Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Es wird doch keine Wechselschaltung nachempfunden. Die Überschrift ist nur falsch. Es werden vorhandene Wechselschaltungen mit einem Shelly erweitert um zusätzlich von beliebiger Stelle aus der Ferne zu schalten.

    Unnötig sind allerdings die Versuche in den gezeigten Eltako-Schaltungen den Eltako nicht komplett zu ersetzen, bzw. den falschen Typ einzuzeichnen oder falschen Anschluss zu zeigen.

    Habe eben im anderen Thema noch was dazu geschrieben, weil ich noch was unlogisches entdeckt habe. Da soll ich dann nochmal einstellen, was bei deaktiviertem Zeitplan (ist für mich einem fehlenden Zeitplan gleichzusetzen) passieren soll. Heizen oder Kühlen. Wie sollte es kühlen, wenn ich vorher Heizung eingestellt habe?

    Das sorgt alles für frühzeitige Alterung.

    auch die Thermostat Funktionen, die wird in der Cloud gesteuert

    Der H&T wird die Temperatur schon selber mitteilen müssen.

    hat mich gewundert, dass ich nicht zwischen „normalerweise geschlossen“ (NC) oder „normalerweise offen“ (NO) wählen konnte

    Verstehe ich nicht. Wenn ich ein Thermostat einrichte, stelle ich "Heizen oder Kühlen" ein. Und dann folgt noch unter erweiterte Einstellungen die Angabe, was der Aktor beim Heizen tun soll. Ein oder Ausschalten. Und zu guter Letzt noch etwas Verwirrung stiftendes, nämlich was er er tun soll, wenn das Thermostat per Heizplan deaktiviert ist. Heizen oder Kühlen. Da dies für mich auf Grund der eingestellten Basistemperatur unlogisch ist, hab ich die Thermostate wieder abgeschaltet und diese ganz einfach in Home Assistant eingerichtet.

    Basistemperatur ist die normale von Dir gewollte Standardtemperatur. Wenn Du die am Thermostat dann höher oder niedriger einstellst, wird die eingestellte Temperatur erreicht.

    Wenn Du nun eine Zeit von 09:00 bis 20:00 mit der Temperatur 25° programmierst, dann wird wohl außerhalb dieser Zeiten wieder die Basistemperatur 22° eingestellt. Wenn Du einen kompletten Zeitplan für die gesamten 24 Std für jeden Tag der Woche einstellst, spielt die Basistemperatur keine Rolle mehr. So wäre das logisch. Wenn Du bestimmte Zeiten nicht berücksichtigst im Zeitplan, dann gilt dort wieder die Basistemperatur. Das wäre logisch. Zeitplan wird nach der Basistemperatur unter Intervalle eingestellt. Meine Logik muß aber nicht zwingend von Shelly berücksichtigt werden.

    Liest sich merkwürdig. Da sollte erst mal einer mit Rollladenkenntnis ran. Wenn der Motor lauft, sich aber der Behang nicht herunterbewegt, sind entweder alle Einhängefedern ausgehängt, weil z.B. der Rollladen klemmt, oder die Bremse ist nicht gelöst und das Getriebe des Motor im Popo.
    Man zieht da eigentlich auch nicht einfach dran, ohne vorher in den Kasten zu schauen. Wenn Du nun nach unten fahren wolltest und der Rollladen oben geblieben ist, weil er ausgehangen ist, könnte der Endschalter unten erreicht worden sein. Wenn man dann mit ziehen und zotteln es schafft den Motor weiter zu drehen, kann das der Tod des unteren Endschalters sein. Dann bleibt er dort nicht mehr stehen. Wenn der Behang herunterrauscht, weil alle Federn ausgehangen sind, wieso wird dann nur eine eingehangen?

    Das ist aber schon ein bisschen unglücklich (mal vorsichtig ausgedrückt). Wenn es nur ein Fehler wäre. Aber das ist ein bisschen viel.

    Da wird ein Eltako R12-200 mit 230V Spulenspannung mit 12V geschaltet.
    Dann wird selbiges Relais auch mal so beschaltet, das L am 2. Kontakt liegt (Klemme 3) und
    am anderen Ende (Klemme 4) der N drauf getastet wird. Sollten wohl eher an A1 und A2 liegen.
    Die wären ja noch zu haben.
    Ein Torantrieb hat parallel zum Shellyausgang ein Schalter (kein Taster) angeschlossen.
    Auch nicht besonders klug.
    Wenn ich schon fremde Bilder von Relais benutze, dann wenigstens die richtigen benutzen.

    Keine Bange, Urheberrechtsverletzungen wird es so nicht geben. Hab nur einmal in diese Kategorie geschaut.

    Ist schon traurig, das dies keine Dauerstatusmeldung bleibt, die man täglich sieht. Also Anfrage direkt an Shelly. Denen gehört zwar jetzt das Forum hier, aber irgend einer Form der Hilfe bei Problemen sind sie hier wohl noch nicht aktiv.
    Da meine Ventile sich erst nach 1 bis 2 Jahren melden, habe ich da kein Problem mit. Mit einem Skript, welches täglich den Status abfragt und dann eine Meldung ausgibt, könnte man sicher weiterkommen. Also, das vermute ich zumindest, Kann dies nicht testen aus Mangel eines TRV. Bleibt noch ein externes System wie HM, HA, IOBroker, NodeRed. Die machen das mit links.
    Aber in der App sollte es doch wohl machbar sein, bei einem der vielen Updates mal ein rotes Licht auf der Startseite anzuzeigen, welches Störungen signalisiert.

    Gartentor wäre für mich auch interessant. Könnte ich problemlos über Home Assistant machen. Aber der Knopf dafür steht ja nicht jederzeit auf dem Bildschirm zur Verfügung. Dann erst durch ein paar Menüs zu wuseln, ist nicht praktikabel. Da nehme ich den gestreckten Zeigefinger, fahre damit 30cm runter in die Mittelkonsole und drücke dort aufs Knöpfchen der Fernbedienung. So ist in Android Auto vieles interessant, aber zu aufwändig. "Hey Google" funktioniert ja mittlerweile ganz gut. Wenn man dann die Garagenöffnung in Google Home integrieren würde und das so funktioniert, wie man will, dann wäre das praktikabel.

    Dann nimm mal das Handy in die Hand und öffne unter "verbundene Geräte" Android Auto. Dort dann "Launcher anpassen"

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da sieht man dann sowas. Habe selber noch keinen Versuch mit Shelly im Auto gemacht.
    Die App ist ja so schon nicht gerade bedienerfreundlich. Deshalb muß ich mir das im Auto nicht antun.

    Da kam die Meldung und was hast Du getan? Nichts? Sonst wäre er ja nicht "leer" gegangen. Ist immer noch missverständlich.

    Du schreibst "das eben dieser geladen werden sollte" und "Der TRV geht offline". Was denn nun. Meinst Du genau den einen, oder gilt das nun für alle, das sie laufend ohne Meldung offline gehen.

    Ich glaube ja nicht, das die Leitungen vom Taster ohne weitere Klemmstelle direkt bis in den Motor geht. Da gibt es eigentlich noch eine Dose dazwischen. Da könnte der Shelly auch hin, wenn L dort auch vorhanden ist. L kann man auch vom Taster dorthin verdrahten. Wenn der Draht für den L fehlt, dann stellt man auf Ein-Taster-Betrieb um. Dann ist ein Draht übrig.

    Das größere Problem: ist das richtig, dass ich die „Manuelle“ Bedienung nicht mehr nutzen kann?

    Nein, falsch.

    Die Shelly-Ausgänge kommen an die Motorsteuerdrähte und die Taster-Ausgänge an die Shelly-Eingänge. Dann funktionieren auch noch eventuell vorhandene Gruppentaster oder Zentralsteuerungen, die an den Eingänge 1 und 2 der Taster angeschlossen sind.

    Über die App funktioniert es, zwar noch nicht wie ich es mir wünsche, aber das sind Kleinigkeiten.

    Was funktioniert nicht richtig?

    Fast korrekt. Die Stromflussrichtung ist nun korrekt (entgegen den falschen Anleitungen) gezeichnet. Von L nach K. Der Pfeil allerdings ist in anderer Richtung auf den Wandler geprägt. Nämlich. K --->L, was komplett falsch ist.

    Das wäre doch nun hier die beste Gelegenheit, das mal klar zu stellen, das Beschreibung und Aufdruck falsch sind.

    Also: Beim Einbau der Wandler die Richtung von L nach K beachten. Der Pfeil auf dem Wandler zeigt in die falsche Richtung.
    Oder hat man dies nun endlich korrigiert? Wenn man die letzten Fehlerberichte hier betrachtet, glaube ich das nicht.
    Die sind noch nicht so lange her.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.