Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ist es denn so, dass wenn ich eine weitere / andere Integration installiere, dass dann neue / andere Entitäten erstellt werden ?

    Logisch. Man merkt es nur nicht sofort, da viele ja von den Entwicklern passend zu den Klimaanlagen benannt werden. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die sich unterscheiden. Deshalb einfach die nicht benutzte Integration deaktivieren. Dann sind die Entitäten ebenfalls deaktiviert.
    Ist ja nichts Entgültiges.

    Ich hätte so gerne dieses Bild bei mir mal irgendwo ...dann wäre es sicher ganz einfach :

    Das kannst Du haben. Schenke ich Dir.:) Spaß beiseite. Ich werde jetzt mal versuchen, Deine Version hinzubekommen. Wie aktuell ist denn Dein Home Assistant?

    Ich werde mal irgendwie versuchen die beiden Bilder bei mir so hinzubauen

    Das rechte ist ein Fenster, das immer im Vordergrund steht. Unter Win11 mit Win + Strg + T geht das zu aktivieren. Geht wenn Du die Powertoys installiert hast. (Windows Appstore)

    Schnippisch werden brauchst Du aber nicht. Du suchst Hilfe und kommst nicht klar.
    Ich weiß nicht, wo Du Zahlenwerte eingeben musst, ich habe jetzt die 4. Mideaintegration getestet und nur Texteingaben. Du musst mal die alte Integration deaktivieren. Offensichtlich benutzt Du immernoch deren Entitäten.

    1. Bild: vor der Aktion. 2. Bild: nach der Aktion. Mache mal die Verzögerung mit rein. Ohne diese schaltet das Teil sofort wieder ab. Siehst Du natürlich nur, wenn Du beide Fenster gleichzeitig siehst.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier noch als yaml. Habe nur die Aktionen ohne Auslöser und Bedingungen (Zeit usw.) argestellt.

    alias: Bad Klima Test
    description: ""
    triggers: []
    conditions: []
    actions:
     - action: climate.set_temperature
       metadata: {}
       data:
         temperature: 28
         hvac_mode: heat
       target:
         entity_id: climate.70368744197088_climate
     - delay:
         hours: 0
         minutes: 0
         seconds: 5
         milliseconds: 0
     - action: climate.set_fan_mode
       metadata: {}
       data:
         fan_mode: Medium
       target:
         entity_id: climate.70368744197088_climate
       enabled: true
    mode: single

    Obwohl ich ja schon immer ahne, dass die KI solche Sachen "schnell mal heraushaut" bin ich immer wieder erstaunt, was da so qualitativ wirklich gutes bei rüberkommt.

    Das war genau das, was mich gleich beeindruckte. Und wir sind da erst ganz am Anfang. Das wird aber schneller voranschreiten als uns lieb sein wird. Habe Android Auto, da lasse ich mir ab und an mal Nachrichten vorspielen. Da gibt es dann unter anderem von Heise die aktuellen Nachrichten gesprochen mit der Stimme von einer Mitarbeiterin, aber von KI erzeugt. Die sagen das vorher immer an. Irgend wann machen sie das nicht mehr. Nur als Beispiel, wer kennt Margot Huber?Eine von vielen KI-Schlagersängerinnen mit Texten, die "normale Künstler" nicht präsentieren würden.

    Was hast Du denn immer mit Deiner Drehzahl? Da steht Fanmode. Du hast doch oben mit Zahlwerten angefangen. Wo stehen da Zahlen in Deiner list im letzten Beitrag? Und nochmal, nicht in jedem Anlagenmodus ist jeder beliebige FanModus möglich. Wenn Du da was falsches versuchst, schaltet die Ausgabe (bei mir oben das Thermostat mitunter zwar kurz um, aber gleich wieder zurück. Beispielsweise im Heizungs-Boostmodus en Lüfter auf Low zu stellen, macht keinen Sinn. Und, wie gesagt exakte Schreibweise. Da musst Du bewusst mal was falsches schreiben und bekommst dann die Info, was möglich ist. Natürlich musst Du da im UI-Modus sein und nicht mit yaml schreiben und anschließend in der Automation testen. So machen, wie in Beitrag #23.
    Und nicht jede Anlage kann alles, was dort integriert ist. Beispielsweise habe ich als Fanmode nur High Medium und Low. Wenn ich Full eingebe, wird das kurz eingeschaltet und dann auf High geändert.

    Das hast Du was falsch verstanden. Ehe ich das alles hier wiederhole, einfach mal nachlesen.

    "Was ist NotebookLM?" Google hilft sicher bei der Suche. Eine KI-gestützte Anwendung, womit man einfach große verschiedene Datenmengen durchsuchen lässt und daraus beliebiges extrahieren lässt. Eine Art Mega Notizbuch.

    Beispiel 3EM, wo wir ja gerade dabei waren. Du nennst eine oder mehrere Quellen, z.b. ein Video, eine Bedienungsanleitung, eine Webseite mit Erklärungen und beschreibungen.
    Dann stellst Du Deine Fragen, lässt das wichtigste zusammenfassen, eine Inhaltsbeschreibung erstellen, oder wenn Du willst eine Art Podcast als Audiodatei machen. Da erzählen Dir dann 2 Leute recht gut aufbereitet, was Du wissen möchtest.
    Wenn man natürlich Angst vor einem Google-Konto hat, muß da leider verzichten. Noch ist das Ganze kostenlos, aber das wird nicht so bleiben, denke ich. Da wäre sogar ich bereit, einen angemessenen Betrag auszugeben.
    Sie es als umfangreiches Notizbuch, welches Du frei gestalten kannst. Die erstellten Podcasts sind verblüffend realistisch.

    Habe jetzt mal Integration Midea smart AC getestet. Die bietet für die Lüftergeschwindigkeit nur eine numerische Eingabe an. Diese funktionier bei mir ebenfalls nicht (ohne Fehlermeldung) Wenn man low, high, medium eingibt gibt es Meldung, das Zahlen erwartet werden. Nutzt also nichts. Die Midea AC LAN läuft bei mir am besten.

    Lüftergeschwindigketen sind "Silent, Low, Medium, High, Full, Auto". Davon funktioniert bei mir nur Low, Meduim;High und Auto.

    Und das widerum abhängig vom HLK-Modus,

    Habe jetzt mal ein wenig herum experimentiert. Es funktioniert, wenn ich Entitäten oder aber auch Geräte benutze. Ist bei Klimaanlagen etwas undurchsichtig, wie auch bei meiner Poolwärmepumpe. Die ganzen Mideaintegrationen laufen mit vielen Anlagen anderer Hersteller. Und nicht alles, was die Integrationen so anbieten, muß nicht unbedingt funktionieren. Und außerdem funktioniert auch nicht jede Kombination von Attributen. So lässt sich nicht jede Lüfterdrehzahl einstellen, wenn man bestimmte Betriebsmodi zu laufen hat. Am besten mit der Fernbedienung vergleichen, was überhaupt geht. Manches scheint zu gehen, wird dann aberr automatisch von er Klimaanlage zurückgesetzt. Richtge Schreibweise ist auch wichtig: Groß/Klein etwa. Die eine Integration will komplette Kleinschreibung. Die Ander möchte große Anfangsbuchstaben. Ich teste gerade mal alles durch. Entwicklerwerkzeuge in den Vordergrund, da kann man sofort die Ergebnisse sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also, ich habe ja schon einige Bimetallthermostate einfachster Art gesehen und bedient. Aber das die akustisch gestört haben, das hatte ich noch nie. Das müssen ja dolle Hammerwerke sein.

    Aber egal. Es gibt ja auch noch Funkthermostate in zig Varianten im 433 bzw 866 MHz Bereich. Die haben kein Internet nötig und können später bei Bedarf über entsprechende Adapter mit Homematik oder auch mit dem WLAN verbunden werden. Die sind auch wesentlich Energiesparender und laufen mit Batterien auch gerne 2 Jahre

    Wieso machst Du das nicht im visuellen Editor? Dort kannst Du dann auch hin und her schalten zum yaml Modus und zurück.

    Siehe rechtes Bild. Nicht wundern. Bei mir ist da die Klimaanlage und ein separates Raumthermostat im Spiel. Deshalb 2 Bezeichnungen.
    Die Temperaturmessung im Gerät ist unzureichend, da die Decke relativ niedrig ist und die Temperatur dann im oberen Teil des Gerätes nicht
    mit der Raumtemperatur konform ist. (Kleiner Temperaturstau). Deshalb wird das Gerät auf 30° gestellt. aber nach dem Wandthermostat geregelt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Flutschi Wenn ich irgendwo ein Forum finde mit diesem Namen und mit allgemeinen Themenbereichen, die zum Namen passen, dann werde ich natürlich als erstes in den Tiefen der Nutzungsbedingungen auf die Suche gehen, ob da irgend etwas stehen könnte, was gegen den offensichtlichen Inhalt sprechen könnte, zumal das Forum ja erst vor nicht allzu langer Zeit für allgemeine Themen geöffnet wurde. Wenn dies nun wieder rückgängig gemacht werden sollte, dann möchte ich bezweifeln, das dies Begeisterungsstürme hervorrufen wird. Noch steht aber Smarthome-forum drüber, wie auch im in der URL. Lasse das doch erst mal wieder geändert sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was die Frage angeht. Hast Du mal bei den möglichen Attributen nachgesehen, welche da möglich sind? Bei mir gehen da keine Zahlenwerte für den Lüfter.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Edit: Es sind auch nicht in allen Heizzuständen alle Drehzahlen möglich. Das verhindert die Steuerung bei mir. Ich kann beispielsweise nicht 40° und Boost einschalten und dabei den Lüfter auf Slow stellen. Ist ja logisch.

    Bist du hier richtig?

    Ob das der richtige Weg ist? Wollte gerade was zu Shellys posten, aber da vergeht einem eigentlich die Lust. Wenn das die Zukunft werden soll, dann wäre das schade. Shelly kann nicht ohne übergeordnete Systeme auf Dauer überleben. Umgekehrt leben die Systeme von und mit den Endgeräten. Wie lautet denn die Kategorie, in welche das Thema gepostet wurde?

    "Smarthome Forum - Alles über Smarthome Produkte

    1. HAUSAUTOMATION
    2. HOME ASSISTANT"

    Dann passt es doch. Dem Ingenieur ist nix zu schwer.
    Da gibt es ja auch noch eine ganz einfache Version. Ohne Smart usw.
    5-fach Steckdosenleiste mit Funk-Fernbedienung. 18€
    Hier ein Beispiel  
    Dann entweder die FB in einen Halter bauen, oder größere Taster in ein Gehäuse und diese mit der FB verbinden. Fertig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun musst Du mal verraten, ob Du auf allen Gebieten Laie bist.
    Elektronik
    Löten
    Messen
    E-Technik
    Shelly
    usw.
    Bei Deinen Vorstellungen müsstest Du schon irgend was von den genannten Dingen als Dein Hobby bezeichnen.
    Das Ganze würde mit entsprechenden Voraussetzungen bei richtiger Wahl der Steckdose auch mit Sprachsteuerung über Alexa funktionieren.

    Übrigens hab ich auch manchmal Rennstuhl, besonders, wenn ich Erbseneintopf gefuttert habe.:)

    Man könnte da natürlich auch eine fertige WLAN-Steckdosenleiste nehmen. Wenn man einen Home Assistant, oder anderes System zu laufen hat, kann man viele davon direkt einbinden und die Ansteuerung kann z.B. mit einem Shelly i4 mit beliebigen Tastern oder Schaltern erfolgen. Von TP-Link, sicher auch von anderen Herstellern, gibt es auch welche, die kann man direkt mit http-Befehlen steuern. Dann kann ein zusätzliches System wegfallen. Die brauchen dann nur zum Einrichten eine App, laufen aber ansonsten autark.