentlich leiser und effizienter angepriesen, weil sie eben nicht nur Ein/Aus sondern auch einen Teillastbereich nutzen können. Diese Teillast existiert aber nuch beim hoch- und runterfahren, was ca. 1min dauern kann.

    was willst bei einem Inverter noch großartig verbessern?

    Das er auch mit seinen Möglichkeiten arbeitet.

    Die Frage bei solchen Installationen ist ja, wie oft wird denn da eine neue "Lichtstimmung" eingeschaltet. Ist wie mit den ganzen dimmbaren RGB- Lampen. Mal die Helligkeit etwas anpassen, das wars. Der ganze bunte Quatsch tut in der Regel in den Augen weh und wird vielleicht mal zu Weihnachten angepasst. Ansonsten ist Licht eigentlich ja dazu da, was zu sehen. Und zur gewünschten Nutzung sollte dann auch der Aufwand "angemessen" bleiben.

    wie auch die ganzen http-Befehle

    früher fand man das ganze Zeugs hier im Forum

    Die Erklärungen von früher sind doch hier nicht verschwunden. Verstehe ich jetzt das Problem nicht so ganz
    Einzig urheberrechtlich geschützes Zeug fehlt hier momentan..

    Zaubern kann der Foreninhaber doch auch nicht.

    Allerdings geht es nicht um mich, sondern um viele andere Member

    Die beschweren sich aber nicht. Einfach mal ein wenig Geduld aufbringen. Das wird schon.

    Vorzugsschaltung, habe ich noch nie gehört, könntest du mir das erklären?

    Eigentlich ganz einfach. Du trennst ja bei Deiner Methode die Schellys vom Netz. Dann hast Du die Option, einzustellen, das bei Netzwiderkehr jeder Ausgang einen bestimmten Zustand annimmt. Also Ein oder Aus. Dann sind alle Lampen immer nach dem Einschalten per Schalter im meist benutzten Muster aktiv. Mit vernünftigem WLAN und fester IP´s ist das ständige Trennen vom Netz auch kein Problem. Habe ich an einigen Stellen auch so. (Brutzeln die Elkos nicht ganz so schnell weg)

    Mit Skripten geht natürlich noch viel mehr, ist aber nicht meinDing, das alles über 10 Shellys zu verteilen. Dann wäre da noch Home Assistant, Node Red, Homematik und sonst was eine Alternative um noch mehr zu zaubern.

    Ob das die Lösung ist? Du schaltest dann ja den Shellys jedes Mal die Spannung weg. Nach dem Einschalten müssen sie sich erst wieder mit dem WLAN verbinden. Da könntest Du natürlich eine Vorzugsschaltung einrichten, welche am meisten genutzt wird. Ansonsten schleppst Du das Handy ständig mit Dir herum?

    Es gibt doch ne offizielle Shelly Community (Bsp. Link vom Shelly Shop) inkl. Schaltbilder (im Aufbau)

    Na endlich. Wollte doch mal wieder auf der Startseite im Forum sehen, das da eine Benachrichtigung existiert. Und das Netz ist ja auch voll davon.

    Habt ihr Suchenden mal de Copilot versucht? Frage Beispiel: "ich suche ein schaltplan für eine schelly plus 1pm mit einer lampe und einem schalter"

    Da gibt es alles, was man braucht. Anschlussbelegungen, Zeichnungen, Fotos vom praktischen Aufbau.

    Hallo,

    Problem: Habe eine Wärmepumpe am Pool. Ist eine InverPro13 von Midas
    Wärmeleistung 13,1 kW
    Elektrische Leistung max. 2,1 kW
    COP ca. 6 - 11

    Kompressor ist Invertergetrieben, lässt sich aber nicht stufenlos steuern. Beim hoch und runterfahren fährt er aber wunderbar so in ca. 50W-Stucfen hoch und runter. Hat aber leider nur 2 Fixpunkte, wo er dann bleibt. Einer etwa bei 750 bis 850W. Der 2. etwa zwischen 1700W und 2100W, je nach Umgebungsbedingungen und Wasserdurchlauf.
    Gesteuert wird das Teil per WLAN mit der App Aquatemp und diese ist in Home Assistant integriert.
    Hat da schon mal Jemand eine Lösung gefunden, etwas angepasster zu regeln? In der App gibt es die Parametereinstellungen (Mit Pin 22 oder 66 erreichbar) aber da hab ich noch nichts venünftiges gefunden.
    Details machen nur Sinn, wenn Jemand das Teil bzw. die App kennt.

    wie auch die ganzen http-Befehle

    Dazu sind doch die Shelly Api docs da.Hat doch mit dem Forum nichts zu tun.

    Der Bereich HMIP wäre eventuell auch nicht schlecht

    Dann schreib was drüber. Ist ein offenes Forum für alle Bereiche der Homeautomatisierung.

    Und was die Schaltpläne angeht. Sind doch auf jeden Shelly aufgedruckt.
    L = Leiter
    N = Neutralleiter
    I = Input (Relaiskontakt Eingang) Muss nicht L sein. Wenn kein I sondern nur L, dann sind sie nie potentialfrei.
    Wenn I, dann potentialfrei aber nicht immer SELV
    O = Output (Relaiskontakt Ausgang)
    SW = Switch also Ansteuerung Relais
    AC = Wechselspannung
    DC = Gleichspannung
    + = Plus
    - = Minus
    GND = Ground (Bezugspotential)
    Und noch so ein paar Sonderanschlüsse.
    Und die meisten sind ja eigentlich Relais. Die einen messen, die anderen schätzen und die weiteren schalten nur oder machen beides.
    Und nun kann man sich mit ein wenig Elektroverstand alles zusammenbasteln, auch ohne die Schaltbilder. Besser ist es, selber das Schaltbild zu entwerfen und dann
    hier zu fragen, ob das so passt. Ich halte nicht viel von sturem Nachbau, wenn ich nicht die Bohne davon verstehe, was da passiert.

    Und nun mache ich ein neues Thema auf bezüglich der Steuerung meiner Poolwärmepumpe.

    oder z.B. wenn das Poolwasser wärmer ist, als das Wasser vom Rücklauf schaltet die Pumpe sich aus?

    Wie soll das gehen? Der Rücklauf ist das Poolwasser. Wie soll denn auch das Wasser, welches aus dem Pool kommt, wärmer sein, als das Wasser, welches im Pool ist. Wenn die Rücklauftemperatur natürlich dicht an der Matte gemessen wird und höher sein sollte, dann wurde das Wasser bereits wieder von der Sonne erwärmt. Wenn es dort kälter gemessen wird, ist es im Schlauch zwischen Pool und Matte abgekühlt. Der Wert ist somit vollkommen irrrelevant, was die Steuerung angeht.
    Wenn das Wasser natürlich mit zu hoher Geschwindigkeit durch die Matte rauscht, dann wird das auch nicht zufriedenstellend funktionieren. Dann wird es mit den 10° Differenz natürlich schwierig. Folglich schaltet die Pumpe dann, bei nicht zu starker Sonneneinstrahlung ständig ein und aus. Hängt natürlich auch wieder davon ab, wieviel Wasser in der oder den Matte(n) ist.
    Wieviel Liter sind also drin in der Matte und welche Durchflussmenge bringt die Pumpe?

    Eine ganz grobe Schätzung:
    Beispiel: Sonne ca. 1000W/m².--> damit erwärmt man etwa 1m³ Wasser um 1° pro Stunde, von Verlusten mal abgesehen.
    1m² Matte --> 3600l/h Durchfluss --> bei 35mm Rohrdurchmesser ist das ein Durchfluss von 1m/s.
    Das kann dann am Mattenausgang maximal 1° wärmer als am Eingang sein.
    Bei 2m² Matte dann das Ganze x2

    Für 10° höhere Mattentemperatur brauchst Du demnach entweder 10m², oder Du reduzierst den Durchfluss auf 1/10

    Was hast Du für ein Problem? Ich habe doch nichts gegen sachliche Argumente Anderer. Hier kamen doch auch gute Beschreibungen, was Andere so gebaut haben. Das fängt bei Fenster und Türen und deren Qualität nun mal an. Der TE will was mit Shellys basteln und sich damit irgend eine Sicherheit vorgaukeln, die es nicht gibt. Und Shelly war nun mal das Thema. Da gibt es keinen Grund, in Tränen auszubrechen.

    Sorry kein Wunder dass hier die User weg brechen

    Das hat ja wohl andere Ursachen. Das liegt wohl eher an denen, die mit ihrer Ausdrucksweise nicht klar kommen und hier ganz neue Wortschätze mit eingebracht haben.
    Nun lass es gut sein. Bin raus hier.

    Wer sagt den dass wir hier nur über Shellies reden?

    Dann sollte doch mal die Hauptüberschrift geändert werden. Da steht nämlich das Thema beschrieben.

    Und das soll heißen, das auch ein Eimer voll Shellys, oder auch anderer Technik, kein Schutz vor Einbrüchen bieten kann, wenn Türen und Fenster so einfach überwunden werden können, das dies sogar ein 11-Jähriger schafft.

    Und dann gibt es da noch in der Hamburger Gegend den 11-Jährigen, dem man kürzlich nach Vollendung seines 70. Einbruches (seit 2023) geschnappt und wieder frei gelassen hat. Der pfeift was auf Shelly und Co.
    Der darf das nämlich, weil er noch nicht strafmündig ist. Und damit sind dem all Eure Maßnahmen sch...egal.^^

    im Grunde uninteressant, da maximal wenn Pumpe steht ein relevanter Unterschied zum Poolwasser möglich

    Das lag mir auch auf der Zunge. Rücklauftemperatur kann ja nur höher als das Poolwasser angezeigt werden, wenn der Sensor zu dicht an der Solarmatte ist und damit schon bei Stillstand von der Sonne beheizt wird. Den Rücklaufsensor würde ich weglassen und nur die Differenzmessung machen, wie HighFive geschrieben hat. Die muß auch nicht zwingend unnötig hoch sein. Die Durchflussgeschwindigkeit muß allerdings auch passen. Wieviel Liter laufen da bei Dir so durch? Bei unnötig hohem Durchlauf geht natürlich die Temperatur außen relativ schnell wieder stark runter, nach Start der Pumpe. Hängt natürlich auch wieder vom Durchlauf ab. Bei mir im Pool (allerdings mit Wärmepumpe) arbeite ich so mit 1 bis max 3°C Differenz, was natürlich nicht so bei Dir zu übernehmen ist. Wie ist/sind die Solarmatte(n) positioniert? Etwas windgeschützt, oder vollkommen frei?

    Muß nochmal nachlegen. Nach reiflicher Überlegung ------ Strich drunter.
    Jeder Personen-, oder materielle Schaden geht auf eigene Kappe.
    Garantie ist weg.

    Hier noch was zur Zuverlässigkeit. Uhrzeiten sind nicht zu beachten. Ist momentan auch nach Neustart der App immer noch so.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wer hat das schon einmal mit einer reinen Shellysteuerung realisiert?

    Ich frage mich jetzt, wieso sollte man, wenn man schon in dieser Preislage einkauft, die komplette Originalsteuerung wegschmeißen und Shellys verbasteln?
    Taugt die Originalsteuerung nichts

    Meine Topens-Anlage bietet alles was ich brauche.

    350€
    max. Flügelbreite: je 5,5m bei 1,8m Breite
    bzw. max. je 2,4m bei 350kg
    elektromagnetische millimetergenau einstellbare Endschalter
    24V-Betrieb mit Akkuunterstützung (Solar)
    Sanftstart, Sanftstop.
    Anshließbar ist alles denkbare:
    Fahrzeugsensor, Lichtschranke, diverse Öffnungsmöglchkeiten, Lichtschranke usw

    Dazu kommt, das man ja verschiedene Sicherheitsaspekte, die bereits in die Original-Steuerung integriert sind, dann funktionell nachbilden muß.
    Wie wird die Motorkraft an die Tor-, bzw. Windverhältnisse angepasst? Umkehrsteuerung bei Hinderniserkennung usw.
    Was könnte ein Shelly besser und ebenso sicher machen.