VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich habe in den Dosen N und L, nur nicht den N der Lampe will ich damit sagen
Daran sehe ich, von E-Technik solltest Du die Finger lassen. Wie viele verschiedene N gibt es denn Deiner Meinung nach in einer Lampenschaltung.
Und wozu in Gottes Namen muß man eine PV-Anlage abschalten?
-
Ist doch nicht so schwierig. Netzteil größer schadet nichts und es ist bei voller Leistung der LED´s nucht im Dauerbetrieb unter Volllast ständig an der Grenze. Also ein bisschen drüber ist OK. Und ob es nun letztendlich 0,1W pro LED oder 0,11 oder 0,93W sind kann Dir Niemand beantworten. Und wenn das Netzteil nun zu schwach ist, kann es zu heiß werden (hängt ja auch von der Umgebung ab) und schaltet u.Umständen wegen Überhitzung ab und zu einfach ab. Oder wenn es so ein Billigheimer ist, geht es eben kaputt. Und was da wirklich fließt, kann man einfach messen.
-
Wenn da Einstellschrauben sind, dann sind das mechanische Endschalter. Wenn jetzt der Behang ausgehakt oder verklemmt war und Du hast en Rollladen nach unten laufen lassen, dann hat sich nur die Walze gedreht bis zum Endschalter. Dann hast Du geschrieben, das er nur noch ganz kurz gelaufen ist und Du immer wieder drücken musstest. Dabei hast Du am Behang gezogen. Da hast Du dann irgend wann den Endschalter gekillt, vermute ich. Um zu sehen ob und wo noch ein Endschalter funktioniert, sollst Du nur die leere Walze laufen lassen, da Du den Behang nicht in beliebiger Position einhängen darfst. Wenn die Endschalter noch funktionieren, kann man, wenn das Prinzip verstanden wurde, alles wieder zum laufen bekommen.
-
Um alle Fehlerquellen auszuschließen, würde ich ein Lauchtmittel (wenn möglich) von der funktionierenden Schaltung in die Problemschaltung einbauen und/oder die Tasterbeleuchtung mal rausnehmen. Was passiert dann.
-
Hallo, der Begriff Kreuzschaltung ist falsch und verwirrt nur. Das ist eine Tasterschaltung, egal, ob es 1 oder 20 Taster sind.
Sind es die gleichen Leuchtmittel, wie in der anderen Etage? Sind alle Einstellungen in den Dimmern gleich. Ich nehme an, beide Fragen können nicht mit Ja beantwortet werden. Was passiert denn beim Versuch, zu dimmen? Sind da eventuell beleuchtete Taster im Spiel?
Dimmbar bei verschiedenen Leuchtmitteln bedeutet nicht, das immer die gleiche Methode anzuwenden ist.
Edit: Ich bin zu langsam.
-
Sowas muss ich ja jetzt beinahe schon für mein holdes Weib machen. Sieht aber doof aus.
-
Stichworte Single, Double, Triple und Longpush.
Und bei Homematiktastern gibt es noch Beginn-Longpush und Ende-Longpush. Ätsch.
Und dann bringe mal Deinem Gast, der aufs Klo will, bei, was er zu drücken hat, wenn er durch den Flur muss.
-
Mir wurde gesagt das RGB-Stripes pro M 15W verbrauchen
Wer sagt, das dies für alle LED-Strpes der Welt zutrifft? Wenn Du das Original Netzteil hast, dann wird das wohl passen. Nun kommt der Multimetertrick. Das kann man messen. Am besten am Netzteilausgang. Schon weißt Du bescheid. Und beim Messgerätekauf die Augen auf. Der 10A-DC-Bereich (oder ähnliche Größenordnung) ist meist bei den günstigsten Exemplaren nicht vorhanden.
Ein zu klein bemessenes Netzgerät ist nicht zu empfehlen. Das tut man nicht. Spannung geht runter, oder irgend wann kommt eine elektronische Sicherung. Da soll doch auch der Shelly mit versorgt werden. Der liebt stabile Spannungen.
-
Ich glaube, Du solltest Dir ein anderes Hobby suchen. Multimeter ist nun kein Weltuntergang, sondern ein Muss.
Und wenn Du was verlängern musst im 12V-Bereich, kannst Du auch Wagoklemmen nehmen u nd diese in eine Dose stopfen. Dann sparst Du Schrumpfschlauch und auch die Aderhülsen. Und löten brauchst Du auch nicht. Vorausgesetzt, Du kannst die Dose irgend wo verstecken.
Wie ist denn der LED-Streifen mit dem derzeitigen Steuergerät verbunden? (Das Ding, was die IR-Signale empfängt) Das Steuerteil muß ja dann weg, wenn der RGB(W) da ran soll. Sind da 5 Adern dran?
Hast Du auch eine vernünftige Zange für die Aderhülsen? Nur platt drücken ist nicht. Shelly-Klemmen sind nicht übermäßig groß.
-
Lasse ihn doch mal ohne Behang in beide Richtungen laufen, um zu sehen, ob es eine mechanische Endabschaltung gibt. 1min sollten reichen. Dann sollten aber die beiden genannten Einstellschrauben am Motor vorhanden sein
-
Einer will hier nicht verstehen, was das Thema war. Es ging um eine vorhandene Wechselschaltung, oder auch Kreuzschaltung, die durch einen Shelly auf einfache Art und Weise erweitert werden soll. Und nicht, wie man noch mehr Geld zum Fenster rausschmeißen könnte, indem man alles auf Taster umstellt und alles umverdrahtet. Das erwähnte ich bereits.
Da ging es auch nicht darum, ob nun Schalter oder Taster besser sind. Es geht darum, das an den notwendigen Stellen weiterhin die Schalter oder Taster sitzen müssen. Und steffda , da kannst Du umverdrahten, soviel Du willst, aber es reicht eben nicht, EINEN Schalter oder Taster mit einem Shelly zu kömbinieren. Du brauchst nach wie vor für jede Schaltstelle ein Schaltgerät. Und das Umrüsten der Wechselschalter in eine Tasterschaltung nutzt in diesem Fall, wie z.B. ein Flur mit 2 Zugängen und einer Lichtquelle in der Mitte genau gar nichts. Das bringt Null Vorteile.
-
Ich will ja nicht der Obernörgler sein. Aber bitte, die Forenbesucher sollen die Zeichnungen doch ernst nehmen können.
Dann seid doch mal mit der Auswahl der Komponenten ein wenig vorsichtiger. 2 Ausschaltungen (mit 2 getrennten Schaltern) ist noch lange keine Serienschaltung.
Ein Finder-Dimmer an einem PIR ist keine Relaisschaltung. Wieso werden in simple Shellyschaltungen ständig noch irgend welche Eltako-Relais, (oder Finder-Dimmer) zwischen geschaltet. Die Shellys können die meisten in den Beispielen problemlos ersetzen. Schalter und Taster werden eingesetzt, wie es kommt, Wie soll ein Serienschalter an einem Schelly 2PM sinnvoll funktionieren? Der hat dann ständig eine andere Stellung unabhängig vom Zustand der Leuchten.
Geht es langsam an. Die Anschlusspläne müssen nicht alle morgen fertig sein. Ich hab übrigens nicht gezielt Fehler gesucht.
-
wollte ja auch nur wissen warum das Teil mit USB anders arbeitet als mit 4 Batterien. Mit USB alle 6 Minuten und mit Batterien alle zwei Stunden.
Wegen dem Stromverbrauch. Und 2 Stunden sind es auch nur wenn eingestellte Schwellenwerte nicht erreicht werden. Mache mal Batteriebetrieb und gehe mal mit dem Fön ran. Also nicht jetzt in 5cm Entfernung mit 2000W reinblasen. Da schaue ob es immer noch 2 Std. dauert. Nicht in dein Diagramm schauen, sondern die Echtzeitwerte beobachten.
-
Genau so gehts. Alles, was sich schalten lässt und Temperatur von H&T und was weiß ich noch.
-
Es ist nicht zu sehen, wann er Werte meldet.
Es ist nicht zu sehen, wie die Hysterese eingestellt ist.
Es ist nicht zu sehen, wie die Temperaturschwelle eingestellt ist.
Es ist nicht zu sehen, wie weit die Heizung überschwingt.
-
Zwischen "-" und "01", bzw. "-" und 02" kann ich potentialfrei schalten. Da messe ich keine Spanung.
Ein PM kann nicht potentialfrei schalten Wie kommt die Messspannung vom Lastkreis Deiner Meinung nach
in die Steuerelektronik des Shelly?
Output (0) lässt sich der Timer nicht deaktivieren oder auf 0 stellen. Wird immer wieder mit 60 Sekunden überschrieben.
Output (0) ist "normaly closed", lässt sich nicht umstellen oder invertieren.
Könntest Du von den Einstellungen mal ein Bild zeigen. Mein Plus 2PM macht so etwas nicht.
Wo bitte steht "normaly closed"
-
Habe gerade gelesen, das wird von den Appentwicklern festgelegt und ist nicht immer änderbar.
Warum es bei mir funktioniert weiß ich auch nicht. Ebenfalls Android 14.
-
"Shelly H&T Gen3 kann mit 4 AA (LR6) 1.5 V-Batterien oder einem USB-Typ-C-Netzteiladapter betrieben werden.
VORSICHT! Verwenden Sie das Gerät nur mit Batterien oder USB-Typ-C-Netzteilen,"
" WICHTIG! Das Gerät kann nicht zum Laden von Akkus verwendet werden."
In dein ersten beiden Sätzen steht jeweils "oder".
Ich muss die H&T schon mit USB anschließen da sonst das Signal nur alle 2h gesendet wird
Um wieviel Grad hat sich die Temperatur denn in den 2Std verändert? Wie hoch ist die Temperaturschwelle eingestellt? Unter dieser Schwelle wird zwar das Display aktualisiert, aber es wird nichts gesendet.
-
Rolf B. Ein Schalter geht dort eben nicht, auch nicht optional, es sei dann, man lässt den Shelly weg.
Also dort einen Taster einzeichnen und es passt.
Und die Eltakos vom Typ R12-200 sind in den ersten Schaltplänen alle 3 verkehrt.
12V an 230V Spule hast Du ja bestätigt. L und N an Klemmen 3 und 4 geht nicht, ist ein Relaiskontakt.
Da sind Fragen vorprogrammiert. "Ich hab es genau so gemacht, wie auf den Bildern und es geht nicht"
Ich bin da schon manchmal Krümelkackerisch. 
Es ist klar, das Fehler unterlaufen, wenn man sowas auf die Schnelle hinzaubern muss.
Deshalb nicht falsch verstehen. Schließlich müssen die Pläne unanfechtbar werden um sich ständig darauf beziehen zu können.
-
Ich laufe zuhause nich mit meinem Handy von Zimmer zu Zimmer.
Tablet ist besser.