Steht ja auch auf jeder Leuchte ganz groß drauf, die man sich irgend wo hinstellt.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
(deren Benutzung nicht verboten ist!).
Kommt noch. Warte es ab. Ich hab mich persönlich drum gekümmert. Zumindest bei meiner Schwiegertochter. Wie oben beschrieben.
Jetzt mit doppelt isolierter Verdrahtung, 2 PE-Anschlüsse und einem 2-pol. Schnurzwischenschalter. -
-
-
Bedenken wurden nicht ausgeräumt, die wurden als Unsinn dargestellt. Es ging da auch nicht um die Gesundheit des Shelly, sondern um den u.U. bei einpoliger Schaltung, nicht mehr spannungsfreien Ausgang.
Wie es aussieht, erfolgt vermutlich die Schaltung über ein zweipoliges Relais. Wenn keine weitere Spannung nach Außen geht, dann muß der Shelly im Steuerkreis eingefügt werden. Dann ergibt sich das einpolige Problem doch nicht erst. Dann ist doch alles OK. Aber ein Schaltbild haben wir nicht. Deshalb sind das nur Vermutungen.Ich kann jedenfalls den Hinweis des Support nicht nachvollziehen.
Wieso nicht.
-
Danke. Interessantes Teil. Bläst den Sensorschlauch selber frei. Aber nicht gerade ein Schnäppchen.
-
Und was hat das nun mit Tado zu tun? Geiz ist Geil. Damit meine ich übrigens die preisgegebenen Informationen. Ein bisschen dünn. So kann man nicht helfen.Edit: Das gehörte hier gar nicht her. War ein anderes Thema.
-
Ohne jetzt lange die ganzen Daten zu studieren, es gibt Wechselstrombetriebene "Türöffner". Die Summen.
Gleichstrombetriebene die summen nicht.
Der kleine Hebel (Schnapper) hat aber auch nichts mit der gewünschten Hörbarkeit zu tun. Der entriegelt den TÖ nur dauerhaft.
Diese landläufige Bezeichnung bezieht sich aber auf den Gesamten TÖ, wie ich vermute.Und wenn ich das vorletzte Bild richtig deute, hast Du ein Motorschloss und das eingebaute Teil hat mit der Türöffnung nichts zu tun, da ist maximal ein Kontakt eingebaut. Bei einem Motorschloss muss sich ja in der Zarge nichts bewegen, kann demnach auch nicht summen und kann dort auch nicht mit einem Schnapper arretiert werden.
-
Hallo,
alles oben schon gelesen? Glaube nicht.
Was hat Tado mit einem Energiezähler zu tun? Bzw. was hast Du für Hardware von Tado?
Was Du tun kannst, per externem System beides miteinander verbinden. Node Red hat z.B. eine Tado-Erweiterung.
Tado -- Account -- Node Red / Shelly --- Node Red
Was willst Du mit Tado steuern? -
Aber wie heißt es so schön? Gülle ist dicker als Öl. Das wird nicht funktionieren.
-
Und eines hinter den Shelly zu schalten geht nicht?
Hat doch Niemand behauptet. Darum ging es nur nicht.
-
-
Ist der Shelly ja nun mal nicht. Das war ja wohl der Auslöser für die Warnung des Support.
-
Dann kommt er für die dunkle Abwassergrube mit dunklem Inhalt wohl doch nicht in Frage. Wird es wohl doch ein Ultraschallsensor.
-
-
-
Ich sehe das auch so, das es nicht Schnuppe ist. Wenn ich eine "Schaltbox", was immer die schaltet, mit einem 1-poligen Schalter (Relais) zusätzlich ausrüste, dann ist der am Ausgang der Box angeschlossene Verbraucher bei abgeschalteten Shelly bei "verdrehtem" Stecker bereits nicht mehr Spannungsfrei. Das sollte aber mit solch einer Box u.U. gewährleistet werden, da es ja ohne den Shelly wahrscheinlich konstruktionsbedingt so vorgesehen ist. Was macht die Box, würde mich auch interessieren.
Ist wie eine "antike" Messing-Tischleuchte mit ein- oder zweipoligem Schnurschalter. Kreuzgefährlich mit einpoligem Schalter bei "verdrehtem " Stecker. Hatte ich gerade auf dem Tisch.
-
Du stellst z.B. 400W ein, obwohl volle Leistung verfügbar wäre, Du aber nur 400W brauchst. Dann wird im Gerät ein wenig an den Arbeitspunkten gespielt (MPPT) und damit die Leistung der DC-Seite bereits abgeregelt. Damit ist auch nicht mehr messbar, was die Paneele liefern könnten.
-
Kleine Denksportaufgabe nebenbei. Zuvor bemerkt, OpenDHT läuft super. Hab ich mit MQTT eingebunden. Per Web-UI geht auch alles anzuzeigen und zu regeln.
Ein Haken besteht aber. Bei gedrosselter Leistung weißt Du natürlich nicht, wieviel Power tatsächlich in dem Moment zur Verfügung steht.
Wonach richtet sich das Preis-/Leistungsverhältnis bei Dir? Deye und Hoymiles 800W -2T sind preislich etwa gleich. Aber Firma Deye ist bei mir nach dem ersten Beschiss mit der Harware sowieso dauer-gestrichen.Ob es einen HM 800W mit 4 Trackern überhaupt gibt, ist fraglich. Dafür gäbe es zu wenig Abnehmer, denke ich. Preis würde wohl proportional steigen.
-
Thema ist ja nicht mehr ganz taufrisch.