VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ja ,da hast du Recht.Aber beim Blu-TRV kann man bei Zeitplanerstellung Modus "Einfach" oder "Fortgeschritten" wählen
Ach so, wieder so ein Shelly-Verwirrimus. Warum auch sollte man denn auch die Thermostate bei allen Geräten genauso einstellen?
Man könnte ja unnötige Fehler vermeiden. Bloß nicht.
etwas umständlich aber geht.
Wieso? Startzeit, Endzeit und Temperatur. Zugegeben, er Weg dorthin ist etwas verwirrend. Basistemperatur?
Leider steht in der App an den Tabs nicht drüber, das man da schon beim Zeitplan ist. Bild 2 dagegen in der Cloud, da stehts dran.
Anstelle Intervall hinzufügen, könnte ja "Zeitplan bearbeiten" dran stehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Tja, dieser Zustand tritt bei meinen Anlagen grob geschätzt in 30sek./Jahr ein.
Bei Dir passt es, aber es gibt ja auch andere Anwendungen. Hier haben ja schon Leute gemeckert, das gerade in diesen Bereichen immer alles falsch gezählt wird. und 90W in24h sind ja auch gut 2kWh.
Du bist ja offensichtlich nicht der Normalanwender.
Edit:
würde ich auch € 500.- für das Gerät zahlen.
Übertreiben muß man das ja auch nicht. Dafür gibt es ja auch was im professionellen Bereich.
-
Das es der Pro an sich ist, war mir klar. Wirkleistungen sind ja nicht das Problem. Die werden ja auch angezeigt. Aber es werden die Energiedaten nicht erfasst. Ich kann auch nicht sagen, was der 3EM da erfassen tut? Wie ist das zu verstehen: Gesamtleistung von unter 30VA pro Phase? Wenn eine Phase drüber ist, zählt er doch? Oder zählt er dann nur die eine, die rüber ist? Das ist ja, wenn man Einzelgeräte, egal ob 1 oder 3-phasig, nicht so optimal. Da gehen Standbyverbräuche oder Steuerleistungen den Bach runter. Und bei 9 Stück, wie es HighFive schrieb, werden das ja nicht nur Großgeräte im Dauerbetrieb sein. Das soll kein knurren sein, sondern ein Denkanstoß dafür, nachzudenken, wo ich den pro 3EM einsetze.
-
Da verstehst Du mich falsch. Du kannst doch in diesem Plan nur eine Temperatur einstellen, oder sehe ich das falsch?
Sieh Dir Beitrag #5 an, da ist es so, wie es sein muss.
Was machst denn Du nun mit den Zeiten außerhalb Deiner 23° Zeiten? Was, wenn Du am Tag zwei verschiedene Temperaturen haben möchtest? Dazu kommt ja noch eine Temperatur für die Restzeiten.
Ein Beispiel von der Konkurenz:
DDa sind auch immer die 24Std gefüllt. Kannst beliebige Zwischenzeiträume einfügen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Die Bauform der Wandler und der 63A Bereich würde beinahe alle meine Applikationen abdecken.
Und Sparsamkeit gaukelt er auch noch vor. Bei Leistungen unter 30VA pro Phase werden keine Verbrauchsdaten mehr erfasst. Das ist doch mal ein Schritt vorwärts.
Warum das Teil in einem Stück sein muss, begreife ich nicht. Praktisch ist anders. Dafür sind bei den meisten Einbaubedingungen (Stromfluss von unten nach oben) die Anschlussschrauben von
unten zugänglich.
Das Krokodil ist heute mal wieder knurrig
Jetzt hab ich geknurrt.
-
So ganz begreife ich das nicht. Was soll das für ein Zeitplan sein?
Was soll die Opton Gerade oder ungerade wählen?
Was sind das für Zeiten? Das ist doch nicht 7:00 bis 9:00, sondern die Stunden 7, 8 und 9, also 7:00 bis 9:59,9999999
Unten steht "Zeitplan ausführen bei 7:00;8;00;9:00;19:00;20;00........usw" Damit kann man doch keinen Zeitplan für eine Heizung erstellen. Wo ordne ich die Temperatur den Zeiten zu? Wie sollte man hier die Zeiten dazwischen behandeln?
Wozu dienen die Minuten und Sekunden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Mein Vorschlag. Heizung nicht in die Cloud.
Aber davon abgesehe ist das ja logisch, das ich alle Zeiten berücksichtigen muß.
Homematic regelt das ganz einfach. Da wird bei fehlenden Zeitangaben automatisch der erste Abschnitt bis 00:00 erweitert und der letzte bis 24:00.
Kann man nichts vergessen.
-
Ach wie, 3 Typen sind es bei dem Exemplar sogar. Die Beschriftung ist auch gelungen. 50A, 3x63A, 120A. Bei 50 und 120, reicht dann 1 Wandler.? Mal was Neues. Hokus Pokus.
Wie ich sehe sind doch 120A Wandler dran. Sind das verschiedene Appversionen?
-
Ach, wusste ich garnicht, das der nur 50A-Wandler hat. Da geht nur 50A und das ist dann normal von Hause aus nicht markiert? Wenn nur ein Typ funktioniert, wieso hat man dann eine Einstellpflicht? Das ist lächerlich. Hätte ich auch ignoriert.
-
Kann ja nicht. Nur Router und ein Großgerät auf anderer Phase, das bringt dem Router bis 400V und es würde nicht noch die halbe Leistung gemessen werden.
Noch was. Ist im 3EM Pro alles korrekt eingestellt 3-phasig (nicht 1 oder 2-phasig). Wurde an der Kalibrierung gespielt? Oder wurde in den Einstellungen die Richtung der Wandler vertreht? USW:
-
Für mich schauen diese Ergebnisse tlw. nach einem Null-Leiter Unterbruch aus.
Dann würde es den Router jetzt nicht mehr geben. Zudem hat er ja gesagt, die Spannungen stimmen. Edit: bei der Konfiguration würde der Router eine Spannung jenseits von gut unt böse bekommen. Der Shelly würde das wohl auch nicht überleben.
Das hatten wir doch schon mehrfach. Stimmt die Zuordnung der Wandler 100%-ig? Das wurde jedes mal beschworen.
Lässt sich ja ganz einfach feststellen. Last an A anschließen und die Wandler von vermeintlich B ud C abklemmen bzw. von den Drähten entfernen. Natürlich im spannungsfreien Zustand.
Ein Bild von der UV bitte mal zeigen.
-
Und nun löschst Du die 2. Bedingung.. Vielleicht wird der letzte (3.) Zustand falsch übermittelt oder als 3. Bedingung falsch interpretiert. Wenn nicht, sollte es ja dann funktionieren. Wenn es funktioniert, dann die 2. Bedingung (Ladegerät 2) als 3. Bedingung hinten dran. Was passiert dann?
Wenn es dann auch wieder nicht geht, dann kommt er mit 3 Bedingungen nicht klar.
-
Ich kann somit kein Programm erstellen, dass die Leistung der Shelly benötigt.
Im Bild die Systemvariablen wenn kein Kanal manuell zugeordnet ist.
Alles ein wenig durcheinander bei Dir (im Kopf
). Die Kryptischen Variablen sind Energiezähler. Die haben nichts mit der Leistung zu tun.
Die "ShellySteckdoseLeistung" ist da (2. Bild). Da geht Du mal auf bearbeiten und schaust, welchem Gerät die zugeordnet ist. Müsste ja "ShellySteckdoseLeistung" sein.
Und wenn Du diese Variablen nutzen willst, dann rufst Du im Programm das Gerät "ShellySteckdose" auf und wählst darin dann die "ShellySteckdoseLeistung"
-
daß die Szene direkt aufgerufen und durchgespielt wird.
Das wäre Zauberei. Dann müssten alle Leistungen und Schaltzustände so wie gewünscht hergestellt werden.
-
Shelly ist aus, Status ist aber online. Dies ist nun der einzige "Fehler".
Ausgeschaltet bedeutet doch nicht, das er Offline ist. Offline hat was mit er Verbindung zum Netzwerk zu tun.
dass heisst unter Geräte "Ass Ein" wird die Leistung nicht angezeigt.
Nun weiß ich auch, was Du mit "Ass Ein" meinst. Ich dachte Du hast deinem Gerät so einen merkwürdigen Namen gegeben.
"Hintern Ein"
-
Eigentlich ist die Überschrift selber ein Widerspruch in sich. Eine Heizung, welche per Wetter-Wahrsagung gesteuert wird, kann nicht so wirklich "Smart" werden.
Ein Gedanke noch zu der Idee an sich, der Regler für die Aufheizung wird doch sicher mit Nachtstrom betrieben. Ich kann mir nicht vorstellen, das es in diesem Fall erwünscht ist, dort etwas zu manipulieren. Der Eine schließt einen Shelly an, Der Andere ne Waschmaschine (sofern die Steuerung nicht mit einer kleinen, im Ofen befindlichen. Feinsicherung abgesichert ist). Für TV und Kühlschrank wird es schon reichen. Da müsste man sowieso mal auf den Schaltplan schauen können.
-
Kann es an der Verkabelung liegen wegen dem zusätzlichen zentralen Taster?!
Das sollte man schon mal prüfen. Was für Trennrelais sind denn da bisher eingesetzt? Wie ist das alles verdrahtet?
-
Zeilen 29 bis 35 passen alle?
Was ist das für ein Gerät "Ass ein"?
Im Script wäre das doch :"ShellySteckdose"
-
Wenn was fehlen würde, dann ging sie ja auch dann nicht.
Aber Du siehst ja, das es dann doch geht.
Hm, aber warum funktioniert die Szene, wenn ich sie händisch starte?
Dann simulierst Du ja, das die Auslöser und Bedingungen alle zutreffen. Händisch starten soll doch die Ausführung der Aktionen testen. Wenn Du beispielsweise einen Auslöser hast, der am 27.9.2037 was tun soll, wenn dann um 04:58 die Sonne scheint, wie willst Du das dann sonst testen können, ob der Rollladen dann hochfährt? Du kannst natürlich auch bis dahin warten. Dafür dient händisches starten.
-
Noch eins: Benutze nicht das Gerät, sondern die Entität. Dann eine kleine Besonderheit bei mr. Ich rufe nicht den HLK-Modus auf, sonern "Solltemperatur einstelle". Da ist dann der HLK-Modus mit enthalten.
1. Auslöser auswählen
Zeit
14:00 einstellen
---------------------------
2. Aktion auswählen
Klima
Solltemperatur einstellen
Entität raussuchen: Bei mir Bad Klima
Dann Temperatur eintragen
und HLH-Modus: Heizen
---------------------------------------
3. Aktion hinzufügen
Bausteine
Eine Zeit warten(Verzögerung)
Zeit einstellen
-------------------------------------------
4. Aktion hinzufügen
Klima
Lüftermodus einstellen
Entität auswählen
Lüftermodus eintragen: Bei mir Medium mit großem Anfangsbuchstaben. Bei Fehler kommt Meldung, was erwartet wird.
----------------------------------------------------------
5. Noch eine Verzögerung einstellen. Siehe 3.
20 min
--------------------------------------------------------
6. Aktion
Klima
HLK-Modus
Entität raussuchen
Aus
Edit: Anstelle 1. 5. 6. kann auch ein Zeitplanhelfer genutzt werden