Wer hat sich denn bitte das Herzilein für "Gefällt mir" ausgedacht.
Ich denke, so ein einfacher "Daumen hoch" wäre in einem Technikforum wohl eher angemessen.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo, ist er nun leer, oder nicht. Wenn nicht, dann ist doch alles OK. Das ist doch eh alles nur eine Schätzung.
Mein H&T schwankt zwischen 85 und100%. Wenn er länger geschlafen hat, dann hat er seine 100% und wenn dann schnelle Temperaturänderungen kommen, oder er per Hand wach gehalten wird, sinkt die Spannung natürlich erst mal ab. Dann erholt er sich wieder.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Und dann gibt es ja noch den Eigenbedarf, also das, was ich tatsächlich für meine Verbraucher benötige. Geht alles mit Deinen Mitteln zu erfassen, aber eben nicht im Nachhinein.
Zum 3EM noch ein paar Zahlen. Einen Leistungs-Wert liefern tut er alle Sekunde für beide Richtungen.
Damit kann man was anfangen, ein externes System vorausgesetzt.
Die Energiewerte werden alle 10s gespeichert, aber nur die letzten 2 Tage.
Den Rest des Jahres speichert er die Energiedaten alle 10 min.
Welche Werte die Cloud zur Berechnung heranzieht, weiß ich nicht.
Ich glaube mich erinnern zu können, das am Folgetag der Messung mitunter etwas abweichende Werte
auftreten können. -
Shelly mit Bootloader:
Stelle diese Frage: "wie flashe ich einen esp32 mit shelly einschließlich bootloader"
-
Kleiner Hinweis. Einfach mal ChatGpt benutzen:
Hier mal eben schnell gefragt:1.Anwort ohne weiter zu spezifizieren.
"1. VorbereitungHardware
- ESP32-Board: Zum Beispiel ESP32-DevKit.
- USB-Kabel: Um das ESP32 mit deinem Computer zu verbinden.
- Optional: Ein USB-TTL-Konverter (falls das Board keine USB-Schnittstelle hat).
Software
- Tasmota-Firmware: Lade die passende Tasmota-Binärdatei für den ESP32 von der Tasmota-Website herunter.
- Typischerweise: tasmota32.bin.
- Esptool: Ein Python-basiertes Tool zum Flashen von ESP32/ESP8266.
- Python: Installiere Python (3.7 oder höher) und pip, falls nicht vorhanden.
- Alternativ: Tasmotizer (benutzerfreundliche GUI-Anwendung).
2. Installation der Tools
Mit Esptool:
Installiere Esptool mit Python:
Mit Tasmotizer:
- Lade Tasmotizer von GitHub herunter.
- Entpacke das Tool und starte es direkt.
3. Verbindung des ESP32
- Schließe das ESP32-Board über USB an deinen Computer an.
- Falls kein automatischer Boot-Modus unterstützt wird:
- Boot-Modus manuell aktivieren:
- Drücke die Boot-Taste am ESP32.
- Halte sie gedrückt, während du das Board einschaltest oder den Reset-Knopf drückst.
- Lasse die Taste los, wenn das Board bereit ist.
- Boot-Modus manuell aktivieren:
4. Firmware-Flash mit Esptool
Schritt 1: COM-Port ermitteln
Finde den COM-Port deines ESP32 heraus:
- Windows: Geräte-Manager → Anschlüsse (COM & LPT).
- Linux/Mac: ls /dev/tty* (z. B. /dev/ttyUSB0).
Schritt 2: ESP32 löschen (optional, aber empfohlen)
Lösche die alte Firmware:
Ersetze COMx durch den Port deines ESP32 (z. B. COM3 oder /dev/ttyUSB0).
Schritt 3: Tasmota flashen
Flash die heruntergeladene Tasmota-Firmware:
CodebashCode kopierenesptool.py --chip esp32 --port COMx --baud 115200 write_flash -z 0x1000 tasmota32.bin
- --chip esp32: Gibt an, dass es ein ESP32 ist.
- 0x1000: Die Startadresse für die Firmware.
5. Firmware-Flash mit Tasmotizer (GUI-Methode)
- Starte Tasmotizer.
- Wähle den richtigen COM-Port aus.
- Klicke auf "Bin file" und wähle die tasmota32.bin.
- Klicke auf "Tasmotize!", um den Flash-Vorgang zu starten.
- Nach dem Flashen kannst du die Tasmota-Konfiguration direkt über Tasmotizer vornehmen.
6. Einrichtung von Tasmota
- Nach dem Neustart erstellt das ESP32 ein WLAN-Netzwerk, z. B. tasmota-xxxx.
- Verbinde dich mit diesem Netzwerk.
- Öffne einen Browser und rufe 192.168.4.1 auf.
- Gib die Zugangsdaten für dein WLAN ein.
- Nach dem Neustart verbindet sich das ESP32 mit deinem Netzwerk.
- Du findest die IP-Adresse des Geräts im Router oder verwendest Tools wie Fing.
7. Tasmota konfigurieren
- Öffne die Tasmota-Weboberfläche über die IP-Adresse.
- Konfiguriere die Hardware (z. B. GPIO-Pins) und richte die gewünschten Funktionen ein.
Wichtige Hinweise
- Stelle sicher, dass du die richtige Firmware (tasmota32.bin für ESP32) verwendest.
- Bei Problemen überprüfe die Stromversorgung und die Verbindungen.
- Tasmota unterstützt keine vollständigen ESP32-Features (wie Bluetooth), da es primär für IoT-Geräte mit WLAN entwickelt wurde.
Mit dieser Anleitung sollte dein ESP32 erfolgreich mit Tasmota geflasht und einsatzbereit sein! 😊"
-
Auf meinen ESP´s habe ich ein "ESP_Easy_mega" drauf. Kann man frei konfigurieren und schreibt auch ein komplettes Image drauf. Dann kann man auch OTA flashen.
Ebenso kann man mit einer Arduino-IE arbeiten. Nur ein und ausschalten eines Plug ist kein Thema. Da braucht man nur ein Port zu kennen. Aber ich denke schon, Tasmota lässt sich ebenso auf einen nackigen Plug flashen. Bei vielen Flashprogrammen gibt es auch eine Option, einen Bootloader vorher rauf zu packen. Aber der scheint ja sowieso noch da zu sein, da ja das Startverhalten offensichtlich noch da ist. Mal ein wenig Google bemühen. Kaputt werden die nicht sein. -
Auf Grund der Fragestellung sehe ich, das es an Grundwissen über die E-Technik fehlt. Also bitte lasst Fachleute ran. Gerade der 3EM wird ja im hoch energetischen Bereich nach dem Zähler verbaut. Da darf man nicht mal ohne weiteres jedes Multimeter benutzen. Also Vorsicht. Zwischen Erdkabel und dieser Stelle befindet sich u.U. nur noch eine Sicherung bzw. SLS
-
Ich habe in vergangenen Jahren schon einiges von den kleinen Dingern geflasht. Arduinos und ESP´s. Da gibt es ja auch welche, die haben gar keinen Bootloader, und zwar, wenn sie frisch aus der Presse kommen sozusagen. Diese jungfräulichen Teile kann man ja mit einem kompletten Image beschreiben. Man muß nur das richtige haben und in den richtigen Speicherbereich schreiben. Das richtige zu besorgen, wird das Problem sein, denke ich, zumindest, wenn es wieder ein Shelly werden soll.
-
(oder halb geflashten) Shellys anders???
Kannst Du Dir die Frage nach dieser Beschreibung nicht selber beantworten? Wenn der nicht komplett geflasht ist, fehlt ihm wohl alles, oder zumindest ein Teil dessen, was nach dem Bootloader kommen sollte
-
HA (Home Assistant) ist ein für solch Fälle hilfreiches übergeordnetes zentrales System, was dem Shelly-Universum leider fehlt. Da kann man zusätzliche Funktionen zentral organisieren und verwalten. Man verteilt da auch nicht die gesamte Logik auf 100 Shellys und davon die Hälfte auf die Shellys und die andere Hälfte in die Cloud usw.
Und da ist so eine simple Funktion in 2min eingerichtet. Und dazu kann man die Shelly-Familie mit so ziemlich allem an Intelligenter oder auch dummer Elektronik verbinden und Dinge zusammen bringen, die sonst nichts miteinander zu tun haben. Wenn die Haussteuerung mal ein wenig umfangreicher wird, dann ist solch ein zentrales System sehr zu empfehlen. -
Oder Haus umtauschen? Es gibt u.A. Garagentore, Gartenflügeltore, Schiebetore, Fussballtore. Was ist es?
-
Streckenweise trifft hier ja doch einiges an Nichtfachwissen zusammen. Da nützen die besten Tips aus der Ferne nichts. Da hilft nur: Fachmann her und alles prüfen. Ist der 3EM korrekt installiert? Was passiert, wenn morgens die Sonne aufgeht. Geht die (nicht erwiesene) vom WR aufgenommene Leistung dann zurück? Was sagt der CosPhi auf den einzelnen Phasen? Ich tippe mal, das Wandler und Spannungen am 3EM kreuz und quer sind. 200W als verursacht durch einen "Fehlerstrom" zu vermuten, halte ich für unwahrscheinlich. Wie ist denn die Leitung verlegt? Luft, Erde, Baum? Wenn man so nicht weiterkommt, müssen eben mal alle Verbraucher, bzw. deren Sicherungen in der Verteilung abgeschaltet werden. Und dann nur den vermeintlich fehlerhaften Stromkreis separat in Betrieb nehmen. Oder L1 und L2 komplett abschalten, bis auf den 3EM natürlich. Und messen, messen und nochmals messen. Und das Ganze mit etwas Logik verknüpfen, dann wird das schon. Und ohne vernünftige Messgeräte am besten alles sein lassen.
Die Hoymiles in der Größe haben einen Eigenverbrauch von < 50mW wenn sie "abgeschaltet" sind.
Und 2x12A sind eben nicht immer 24. -
Na dann die Handsteuerung weg, 1 Sicherung reicht dann. Phase an L und I.
-
Hallo und Stop
Der PM (egal welcher) ist nicht potentialfrei. Da kannst Du keine 2 Phase anschließen. Was steht dem im Weg, das Schütz ebenfalls mit L1 zu schalten?
Edit: Vorausgestzt, das Schütz hat nicht noch eine zusätzliche Handbetätigung, die LS direkt an die Schützspule schaltet. Also, Elektriker fragen.
-
-
Mich würe da eher interessieren, was K und L heißen soll. Bitte jetzt nicht sage Kraftwerk, nur weil dort ein K steht. Schließlich sind alle Bezeichnungen bei Shelly in Englisch gehalten und nicht in Deutsch. Aber dann müßte eigentlich P dran stehen (Powerplant). Macht es aber auch nicht.
Habe mal dumm bei einer KI angefragt und folgende verblüffende Antwort bekommen.
Woher diese Fakten stammen, weiß ich ich allerdings nicht.
Wäre doch eine schöne Begründung. Es gab ja sogar Anleitungen, da war sogar der Pfeil in dieser Richtung abgedruckt. Hatte ich hier auch mal gepostet. Finde es nur nicht mehr."2. L → K entspricht dem typischen Stromfluss
Die Bezeichnung L → K folgt der Norm:
- L: Anschluss am Wandler, der dem Netz näher ist (Eingangsseite).
- K: Anschluss, der der Last näher ist (Ausgangsseite).
Der Strom fließt normalerweise vom Netz zur Last und daher durch den Wandler in Richtung L → K."
-
Ich hätte die Kerbe in die Mitte gemacht.
Nein, Scherz beiseite. Der alte Plug war somit noch nicht vernietet. Aha, wusste ich gar nicht.
-
Ich denke ja auch nur, das es so passieren wird. Habe selber Homematic bzw HA, da mach man sich eine Turbotaste, die man dann frei konfiguriert. Ist ja auch abhängig von den Gegebenheiten. Wie schnell wir der Raum um welche Temperatur erwärmt? Da wäre eine Version mit "wenn Temp. X erreicht, wieder zurückschalten", eher denkbar, als nach Zeit zu arbeiten. Habe da im Garten ein relativ kühles Bad mit Splitklimaanlage. Da hab ich eine Boosttaste am Thermostat (HM) Bei rücken wird die Solltemperatur am Thermostat um 1,5°C über Raumtemperatur erhöht. Bei erreichen der Temperatur wird die Solltemperatur wieder abgeregelt.
Für die außen gelegene Waschküche (dort ein H&T mit Plus PlugS) mache ich das ähnlich auch über Homeassistant, nur mit größerem Temperatursprung. Dort ist normal nur Frostschutz eingestellt. Mit HA ist das sehr variabel anzupassen. -
Wenn, dann würde ich einen Tropfen Kontaktspray versuchen, an die richtige Stelle zu bringen. Einer erst mal an jeden Steckerstift und Stecker hineinwackeln. Kontaktspray hat auch Kriechölverhalten.
-
Da wird dann aber nicht nach einer Stunde wieder zurückgeschaltet.
Finger weg vom Plug, nicht dort drücken.
Weil?? Es wird ja bei der nächsten Temperaturerfassung wieder so geschaltet, wie es zur Temperatur passt. Aber wieso eigentlich nicht. Die Temperatur wird steigen und bei der nächsten Erhöhung wird die Heizung abschalten. Dann bildet man sich ein, es ist ja (0,5K) wärmer geworden und alles ist gut.
"1 Stunde". Danach soll die Basistemperatur wieder greifen.
Das ist nicht die Basistemperatur, sondern die derzeitige Zeitplantemperatur.. Das mit der Stunde geht nur mit Script oder Scene und einer virtuellen Taste. HA oder HM oder NR wären die externen Varianten.