VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Okay wenn man dem FI den Nulleiter klaut ist es was anders als wenn man dem Shelly selber den Nulleiter klaut
Damit klaust Du den doch allen angeschlossenen Geräten. Der ist zwar noch dran, aber hat kein Nullpotential mehr
Sieger sind alle Geräte auf der am stärksten belasteten Phase. Das war dann wohl L1
-
-
Du hast Dich also nicht mit der Leistungsmessung beschäftigt. Schade….
Außerdem braucht er dann einen "Gegenleistungsfaktor" von 1,6 um dann aus 1000W die gewünschten 1600W zu "berechnen". 
-
Das Problem ist ja eher, wie ist der Zustand der Dinger, die man da kauft. Auch wenn da Varta , Duracell und Longlife draufsteht, hab schon genügend Pleiten erlebt. Bei meinem aktuellen Fahrzeug halten die im Autoschlüssel kein Jahr mehr.
Selber habe ich aber auch gerade vor ein paar Tagen einen Taschenrechner (damals im "Intershop" gekauft), den hab ich aus Quatsch mal eingeschaltet und siehe da, er geht immer noch.
Einen Batteriewechsel hatte der vor ca. 15-20 Jahren letztmalig. Keine Ahnung, was da drinnen steckt. Da muß man sich überraschen lassen.
-
Einer meiner Samsung´s liegt bei 11 Jahren. Aber steckt auch nicht in einer unbelüfteten Schalterdose, oder in einer Unterverteilung.
-
aktuell lädt die Wallbox mit 11kw.
Und was zeigt der 3EM dazu? Ich meine jetzt nicht die 7000W, sondern die anderen Werte. (Screenshot)
-
Fakt ist doch aber, das der Shelly in der der Steckdose 1600W anzeigt und doch wohl nicht die Scheinleistung präsentiert. Anders rum gesehen, wird noch wohl die Nennleistung der Pumpe nicht als Scheinleistung angegeben.
Der Hinweis, mal einen anderen Verbraucher vergleichsweise anstelle an den 3EM anzuschließen, wird ignoriert und selbstverständlich ist alles richtig angeschlossen, genau wie in den anderen bekannten hunderten Fällen, die hier diskutiert wurden. Das hier nun 1600VA anstelle 1600W berechnet und angezeigt werden, entsprich nur zufällig der tatsächlichen Wirkleistung.
-
Wo ist mein Lieblingssatz?
------"Es ist alles richtig verbaut und angeschlossen"
Was ist an den anderen Phasen angeschlossen?
Mal einen anderen Verbraucher getestet? Föhn, Toaster, Heizer
-
A03102 -- Nun macht Euch mal Gedanken, was der Untere darstellt. Mir fällt da nix ein.
Auf alle Fälle stecken die ja irgend wo drin. Da sollte doch noch ein Plätzchen übrig sein
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Die Rohre gehen nach unten. Die sind ganz schnell kälter, als Du denkst.
Mal schauen, wie der Originalsensor verbaut ist. Der kann ja auch irgend wo eingefädelt sein, wenn er nicht selber einen eigenen Flansch hat und direkt eingeschraubt ist. Ein Foto vom Innenleben hilft eventuell.
-
Dann eben Super Plus Minus mal durch, oder eben
1 mini G3
tvbshelly , hatte wieder mal nur flüchtig hingeschaut und es nur auf parallel bezogen. Ich sage einfach mal, die Brille war dreckig.
-
Der ist schon optimal. (Meine unmaßgebliche Meinung)
-
Die Titeländerung war eventuell etwas übereilt. Soll ja nun so werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Nun ist der Snubber, wie auch der Auto-Off hinfällig. Wobei der Auto-Off hier maximal Energiesparend wäre.
-
Vorteilhafter Weise hat er nur Impulsbetrieb. Hatte nie die Möglichkeit überhaupt mal über normal warm zu werden. Da wird eher die Mechanik versagen, vermute ich
-
Hallo,
Sieht OK aus, vorausgesetzt, die vorhandene Verdrahtung ist so, wie gezeichnet. Die Anschlüsse des Stromstossrelais sind ja nicht erkennbar. Den Ausgang dann mit Auto-Off versehen (1s) . Was ist der Grund, das Stromstoßrelais zu behalten? Einfacher Rückbau und volle Funktionalität bei Shellyfehler wäre allerdings plausibel.
Die meisten Shellys reagieren mitunter missmutig auf zu schaltende Induktivitäten jeder Art, auch wenn es nur ne Relaisspule ist. Deshalb zur Sicherheit einen Snubber einplanen.
-
Bei ifttt gab es mal die Möglichkeit Shelly und Tuya (bzw. SmartLife) -Kram gegenseitig zu steuern, was aber wohl auch wieder aus dem Programm genommen wurde, aber direkt in die Smartlife-App bekommt man Shelly nicht. Ging nur über Aktionen.
-
Die Firma Pearl hatten mal für ihren Smart-Kram eine angeblich selbst entwickelte App "Elesion " auf den Markt gebracht. War aber der gewohnte Chinamüll. Dann taten sie so, das es nun alles besser wird, weil man nun Smart Life nutzen kann, darf, muss. Im Endeffekt steht aber wohl überall Tuya drüber. Gleiche Kontodaten für jede dieser Apps. In Home Assistant wird es dann auch über Tuya eingebunden. Aber Shelle dort rein, das wird nix.
-
Liege ich richtig , wenn ich in der App ein Werksreset fahre, das mein Anmeldekonto dabei nicht gelöscht wird, so das ich die Shelly neu einbinden kann mit meinen Logindaten ?
Korrekt.
-
Ich denke, da hilft nur der Support. Man bekommt ja einen Authkey beim registrieren. (Cloud-Autorisierungs-Schlüssel)
Wenn das konto gelöscht wird und wieder ein neues anlegt, egal ob mit neuer oder alter Mailadresse, dann wird ein neuer Key erzeugt und nicht der alte wieder rausgesucht (mal einfach gesagt). Ist ja auch richtig so.
-
So, wie ich es vermutet hatte. Aber wie machst Du es nun? Diese 4std-Steuerung rausschmeißen, oder lassen. Mit Shelly komplett steuern, oder nur abschalten können bei Abwesenheit?