Für die nicht so am Detail interessierten:
Wenn da PM im Namen vorkommt, dann ist das ein messender Shelly und der kann nicht potentialfrei sein.
Egal von welcher Generation wir sprechen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Für die nicht so am Detail interessierten:
Wenn da PM im Namen vorkommt, dann ist das ein messender Shelly und der kann nicht potentialfrei sein.
Egal von welcher Generation wir sprechen.
Natürlich geht das. Du richtest eine Variable ein und setzt diese per http request.
Beispiel:
Die Aktion:
Homematic Adresse und Port :192.168.1.167:8181 (Port muss in HM freigegeben sein -- Firewall!)
So lassen: x.exe?antwort=dom.GetObject
Anstelle Anführungszeichen: %27 (Gibt sonst hier und da Probleme)
Variable, die ich setzen will: Bef_LampeTerrasse
Status, der gesetzt wird: 0, 1 zum Beispiel
Hallo,
fertig durchdacht mit dem 5x1,5 pro Raum ist das aber noch nicht, denke ich. Bei der jetzigen Variante sind die ersten beiden Adern schon mal weg für die Taster (N und PE mal außen vor gelassen), wenn es nur eine Tasterschaltung im Raum gibt. Oder sind die Tasterleitungen zusätzlich von der UV zum 5x1,5 verlegt? Soll das 5x1,5 in dem Fall mit 3 Phasen versorgt werden (hoffentlich nicht). Wo sitzen die Rollladenaktoren?
Es sind zum einen die ständigen Änderungen bei neuen Softwareversionen, das es mal funktioniert und mal nicht.
Das wird dann gepaart mit Desinteresse der Programmierer.
Warum vorher nicht? Kein Plan, habe keine ReleaseNotes gefunden.
Na meinst Du, die schreiben jeden ungewollten Fehler in die ReleaseNotes? Was meinst Du, wozu es ständig Betaversionen gibt?
Nach kurzem Überfliegen der Links, ist mein Fazit Folgendes. Ohne Vertrag, sagen mir die Preise eigentlich gar nichts Neues. Denn ohne die Grundpreise und Zuschläge ist ja vorher nichts vergleichbar.
Wie auch betont wurde, ohne Möglichkeiten gut auf große Schwankungen jederzeit reagieren zu können, rechnet sich das nicht zwingendunbesehen für Jeden.
Speicher, Wärmepumpe, Wallbox und solche Sachen, sind m.E. Voraussetzung. Dazu kommt noch, das wohl viele Anbieter heute den Strom für den Preis von Morgen verkaufen.
Also ist somit der Wunsch, vorab schon mal zu vergleichen nur ein Wunschtraum, solange man nicht von Jemandem konkrete Zahlen eines Anbieters bekommt. Aber selbst da vermute ich, die werden auch mit ihren Zuschlägen und Grundgebühren dynamisch arbeiten. Wird sich wohl auch nach en Verbrauchsmengen richten, vermute ich. Ist ja noch ein recht neues Thema.
Was Home Assistant angeht, da gibt es ein Addon Namens EVCC, Da kann man vorab auch mal etwas mit einer Simulation spielen und sich die Steuerung von Komponenten schon mal ansehen, wie man diese einrichten könnte.
Edit: Hier ein Link dazu
Szenen kann das nicht, oder wird das nix.
Was hier, für dieses Threadthema einfach nicht der Fall ist.
Natürlich kann eine Szene das normaler Weise.
Das war nur ein Missverständnis. Es sind zum einen die ständigen Änderungen bei neuen Softwareversionen, das es mal funktioniert und mal nicht. Siehe Beitrag #26
Und so wie angestrebt, einen Auslöser zu benutzen, der durch eine Aktion verursacht wird, welche man eigentlich verhindern will, das macht man so m.E. nicht.
Das wäre, wie ich schon erwähnte, eigentlich kein Problem, diese Funktion in der Firmware des Rollladenaktors zu implementieren. aber das muß dann als letzte Instanz
vor dem schalten der Relais möglich sein. Das könnte jeder Shelly vertragen, das man das finale schalten der Relais erlauben oder sperren kann. Das geht dann auch ohne HA.
Und ob es jetzt den ein oder anderen Programierfehler darin gibt,
Ich will ja Shelly nicht schlecht reden, muß aber Fehler nicht mit "das ist normal so" abtun.
Zum Glück gibt es ja bei jedem unnötigen Update neue Fehler. Dazu gibt es ja schließlich alle Shelly-User als Betatester. Und es bleibt spannend.
Solch teilweise gravierende Fehler, wie sie bei Shellys immer wieder auftreten, hatte ich bei meiner Homematic allerdings noch nie. Liegt vielleicht auch daran, das ich mit Updates da auch mal 2 oder 3 Jahre warten kann, ohne das etwas nicht mehr funktioniert.
Und HA übernimmt bei mir nicht die Kontrolle, sondern macht nur einiges effizienter und einfacher. Trotzdem sitze ich bei Totalausfall nicht im dunklen.
Und anstelle in jeden einzelnen Shelly, der mir nur ne Lampe einschalten soll, irgendwann mal 12-Kern-CPU´s zu verbauen, wieso nicht einen etwas dickeren Shelly, vollgestopft mit Intelligenz und Leistung, die ich für das gesamte System nutzen und unterstützen kann.
.
Also hat mich doch wenigstens schon mal einer verstanden.
Trotzdem kann ich nur wärmstens Empfehlen so etwas nur in einem übergeordnetem System zu machen,
So ist es.
Mir ist gerade aufgefallen, in Beitrag #7 auf den ich mich bisher bezog, wird der "Zustand" Tür offen bewertet.
Nun ist es in Beitrag#24 wird der offene Zustand wieder als einmaliger Auslöser bewertet. Das soll ja auch funktionieren, was allerdings aus meiner Sicht wieder unklar ist.
Der feststehende Zustand "Tür offen" kann ja kein Auslöser für irgendwas sein, sondern nur die Änderung von Zu nach Auf.
Was, wenn ich in #24 den ersten Auslöser Plus 2PM "wird geschlossen" entferne? Dann müsste nach Shellylogic die Szene ebenfalls auslösen.
Denn der 2. Auslöser "Tür offen" ist ja immer noch "Wahr".
Also gehe ich davon aus, daß das, was ich in der App sehe nichts mit dem zu tun hat, was gemeint ist.
"TÜR IST OFFEN" kann kein Auslöser sein, sondern ist ein Zustand. Und ein Zustand kann keine Szene auslösen. Somit darf da auch nicht Auslöser dran stehen.
Das bleibt auch falsch, wenn da "Einmal" hinter steht.
Und so kann man nicht programmieren, wenn der User immer wissen muß, was im Gegensatz zum geschriebenen wirklich gemeint ist.
Warum nimmt ihr Verbrauch?
Das ist ja eigentlich beides das Gleiche und genau so unlogisch. Das Eine zieht ja das Andere nach sich. Erstmal an der roten Ampel losfahren und dann stoppen, weil sie doch rot ist. Aber das Problem ist ja wohl die Nichtberücksichtigung es offenen Türsensors, wie ich das herausgelesen zu haben glaube.
Dann werde ich mir das mal reinziehen.
Interessant. Und ich zahle en Börsenpreis plus wieviel? Ich gehe ja mal davon aus, das der Eine oder Andere noch ein Häppchen dran verdienen möchte. Jedenfalls wird von 11:00 bis 16:00 geheizt und die Batterie geladen. Dann sauge ich in dieser Stunde 20kWh und komme damit über den Tag.
Aber irgendwo wird da wohl noch der Haken sein. Die Preiskurve für den Endverbraucher wird da wohl etwas angepasst weren.
Unter dynamischer Abrechnung verstehe ich Preise, die bei aktueller Änderung und Berechnung (im Stundentakt oder wie auch immer) berücksichtigt werden.
Wie soll ich da etwas im Voraus berechnen, ob sich das lohnt, wenn ich die Preise vorher nicht kenne. Zum andern kenne ich ja auch nicht den zu erwartenden Verbrauch, der zu den jeweiligen
dynamischen Preisen anfällt.
Genau, darum ging es mir. Der nächste mit dem gleichen Problem, der sicher ist, alles kontrolliert zu haben, schaut och lieber noch mal nach und spart sich hier dieNachfrage.
Jeder (mich eingeschlossen) hat solche "Fehler" schon mal gemacht.
Und natürlich die "Verweigerer" von Szenen
Aus gutem Grund. Wenn sie trotz richtiger Auslöser und Zustandsabfragen nicht funktionieren, sind sie nichts Wert
Und das ist hier das Hauptproblem.
Fakt ist, das der 2PM, wie auch der alte 2.5er mit seiner (dazu noch fehlerhaften) Software-Grundausstatting nicht für diese Aufgabe geeignet ist.
Ich muß alle Auslöser, die zur Bewegung des Rollladen führen können, abfangen, dann eine Zustandsabfrage der Tür durchführen und dann erst die Bewegung zulassen.
Dies könnte ein virtueller Eingang sein, welcher als letzte Instanz im 2PM ein Bewegen der Rollläden zulässt oder verhindert. Und das funktioniert nur, wenn ich das Relais nur als "dummes" Relais
mit getrennten Eingängen und der notwendigen Anpassung der Software verwende.
Problem ist, das Du den Auslöser (>0W) mit dem Zustand (Tür auf) UND-verknüpft hast, was ja prinzipiell richtig ist, auch wenn es er falsche Auslöser an der falschen Stelle ist, aber dieses nicht richtig ausgewertet wird. Ob dieses in einer Szene korrekt ausgewertet wird, weiß ich nicht, deshalb versuche ich es auch nicht, zu testen.
Wie weit der Rollo runter fährt bis die Szene startet ist mir nicht wichtig, hauptsache ich komme noch rein
Und wenn das Teil nun ganz runterfährt, weil da was aus welchem Grund auch immer, nicht richtig ausgewertet wird???
habe/will keine Peropherie SW/HW
Das ist eben das Problem bei Shelly. Damit bin ich da auch raus.
Auf die paar m Leitung kommt es ja dann nun nicht mehr an.
Zu 4. und dazu wenigstens noch einen 3. Draht. Dann kannst Du ein direktes Signal zur Verteilung schicken. Und genau genommen bräuchtest Du dann auch noch einen PE. Der sollte ja mitgeführt werden.
- Gibt es sonst noch Smarthomepunkte an die ich bisher nicht gedacht habe?
Da gibt es schon mal ein klares Ja.
Alles Zentral (Stern) ist gut.
Taster für Rollläden sind ok. Kann man alles mit machen. Auch ohne festhalten zu müssen.
Licht auch mit Tastern.
HA ist OK.
Taster bedeutet nicht automatisch, das Stromstoßreläis verbaut werden. Das geht alles über HA oder Shellys oder Sonoff oder Eltako, oer auch an speziellen Punkten unabhängig vom WLAN mit Funk.
- Es ist eine große PV-Anlage geplant. Muss hier bzgl. Smarthomeextra etwas geplant werden?
Das ist ein Thema für sich. Da müssen entsprechende Messeinrichtungen verbaut werden, je nach dem, was Du alles machen willst, dazu dann noch schaltende Aktoren.
Mache doch mal Nummern vor Deine Texte. Dann kann man besser gezielt antworten.
Offensichtlich interpretiert jeder Programmierer seine erschaffene Logik anders. Hier wird eben der geprüfte Zustand nicht berücksichtigt, was offensichtlich ein Programmierfehler ist. Die Homematic hat die gleiche Abfragemöglichkeit, was en Zustand angeht. Dieser kann ja auch nur geprüft werden und nicht als Auslöser dienen. Aber bei der Homematic wird der Zustand eben ann auch berücksichtig. Und das ist schon immer so, wurde auch noch nie bei einem Update verändert.
Was logisches "und" bzw. "oder" angeht:
2 Auslöser können nicht Und-verknüpft werden. Das macht keinen Sinn. Sie müssten dann zeitgleich eintreten und zeitgleich geprüft werden, was prinzipiell unmöglich ist.
1 Auslöser und ein Zustand dagegen schon.
Aber nochmal, Ein Auslöser kann auch nicht eine Aktion verhindern, welche dieser Auslöser selber verursacht hat.
Die zeitlichen Abläufe kann doch Niemand vorhersagen. Der Taster wird betätigt, Der Rollladen fährt los. Wie lange dauert es, bis die Messung verarbeitet wird? Wie lange dauert es, bis das Script die Abfrage nach der Leistung erhalten und verarbeitet hat? Geht das über die Cloud, dann dauert das alles. Gibt es immer nur ein Zucken es Rollladen, oder kann er auch mal eine Sekunde laufen. Meine laufen in 1s etwa 10cm. Das kann schon zu viel sein.
Bei mir sind Auslöser und Aktoren bei den Rollläden getrennt. Da gibt es das Problem nicht. Der Rolllaen-Shally sollte die Möglichkeit haben, einen hardwareverrahteten Sensor mit einzubinden, bzw. dieses Softwaremäßig nachzubilden.
Und das alles geht mit HM, HA, IOB, NR, aber nicht mit einem fest verdrahteten Rollladenaktor.
Also Eingänge getrennt, keine Zeitpläne direkt auf die Ausgänge usw. Dann geht das alles in Scripten.