Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    3 Dinge braucht der Mann, bzw. 3 Stromrichtungen gibt es in Deinem Fall.
    1. Vom Versorgernetz in Dein Haus
    2. Von der PV in Dein Haus
    3. Aus Deinem Haus in das Versorgernetz

    Mit einem 3EM Pro (nicht 3PM) kannst Du Punkt 1 (positiv) anzeigen und Punkt 3 (negativ)
    Nicht kannst Du dden Wert von Punkt 2 damit anzeigen.

    Und das Ende dieses Satzes sollte nochmal überarbeitet werden:

    Zitat: "Unser besonderer Dank gilt Detlef für den Aufbau und die Pflege dieses Forums. Wir wissen, wie viel Arbeit hierin steckt, und werden unser Bestes tun, damit dieser Austausch weiterhin möglich bleibt."

    Edit: Manchmal ist es nicht so einfach. Ich bezog den Austausch auf den Wechsel der Foreneigner und Betreuer. Ist doof, wenn man nicht alles liest. Dann wäre ich wohl beim Informationsaustausch gelandet. Das Alter eben. Und schlechtes Licht:/8|

    Das haben schon andere probiert und sind kläglich gescheitert.

    Mich eingeschlossen. Deshalb weiß ich, wovon ich rede. Hätte ich jetzt einen Supercomputer, dem ich die "Intelligenz" jedes Verbrauchers einpflanzen würde, selbst dann wäre noch ein gewaltige Menge KI von Nöten und keineswegs ein zufriedenstellendes Ergebnis garantiert.

    Ich dachte, das wäre ein öffentliches Forum. Da ist es eigentlich unüblich ein Thema in den Bereich PN zu verlagern. Das kann es nicht sein.

    Wäre so etwas interessant für euch? Wenn ja, warum? Und was würdet ihr euch von so einer App wünschen?

    "Wenn ja, warum?" Merkwürdige Frage? Stelle Deine App vor, dann kann man sich ein Urteil bilden. Und dann kann man Vorschläge machen. Du wirst doch wohl schon eine grundlegende Vorstellung haben.
    Wenn Du ohne Einzelmessung den Verbrauch von Einzelgeräten messen willst, dann viel Spaß. Es gibt kaum noch Geräte, die eine lineare gleichmäßige Leistungsaufnahme haben. Fast sämtliche Großverbraucher takten munter vor sich hin. Selbst ein LED-TV hat keine gleichmäßige Leistungsaufnahme. Ein Kühlschrank ist gut erkennbar. Wenn Geräte einzeln betrieben werden, kann man sie mitunter auch noch zuordnen. Sobald dann aber mehrere gleichzeitig arbeiten, fangen die Probleme an. Wenn nun noch eine PV-Anlage und noch ein Speicher dazukommt, dann ist Schluss. Wie sind also Deine Vorstellungen von der App?

    Entgegen meiner Art fasse ich mal zusammen:
    Hobbyelektriker, -Elektroniker, -Programmierer, für die ist das ein Spaß, 100 Shellys alle paar Monate neue Firmware zu verpassen, defekte Geräte gegen Geräte der nächsten Generation zu tauschen und sich dann mit der geänderten Funktionalität herum zu ärgern. Ist ja nicht so schlimm, kommt dann bestimmt ne neue App, da kommt sowieso alles anders. Skripte und Szenen, wild auf 100 Shellys verteilt sorgen für Dauerspaß. Besonders, wenn der eine, welcher als BT-Gateway dient, defekt ist und infolge dessen dann 5 andere nicht mehr mitspielen. [/Kurzfassung Ende]

    Pro für gewerblichen Einsatz: Fällt mir nichts ein.
    Unterm Strich würde es teurer werden, auch wenn die Shellys so schön billig sind, was aber auch nicht mehr bei jedem Gerät so zutrifft.

    Das Ultraschallteil hab ich schon ewig herum zu liegen, in der gleichen Kiste, wie den restlichen Kram. Hatte nur noch keine Lust, ich meinte natürlich Zeit.
    Auch EU-Rentner sind von dem Zeitproblem betroffen.:)
    Für mich ist da übrigens der Bereich von 1 bis 2m wichtig. Ok. wenn es wärmer wird, dann mache ich mich sofort an´s Werk.

    Was soll der dort machen?

    Messen?

    Ja aber mit einer sehr langen Abfragezeit

    Du meinst, wenn decodiert werden muss. Worüber ich mir noch nicht im klaren bin, sind denn alle Zähler verschlüsselt? Oder betrifft das nur die Zähler, welche als intelligentes Messsystem bezeichnet werden. Ich habe nur eine so genannte moderne Messeinrichtung. Da gibt´s einen PIN (kann man sich online holen und man hat Zugriff auf aktuelle Leistung und historische Daten für 2 Jahre.

    Das iMSys dagegen benötigt PIN und Passwort und hat laut meinem Netzbetreiber ein (Zitat:) "Sicherheitsmodul für die verschlüsselte Übertragung. Ihre Daten". Ist auch irgendwie logisch, da nur bei diesen Zählern Daten extern übertragen werden (direkt zum Messstellenbetreiber)

    Hier noch eine interessante Webseite mit eine guten Linksammlung zum Thema. https://www.msxfaq.de/sonst/bastelbu…ter_technik.htm
    Mein Fazit: Da ich mir ja zum Spielen den 3EM zugelegt hatte und dazu noch einen EM24 (da der 3EM ja für die Energiemessung mangels Saldierung nicht geeignet ist) bringt mir das Auslesen meines EVU Zählers keinen Mehrwert, weshalb ich das lassen werde. Mein EVU-Zähler und mein EM24 haben eine unbedeutende Abweichung zueinander, damit hab ich alles, was ich brauche.

    Konntet ihr denn euren Verbrauch noch reduzieren, nachdem ihr durch den Auslesekopf oder die Strommesssteckdose einen besseren Überblick bekommen habt

    Nö, das war nicht die direkte Folge. Man hat aber mal nachgeschaut, was da alles so unbeachtet nebenbei so unbeachtet vor sich hin dümpelt.
    Wenn Du erst mal nur direkt beobachten willst, empfehle ich aus genannten Gründen einen Lesekopf, der ohne weitere Hardware die Leistungsdaten direkt auf dem Handy zeigen kann. Das wäre dann einer mit eingebautem ESP. Da hast Du WLAN, den bringst Du direkt ins Netzwerk und kannst dann direkt zum Gerät laufen, einschalten und direkt den entsprechenden Verbrauch sehen. Ich rede jetzt nicht von der 6W LED, aber die größeren Geräte jassen sich gut beobachten. Wenn Du noch nicht weißt, wie es weitergehen soll, dann kannst Du zum genaueren erfassen sogar auf dem Windows Laptop probeweise einen Home Assistant installieren. Dazu gibt es das WSL (Windows Subsystem für Linux) , worin man dann den HA installieren kann oder in einer VM oder ......... Siehe https://www-home--assistant-io.translate.goog/installation/w…de&_x_tr_pto=rq

    Da sparst Du erst mal extra Hardware. WSL gefällt mir, weil die entsprechenden Programme scheinbar direkt unter Windows laufen. Kannst problemlos Dateien gemeinsam verwenden, bzw hast direkten Zugriff von beiden Systemen. Es gibt unzählige Anleitungen dafür
    Was die Einsparungen angeht, das kommt dann, wenn man Verbraucher erkennt, die sehr hohe Standbyverbräuche haben und man diese dann schaltbar macht, Mit einer PV-Anlage dann kann man die Nutzung von Geräten in die Sonnenstunden verlagern usw. Man sieht dann auch, das bestimmte Sachen gar nicht so Standbygierig sind, wie immer behauptet wird. Mein TV mit Reciver und PS5 und Blueray haben zusammen unter 3W.

    Ob der auch verschlüsselt ist kann ich natürlich nicht sagen.

    Hab gestern irgend wo gelesen, das bei ettlichen Tasmota-Leseköpfen die decodierung bei Auslieferung ohne Eingriff funktioniert. Erst nach einem Firmwareupdate muß wieder Hand angelegt werden. Da schrieben die Autoren: Finger weg vom Update. Habe da jetzt nicht weiter nachgeforscht.

    Ich bin beruflich Elektroingenieur / Software-Entwickler und ich bin eigentlich recht begeistert,

    Dann ist das natürlich für Dich optimal.
    Die Voraussetzung hat eben nicht Jeder.:) Dann darf auch nicht jeder Shelly unbedingt mit Plug & Play beschrieben werden. Ich experimentiere auch gerne herum.

    Die Kunst ist, dass es zumindest so gut funktionieren muss, dass man nicht die Chefin im Haus verärgert.

    Das ist ein sehr wichtiger Aspekt. Sie mag solche Sätze nicht, wie: "Eigentlich funktioniert es ja toll, Du hast nur 30ms zu früh auf den Knopf gedrückt". ;)

    . Aber irgendwie muss man ja die Elektronik mit Strom versorgen

    Stromversorgung, logisch. Die von mir erwähnten Exemplare gibt es ebenso mit USB-Anschluss. Die gibt es ja in unzähligen Versionen. Kommt auf den Zählerstandort an. Meiner steht draußen, habe aber gute WLAN-Verbindung dort. Stromversorgung auch vorhanden über verbautes Netzgerät. So mein Plan. Wollte vordergründig auf die zusätzlich notwendige Hardware hinweisen, mangels eingebauter Intelligenz beim ELV. Da haben die ESP32-Versionen etwas mehr am Start. Wie Du sagst, eine von vielen Varianten, je nach Gegebenheiten.
    Wie hoch sind denn die Leseraten für die aktuellen Leistungsdaten eigentlich.

    Die USB-Schnittstelle am ELV-Lesekopf hat ja nichts mit dem Zählertyp zu tun. Ist nur die billigste Möglichkeit den Kopf mit der Außenwelt zu verbinden. Da ist nichts weiter wie die Sende- und Empfangselektronik (LED, Phototransistor mit Treibertransistoren) und eine USB-UART Schnittstelle drin. Decodiert und ausgewertet wird woanders. Aber wer hat schon neben dem Zähler die passende USB-Schnittstelle?
    Die anderen häufiger vertretenden Typen, wie genannter bitShake oder hichi haden ESP32 mit Tasmota-Installation und können dazu mit entsprechend angebotenen fertigen Scripten an ziemlich jeden Zähler angepasst werden. Dazu gibt es WLAN, MQTT, Seriell und wahlweise die anderen Schnittstellen, die der ESP32 so anbietet und obendrauf noch ein Webinterface, womit man z.B. ohne weitere Hardware den Zähler konfigurieren kann und die Daten auch direkt auf Handy oder PC ansehen kann. Ist schon etwas flexibler.

    Martin, wie soll der Tacho minus anzeigen wenn keine Sonne scheint,

    Um 22:00 gar nicht, es sei denn, ich schalte zur Überschusssimulation meine Batterie zu 8ound lasse diese mehr einspeisen als ich verbrauche. Dann wechselt die Anzeige zu "erzeugte Energie". Wenn dann die Höhe der Einspeisung ausgeregelt ist, dann habe ich einen ständigen Wechsel in der Anzeige, wie in Beitrag 10 zu sehen, nur nicht mit so hohen Werten, sondern meist so um +/- 10 bis 20W.

    Ich sehe dann den tatsächlichen momentanen Gesamtverbrauch, bzw. die momentan eingespeiste Leistung. Bei Dir wird doch nicht die Gesamtleistung Deiner Installation gezeigt, sondern nur die Leistung ausgewählter Geräte. Was hätte ich davon? Mich interessiert genau das, was oben drüber steht, "Gesamtverbrauch", und nicht ein Teilverbrauch von ein paar Geräten.
    Kannst auch der App mal den Unterschied zwischen W und Wh erklären (Bild in #14) . Die angezeigten 0W sind immer noch ein Leistungswert und kein Energieverbrauch

    Mein HA kann mir für mich aussagekräftige Zahlen liefern:
    Mein tatsächlicher Gesamtbedarf
    Das was ich davon aus Netz, PV oder Batterie beziehe
    Die Momentanleistung der PV-Anlage und wo sie hingeht

    Jeder so, wie er es will.

    Hast du einen Shelly als Netz oder erzeugende Energie erfaßt

    Habe den 3EM testweise in beiden Varianten erfasst und auch als Waschmaschine oder Heizung. Anzeigeergebnis ist stets das gleiche. Bei negativen Werten der Leistung zeigt er wie gesagt im "Meßgerät" dann Erzeugte Energie, sonst Verbrauch. Ist für mich unlogisch und irreführend.

    Nochmal zur Eingangsfrage. Es lag ja nahe, da der Beitrag um 12:32 gepostet wurde, zu vermuten, das die 306W unter Quellen -- Erzeugte Energie etwas mit dem BKW zu tun hat. Ist allerdings nicht so.
    Weil eure zur Leistungsmessung der BKW´s genutzten Schellys wohl nicht negativ messen können, erscheinen also auch keine Werte "Erzeugte Energie" von denen im Tacho, Da muß man erstmal hintersteigen.
    Wie auch immer. Nicht zu gebrauchen.

    Wenn ich aktuell da reinschaue oder auch in den letzten Tagen, gibt es kein Minus.

    Nun bist Du aber voll daneben.
    Preisfrage, was steht oben drüber? Echtzeitverbrauch!
    Wo kannst Du bitte den Echtzeitverbrauch der letzten Tage sehen? Wir reden von Leistungsdaten und nicht von Energiedaten.

    ich erfasse nur das BKW mit nem 1PM G3

    Wenn Du nur eine Richtung erfasst und der 1PM keine negativen Werte bringt, dann kann wohl auch nur eine Richtung angezeigt werden,

    Ich sehe gerade, der Verbrauch nach Gerätetyp und Quellen hat nur ansatzweise was mit dem "Tacho" zu tun.
    Und ob bei Quellen dann Erzeugte Energie oder Netzquelle eingestellt ist bei meinem 3EM macht keinen Unterschied.