Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Alle anderen Taster sind nicht günstiger. Liegen alle so bei 15 bis 17€

    Es gibt noch einen 532-4U, der hat zwar eine geteilte Wippe, ist aber für 2 Rollläden.---- 3. von links
    Dann gibt es noch den Wippschalter mit Mittelstellung --- 2. von rechts
    und den Wipptaster mit Mittelstellung in etwas anderer Optik --- rechts

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einfach nur, um z.B. 2 Leuchtenabgänge anzuschließen ohne zusätzlich noch eine Klemme benutzen zu müssen. Der Platz war nun mal da. So ziemlich jeder Lichtschalter hat ja auch an allen Anschlüssen meist die Möglichkeit 2 Drähte anzuschließen.

    Das ist eben schwierig ohne die nötige Routine. Und aus der Ferne Vermutungen anzustellen ist auch müßig. Wenn sich sogar ein "Profi" die Karten legt, wird das schwierig.

    Die Kreuzschaltung soll bleiben, wie sie ist, sagst Du. Dann hast Du eine Lampe, die momentan dauernd brennt. Wie das? Tag und Nacht? Und die PV willst Du schalten. Ist an der Stelle, wo der PV-Schalter hin soll, eine Lampe in der Nähe, oder dicht dabei ein Lichtschalter? Das wäre ungünstig, da man dann schnell mal versehentlich die PV-Anlage ausschalten könnte. Und ein N ist definitiv nicht vorhanden in der Dose des letzten Wechselschalter, oder ist er nur nicht messbar? Also kein blauer Draht weit und breit.

    Verstehe, obwohl mir ja die Grundlagen fehlen. Du lädst also die 15kWh-Batterie und speist gleichzeitig in das Netz tagsüber mit einem Hybrid-Wechselrichter. OK. Oder Du nutzt einen Wechselrichter für die Einspeisung der PV-Energie in´s Netz und ein normales netzgespeistes Ladegerät für die Batterie. Da Du ja den Batterie-WR für die Einspeisung der 300W ins Netz mit einem Step-op Wandler regelst, kann die Batterie also nicht am Hybrid-Wechselrichter hängen. Aber was ist das für ein WR-Typ, dessen Ausgangsleistung durch Regelung der Eingangsspannung von der Batterie geregelt wird. Ist wohl ein von Dir entwickeltes Spezialbauteil. Denn ich frage mich, wie dieser WR auch ohne den Step-up Wandler mit passender Batterie bei abfallender oder ansteigender Batteriespannung auch bei wechselnder Last eine gleichbleibende konstante Ausgangsleistung bringen kann. Wenn das ohne den ominösen Wandler schon nicht geht, wie geht das dann mit Step-up-Wandler? Die Ausgangsleistung eines Wechselrichters wir intern geregelt und nicht über die Eingangsspannung.

    man kann jeden ongrid fähigen WR an eine (passende) Batterie hängen und ihn dadurch zum Einspeisen bewegen

    Das ist nichts Neues.

    Aber ich bin doof und verstehe das sowieso nicht.

    Naja...viel kapiert hast du nicht, manchnal ist nicht antworten die beste Antwort

    Du könntest mal bitte Deinen Ton runterfahren. Wenn Du für Dich passende Antworten erwartest, solltest Du vielleicht konkret sagen, womit Du derzeit arbeitest.

    momentan speise ich konstant von 19:00-9:00 mit 300W ein

    Momentan speise ich konstant mit 500W ein

    Da wechselst Du zwischen hin und her, oder was? Vielleicht erwähnst Du einfach, wie Du den WR dazu bringst eine von Dir gewünschte Leistung zu bringen, ohne diesen zu regeln. Eine 15kWh-Batterie wird ja wohl nicht mit einem 300 oder 500W WR ausgestattet sein. Was machst Du mit der Restenergie, die im Sommer in der Batterie verbleibt? Ein paar Fakten wären hilfreich.

    Und ganz wichtig an Mariachi der Hinweis.

    Wenn der Motor gestoppt hat und an der falschen Position steht, nicht sofort an der Schraube drehen, sondern ein Stück in Gegenrichtung fahren lassen. Erst dann etwas nachregeln und wieder in die gewünschte Richtung fahren und das Ergebnis ansehen. Falls Du nämlich am Endschalter gestoppt hast, und in die verkehrte Richtung regelst, kann das den Endschalter böse ausgehen.
    Das beste, Du suchst Dir eine bebilderte Einstellanleitung.

    Wieso hast Du die Wandler gedreht?
    Der Backofen hat nur 1000W. Ein ganz kleiner. Oder doch die Zuordnung falsch, wie thgoebel auch vermutet.

    Mache ein Foto von der Sicherungsverteilung (vorzugsweise mit offenen Türen und offener Abdeckung) und versuche es so zu machen, das man erkennt, wo was angeschlossen ist.

    Rede doch mal bitte so ganz normal in etwas kürzeren Sätzen.

    Ich weiß, dass abgreifbares N beim Schalter und N der Lampe nicht absolut identisch im Sinne einer Position ist, aber von meinem Verständnis her sollte sowas egal sein?

    Da platzen die paar noch vorhandenen Gehirnzellen...:/8o

    Entweder ist ein N in der Dose vorhanden (hat mit dem Schaler nix zu tun), oder nicht. Wenn keiner da ist, dann ist der Shelly fehl am Platz. Ist eventuell am anderen Ende der Kreuzschaltung (auch ein Wechselschalter) ein N vorhanden? Dann "könnte" ein Shelly dort hin. Dan "könnte" man alle Schalter gegen Taster tauschen und eventuell, bei genügend Adern einen oder mehrere Doppeltaster zum schalten einer zusätzlichen Funktion, in dem Fall für die zusätzliche, momentan sich im Dauerbetrieb befindliche Leuchte, einbauen. Abgesehen davon, das die wenigsten BKW plötzlich anfangen zu rauchen, kann man ja in dem Fall der Notabschaltung auch schnell mal zur Sicherung laufen, oder über das Händy den in der Verteilung verbauten, monitorenden Shelly abschalten.

    Frage: Was hat ein Pro 3EM vordergründig mit Nulleinspeisung zu tun? Du kannst damit was messen und mittels AddOn was schalten. Einen WR in der Ausgangsleistung regeln kannst Du damit nicht.
    Ich arbeite beispielsweise mit einem Victron Multiplus. Das ist Laderegler, Wechselrichter und Steuergerät. Dort ist die Batterie , das Netz und meine Hausanlage, also die Verbraucher, sowie ein kompatibler Zähler angeschlossen. Dem sage ich: "Speise 0W ins öffentliche Netz, entlade Batterie nicht unter X% und nicht über XW. Wenn die Batterie voll ist und die Sonne nicht verschwinden will (passiert im Winter bei mir nicht), schalte Wärmepume oder Klimaanlage zu". Und wenn noch mehr übrig ist, dann gehts ins Netz. Könnte auch die PV runterregeln. Wozu.

    Das ist eben Aberglaube bei den Leuten, das man damit irgend was verschleiern kann. Die meisten glauben, eine so genannte Nulleinspeisung kann verhindern, das etwas in das Netz eingespeist wird und es bei eventuellen Messungen keiner merkt, das da eine PV dran ist. 1000W z.B. von L1 und L2 verbrauchen, PV ist an L3 angeschlossen. Dann wird die komplette PV-Energie in´s Netz(L3)eingespeist.

    Und warum sollte ein BKW nicht registriert werden. Dann bekommst Du einen ordentlichen Zähler und hast eine Begründung, wieso Dein Energieverbrauch plötzlich reduziert ist, falls da Einer drüber stolpert.