Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Der "Tacho" zeigt nur an was aus dem Netz bezogen wird.
    Wenn BKW mehr einspeist wie verbraucht werden, sind das 0.
    Preisfrage, was steht über dem Tacho?

    Falsch. Bei mir wird da ständig zwischen Verbrauch und Erzeugung gewechselt, wenn es um den Nullpunkt schwankt und geht beliebig in beide Richtungen. Aber Nullpunkt immer links.
    Preisfrage, was steht über dem Tacho?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe die so genannte moderne Meßeinrichtung. Der zählt beide Richtungen und speichert die Verbrauchs-Werte von 730 Tagen in beiden Richtungen und natürlich die aktuelle Leistung. Dazu kann man solch einen Lesekopf zum Auslesen nutzen. Da ist i.d.R. Tasmota drauf installiert und wird mit entsprechendem, zum Zähler passenden Script bestückt. Aber die Verbräuche im Nachhinein für 2 Jahre auszulesen bringt nicht viel und hat mit Auswertung nicht viel zu tun, meine ich. Und bei größeren Anlagen gibt es meist die so genannte intelligente Meßeinrichtung.
    Da kommt dann HA oder was anderes ins Spiel. Was das Erfassen der Leistung der Einzelgeräte angeht, was verstehst Du unter überwachen? Ich habe noch keine Notwendigkeit gesehen jedes Gerät separat zu überwachen. Wenn Du nur mal wissen willst, was z.B ein Spülgang des GS verbraucht, oder ein Waschgang der WM, oder mal sehen willst, was die Heimkinoanlage mit 120" TV und 12-Kanal Sound so verbraucht, dann ist so eine herkömmliche Energiemeßsteckdose für einmalige Erfassung schon OK. Zum dauermessen wäre dann ein PM ohne Relais nützlich, aber sparen tut man dadurch, das man es misst, auch nichts.
    Frage ist, was willst Du erreichen.

    Wenn der Gesamtverbrauch gleich 0 ist, setzt das ja voraus, das der momentane Bedarf genau von der, vom BKW erzeugten Leistung gedeckt wird.
    Dazu muß ja entweder der WR des BKW genau die Leistung liefern, die momentan benötigt wird, oder die Verbraucher in der Leistung dem BKW
    angepasst werden.

    306W Verbrauch =306W Erzeugung

    Edit: Alles Quatsch. Bin einem Irrtum unterlegen. Es ist verwirrend, wenn da Geräte aufgelistet werden, die "verbrauchen" und bei Quellen was von "Erzeugte Energie " steht. Das ist nur die Summe der verschiedenen Gerätetypen. Also nichtssagend.

    Der Trigger sollte schon am Anfang stehen und darf natürlich kein Zustand sein. Ha gerade gesehen, das lässt sich ja wild durcheinander programmieren.
    Ich kann 2 Auslöser nicht mit UND verknüpfen. Der 2. kann nicht mehr auslösen, wenn dann nur, wenn ein Oder dazwischen steht. Wenn da UND steht, ist das eine Bedingung. Und Bedingungen sollten dem Auslöser folgen. Ist im Allgemeinen so üblich. Das, was ich eben hier so getestet habe ist totaler Unfug, das es so überhaupt möglich ist, das so eizustellen..

    Das ist aus meiner Sicht falsch:
    So hab ich es eben mal eingerichtet. Habe es natürlich nicht getestet, weil es Unsinn ist.

    Trigger 1
    und Bedingung 1
    und Bedingung 2
    und Trigger 2
    und Trigger 3
    und Bedingung 3

    Richtig wäre:
    Trigger 1
    oder Trigger 2
    oder Trigger 3
    und Bedingung 1
    und Bedingung 2
    und Bedingung 3

    Hier könnten die 2. und 3. Bedingung auch mit der ersten Oder-verknüpft sein

    Bei Home Assistant geht man noch einen Schritt weiter. Da kann man dann den Aktionen noch unterschiedliche Trigger und Bedingungen zuordnen.
    Das wäre dann wie mehrere Szenen in einer. Bringt Übersicht.

    Das wäre logisch für mich

    Flutschi , üblicher Weise kürzt man nicht schnell mal den eigenen Beitrag (#5), wenn man sich geirrt hat, sondern weist auf eine Änderung hin. Der Nachfolger steht nämlich sonst wie ein Depp da, wenn er sich auf en Text bezieht und diesen auch noch zitiert.

    Ewald Lais Tut mir leid, aber bei diesem Gestückel kann man sich schwer ein Bild machen. Wie sollen Außenstehende da einen Trigger (Eingangsfrage) festlegen, wenn sie nur Brocken von dem Ganzen sehen.
    Abgesehen davon kann ja nur der verfügbare Überschuss bzw. Netzbezug herangezogen werden, wenn das die Grundlage für die bunten Lichter sein soll. Also nimm eine Deiner Bedingungen und Du hast Deinen Auslöser. Und wie schon gesagt, was passiert dann beim Zuschalten von Geräten? Da werden doch neue Bedingungen geschaffen? Abgesehen davon, WM und Geschirrspüler haben ja große Leistungssprünge. Wie werden die berücksichtigt?

    Diese Bedingungen sind immer falsch!

    Wieso? 220W wäre < 250 und >50 und auch <400 und >200. Auch wenn es für mich keinen Sinn macht. Wären da noch die eventuell fehlenden Minuszeichen. Von Einspeisung oder Bezug wird ja nur in der ersten Bedingung gesprochen. Also ist das andere alles Bezug, da ja positiv.
    Was passiert, wenn eines oder mehrere Ladegeräte, bzw. die anderen Verbraucher zu oder abschalten?
    Das sollte alles ein wenig präziser beschrieben werden.

    Vergiss doch die Spielerei. Ein Messgerät, welches ständig zwischen Verbrauch und Erzeugung wechselt und beides in der gleichen Richtung anzeigt, ist Unsinn. Da gehört der Nullpunkt in die Mitte und Erzeugung bzw. Verbrauch jeweils nach links und rechts. Und wenn nichts erzeugt wird, klebt der Zeiger rechts am Anschlag, da ja 0,1kW als Endwert eingestellt sind.

    Frage nebenbei: Der WR ist geregelt nach Bedarf? Sonst könnte da ja keine 0 stehen.

    Vorweg gesagt, Lapu-Lapu , Daumen hoch für Deine Arbeit. Aber es ist absolut inakzeptabel, solch Spielzeug auf den Markt zu werfen, wo der User solche Kopfstände machen muß, damit das Zeug auch so funktioniert, wie vom Hersteller vorgesehen. Oder bin ich da geistig fehlgeleitet. Und als Krönung steht da überall "Smart-Home" drüber. Ich finde die ganze Strategie unausgegoren, wenn ein dezentrales Gerät davon abhängig ist, das ein anderes dezentrales Gerät fehlerfrei funktioniert.

    Das ist vollkommen Wurst. Messen tut er immer das Gleiche. Ist nur sinnfreie Spielerei für die Zuordnung zu irgend welchen Gerätegruppen oder was. Hat nichts mit der Funktion des Shelly zu tun.
    Dann nimm "Andere" oder egal was. Falls es bei den Pro die Einstellung Quelle gibt, dann stelle dort Erzeugte Energie ein. Wenn nicht lasse es einfach.
    Wieso nimmst Du einen Shelly mit Relais? Ein BKW wird normaler Weise nicht abgeschaltet. Da gibt es eigentlich keinen plausiblen Grund für. Ist nur eine Störquelle

    Man kann auch Panele in Reihe oder Parallel anschließen. Und wozu einen 2000er ständig abregeln? Was soll der Quatsch. Und bei einem 2000W-WR reden wir sowieso nicht mehr vom BKW.
    Und weiter. Wieso nur 200W ins Hausnetz, egal was gerade gebraucht wird? Der Rest kommt dann vom Versorger oder wie? Was hat der Sonnenschein am Folgetag damit zu tun?
    Also wenn ich nachts meine Batterie leerlutsche, dann ist sie eben leer. Na und. Braucht sie am nächsten Tag eben länger, bis sie voll ist. Und wenn kaum Sonne ist, dann wird sie erst am Folgetag wieder voll. Und im Winter kannst Du das alles mit einem BKW komplett vergessen. Wie groß soll denn die Batterie werden? Ich verstehe den ganzen Aufwand nicht.

    Und unabhängig davon, wird es, wie oben schon beschrieben, dann auch kein 800W-Exemplar werden können. Gibt es sicher nicht.
    Und, wie Du sagst Einzelregelung ist nicht. Weder beim 600/800, noch beim 1500W. Zumindest bei meinen 2 Jahre alten.
    Ist ja auch nicht die Grundaufgabe eines PV-Wechselrichters bei Minianlagen.
    Und bei großen Anlagen, wo es verpflichten wäre, da wird man auch keine einzelnen Strings abregeln.