Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das steht da nur, falls Du selber was mit "NotebookLM" kreieren lassen willst. Ich wollte nur mal zeigen, was man derzeit schon für Möglichkeiten angeboten bekommt, bei minimalstem Aufwand. In diesem Fall war ein YT-Video und ein Text als Anweisung von mir notwendig.
Wie nutze ich den 3EM unter Node Red? Die Zuschauer sprechen ausschließlich Deutsch. Bitte erklärt alles in klaren deutschen Worten. Erklärt es in einfachem Deutsch.
Obwohl deutsch eigentlich bei der Audioausgabe nicht unterstützt wird, muß man es in der Anweisung nur eindringlich betonen, dann funktioniert es doch, wie man hört. Und mit so einem Link wie im Eingangspost kann man das Ganze dann teilen. Hauptaufgabe allerdings ist das durchforsten von verschiedenen Quellen, die man angibt (Bedienungsanleitungen, Texte, Videos, Audiodateien, Webseiten, Präsentationen usw.) und die Extraktion bestimmter Inhalte und daraus kurze oder auch längere Texte zu erstellen, bzw. verständlich zu ergänzen oder kompakt zusammenzufassen. Ich habe es mal mit ein paar Bedienungsanleitungen getestet. Perfekt.
Wow. Habe heute mal ein wenig gespielt und will mal eines der Ergebnisse hier zum Besten geben. Das ist mal ein kurzer erstellter Poddcast über den 3EM. Nicht perfekt, aber erst mal besser machen.
Alles sehr unklar. Wie mir letztens hier schon aufgefallen ist, kann man Auslöser mit UND verknüpfen, was blanker Unsinn ist. Es kann nur einen geben, dann kann man doch nur prüfen, ob dazu eine zusätzliche Bedingung erfüllt wird und nicht, ob da vielleicht noch ein Auslöser kommt. Deshalb bleiben Shellys bei mir nur einfache Relais, die auch mal was messen können. Gesteuert wird woanders. Es fehlt mir eine klare Linie und die Konstanz, in dem, was sie leisten können oder nicht.
Wissen wir. Darum geht es doch auch gar nicht. Es geht doch nur darum, das es unterschiedliche Auffassungen über die Notwendigkeit oder Sinnhaftigkeit einer Kontrollleuchte für den Schaltzustand einer zusätzlichen Funktion bei einer Standheizung gibt. Ist für mich erledigt. Der TE ist ja noch am testen.
Elektriker wäre ratsam. Aber viele sind leider nur noch Kabelkünstler. Wenn die einen Shelly sehen, rennen die schreiend weg, weil der Anschluss ja soooo kompliziert ist.
Was steht auf dem Kabelmantel drauf? Ein Symbol oder nur eine Nummer?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Jetzt will ich die Relais bei den Lichtern ersetzen.
Was heißt ersetzen? Oder ist einsetzen gemeint?
Das wird wohl ein 5-adriges und ein 3-adriges sein. blau und gn/ge könnten im Hintergrund zu sehen sein. Dann ist es eine Wechselschaltung, wobei braun auf der Klemme L liegt, was widerum Phase oder Lampe sein kann, welcher dann offensichtlich zum anderen Schalter durchgeklemmt sein könnte. Alles Weitere sieht der Künstler vor Ort.
Alles vollkommen daneben. Beim 150W Ladegerät eine Spanne zwischen 400 und 700W? Passt nicht. Wenn Akku mehr als 28,8V hat, dann nicht mehr laden wenn zwischen 400 und 700W zur Verfügung stehen. Bei mehr als 700W, oder weniger als 400W trotzdem weiterladen? Passt nicht.
Der Ladezustand ist als Bedingung einzufügen. Also, wenn PV mehr als xxW und Batteriespannung kleiner als 28,8V, dann Ladegerät einschalten. Wenn PV weniger als yyW dann Ladegerät ausschalten. xx und yy wären noch zu bestimmen. xx muss größer als yy sein.
Mehr als 400W Einschalten? Dazu müßte erst mal weniger als 400W wieder erreicht werden, damit er dann wieder mehr als 400W bringen kann zum Einschalten
Mehr als 700W Ausschalten? Wieso das?
Was soll erreicht werden? Wie kommst Du auf diese Eckwerte? Was verbrauchen die Ladegeräte? Was passiert unter 400W? Ist das der ständige gleichmäßige Grundverbrauch? Unwahrscheinlich. Und was hat die 700W-Grenze zu bedeuten? Passt alles nicht. Misst Du tatsächlich die momentan erzeugte Leistung der PV-Anlage?
Ich denke, hier ist die Einspeiseleistung des BKW ins Hausnetz gemeint. dafür reicht jeder einfache PM. PRO 3EM wäre da ein bisschen fett. Frage: um welchen Wechselrichter handelt es sich.
Manch einer denkt hier: Frech kommt weiter. Wenn der TE erst, nachdem Niemand seinen Türöffner gefunden hat, nachträglich die richtige Bezeichnung in den Eingangspost einfügt, steht auch ihm es nicht zu hier eine große Lippe zu riskieren. Aber das sind wir von ihm gewohnt. Die ursprüngliche Bezeichnung gab es nämlich nicht. Liebe Moderatoren, behaltet diesen netten Zeitgenossen bitte im Auge.
Loetauge hat nicht einmal die Aufgabe verstanden und Krauskopp verirrt sich in den Weiten des Internets...Mensch, wenn das Moderatoren/Spezialisten sind-wird es Zeit, dass frischer Wind weht.
Wieso wehrst Du Dich mit Händen und Füßen gegen die Anzeige des Schaltzustandes vor Ort? Eine Kontrollleuchte hat einen bestimmten Sinn. Der Hersteller hat sich da mal was bei gedacht. Zumal der Schalter eventuell am "Notschalteingang" der Heizung angeschlossen ist. Da wird nicht der Normalbetrieb geschaltet.
Zitat: "Die Heizung besitzt einen Schalteingang, den wir als Notstart bezeichnen – bei Autoterm Air handelt es sich dabei um das braune und weiße Kabel am Kabelbaum"
Da kommt Klemme 2 an O und GND/-12 an Klemme 3. Und fertig. Dann kannst Du daran herumschalten, wie Du willst und wenigstens die Funktion der Kontrollleuchte ist immer noch gegeben. Meine Güte, wo ist das Problem? Es stand nirgends, "die Kontrollleuchte soll ersetzt werden". Mehr sag ich dazu nicht mehr. Es sei denn, der TE sagt kurz seine Meinung dazu, wenn er Lust hat. Wenn sie natürlich noch nie angeschlossen war, dann war das meiner Meinung nach nicht korrekt und das war selbst gebastelt.
Edit Hab gerade gesehen, das beim Typ 4D dieser Eingang nicht vorhanden ist, sondern nur beim 2D. Hier wird in den Anschluss des normalen Bedienteiles eingegriffen. Da war ann die Leuchte wohl nie in Betrieb. Dann hat sich das eventuell erledigt. Aber man kann ja mal drüber nachdenken.
Er will den Schalter mit dem Shelly ersetzen. Da gehe ich mal von dessen Funktionalität aus. Er wird den Shelly ja nicht in dem vorhandenen Loch mit einem Durchmesser von 20mm einbauen wollen. Wieso sollte dann nicht die Funktion der Kontrolleuchte erhalten bleiben? Außerdem bin ich kein liebes Krokodil. Ich bin ein furchteinflößendes Krokodil, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Aber so eine Kontrollleuchte hat ja einen gewissen Sinn. Klemme 2 und 3 vom Schalter kann doch belegt bleiben. Dann bleibt die Funktion der Kontrollleuchte erhalten.
Was sagt uns die Bezeichnung der Drähte? Speziell Nr. 1 Der Schalter ist ja nun mal speziell für diese Standheizungen in den Bedienungsanleitungen beschrieben. Nur nicht der Anschluss Wenn ich was von alarm wires lese, denke ich eben mal drüber nach.