VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
aber das heißt ich muss eine neue Spule einbauen?
Quatsch. Das Ding, was Dir Probleme bereitet hat verschiedene Bezeichnungen: Stromstoßschalter, Frernschalter, Stromstoßrelais. Oft auch nur Eltako genannt, weil es ein oft vertretener Hersteller dieser Dinger ist. Vergiss das mit der Spule. Das vorhandene Relais kann komplett durch den Shelly ersetzt werden, oder der Shelly muß entsprechend konfiguriert werden, wie oben beschrieben."Kippschaltermodus" Das bedeutet, der Ausgang des Shelly schaltet so lange ein, wie die Taste gedrückt ist. Um in der App schalten zu können, muß der Schelly automatisch nach 1s abschalten, wenn er eingeschaltet wurde. Dann kann der Schaltungsaufbau so bleiben, wie er ist. Die ganzen Einstellungen sucht bestimmt noch einer raus mit Bildern usw. Aber heute hab ich keine Lust mehr.
-
Aber selbst mit geeichten Zwischenzählern, welche natürlich auch die stündlichen Werte ausgeben müssen, musst Du mit was externem, einem ungeeichten System das Ganze berechnen (HA oder sowas) Geht also auch nicht. Das wird so alles nichts.
-
Verstehe, was Du willst. Hatte das anfangs nicht bis zu Ende gedacht. Da fällt mir jetzt auch nichts rechtlich sicheres ein.
Es handelt sich um Gemeinschaftsräume mit ein oder 2 Steckdosen pro Mieter, oder wie ist das geregelt? Da muß dann jeder Mieter, wenn er was sparen will, einen geeichten Zwischenzähler mitfinanzieren, oder seine Steckdosen auf den eigenen Zähler legen lassen, wie es ja oft so gehandhabt wird.
Woher wissen denn die Mieter, wann es günstig ist, den Trockner anzuwerfen? Da müssten sie ja drüber informiert werden. Sonst ist es ja so, das einer z.B. vermutet, dann und dann wird es billiger sein, aber den Tag ist es dummerweise nicht so. Dann hatte er zwar den guten Willen, zahlt aber mehr als der Nachbar, der zufällig die günstigere Zeit erwischt hat. Wie soll die Information zu den Mietern gelangen? Oder haben die alle dynamische Tarife? Dann müssen die Verbraucher auf den eigenen Zähler. Wie also sind die Gegebenheiten?
-
Den Eingangsbeitrag hat er wohl als Antwort editiert. Der lautet jetzt:
Danke für die Rückmeldung. Somit hat sich das Thema Shelly erledigt und es wird auf eine andere Technik umgestiegen.
Ist ja nicht die feine Art.
-
Den Link hab ich schon länger genutzt. Google hilft schnell und unbürokratisch.. "Firmware archiv Shelly". Gleich an erster Stelle.
-
Deshalb kann ja der 2. Taster den Fernschalter (Stromstoßschalter, Eltako) nicht abschalten, da Dauerspannung an Spule. Wahrscheinlich aber ein elektronischer "Eltako", sonst würde es ja Geräusche geben. Auf Dauer würde einer mit Dauerspannung an der Spule das auch nicht aushalten.
-
Problem
Es war vorher auch eine Tasterschaltung
Beim 1. Tastendruck bekommt der Fernschalter (der "Schütz", Stromstoßschalter, Eltako)) Spannung über O vom Schelly.
Fernschalter schaltet ein. Dauerspannung an "Spule"
2, Tastendruck --- Fernschalter schaltet dem Fernschalter die Spulenspannung weg.
3. Tastendruck ---- Spule bekommt wieder Spannung
4. Tastendruck ----Spulenspannung weg ---- Fernschalter schaltet Lampe aus.
Entweder Fernschalter komplett ersetzen, oder Shellyschaltung anpassen. Ausgang Shelly schaltet wie der Taster am Eingang. Also Kippschalterfunktion.
Edit : Nur mit Kippschalterfunktion geht natürlich nicht bei Bedienung per App. Dann kann man nur was mit 1s Auto-Off machen, oder eben Fernschalter rausschmeißen.
-
Nachdem aber jeder ein Mobiltelefon mit sich schleppt, sollte es doch möglich sein, auch das Licht damit zu steuern ohne eine extra Fernbedienung zu bemühen.
Hier noch ein kleiner Denkanstoß. Meine Alternative ist schon länger, das die Grundfunktionalität über Wandtaster, BWM, usw. geht. Da ich als langjähriger HM-Benutzer schon lange vor Shelly alles das, was von den 433Mhz- Sachen willig ist, dort eingebunden habe, benutze ich das für die "örtliche" Feinabstimmung. Das bedeutet das auf Tisch, Regal, Küchentresen, wo auch immer nötig, für den entsprechenden Bereich eine FB (10€ vom Baumarkt), die ja viele Hersteller anbieten, zu liegen habe. Die werden dann per Homematic mit gewünschten Funktionen belegt, um damit dann entsprechende Fremdhardware (Funk eben, sowie Shelly und andere Geschichten, alles, was auf http-Requests anspricht) steuern können. 8 oder 10 Tasten decken da eigentlich alles ab. Kann auch mehrere Sachen kombinieren, alles, wie ich mag. Die FB laufen 1 bis 2 Jahre (oder länger) mit einer Knopfzelle und haben sich bei mir sehr gut bewährt. Und per http-Shortcuts kann man sich ohne weitere Hardware auch noch kompakte Oberflächen aufs Smartphone bringen. Die Apps sind ja alle ganz gut und schön, aber als Hauptbedienelement für eine Vielzahl von Steckdosen, Leuchten, usw. zu aufwendig.
Soll nur mal eine Überlegung wert sein.
-
Das waren doch jetzt 2 nette sachliche Beitrag, wie man das hier normalerweise gewohnt ist. Kann ich auch. Gibt eben mehrere Systeme für unterschiedlichste Ansprüche und Voraussetzungen. Und Keines ist perfekt, ob man es zugeben will oder nicht.
Und jetzt warte ich auf DHL, da kommen nämlich ein paar Shellys an. Da werde ich erst mal ein paar ordentliche Updates machen. 
-
Wenn Krauskopp die Cloud nicht nutzt, kann er das ja getrost ignorieren, und müsste hier nicht so auf dem (Problem) rumreiten.
Nun passe mal bitte auf. Richtig lesen bitte. Da wird gefordert, zwingend Updates zu machen, da sonst die Cloudfunktionalität nicht mehr gewährleistet ist. Wo hab ich gesagt, ich nutze die Cloud nicht?
Oder soll Shelly für jemand wie dich eine Extra Cloud bereithalten?
Wieso wirst Du jetzt unsachlich?
weil sie an einem Shelly vielleicht nicht soviel dazuverdienen wie an einem KNX Aktor.
8-fach KNX Rollladenaktor 250 bis 280€ ---- Pro 2PM 60 bis 80€ x8= 480 bis640€
Da könnte ich mir dann schon mal für den gleichen Preis einen 8-fach Aktor in Reserve vorhalten.
Wieso verdient nun der Elektriker an den KNX-Aktoren mehr?
Die folgende Beschreibung darf Jeder frei zuordnen.
Zitat
Mit Sonnenstandsberechnung. Umfangreiche Applikation. Handbedienung sperrbar und LED Anzeige je Kanal. Betriebsart Jalousie/Rollladen. Praxisnahe Lüftungsfunktion (Fenster geöffnet/gekippt). Automatische Beschattung/Lamellennachführung mit Sonnenstandsberechnung. Lauf-, Pausen- und Schrittzeit frei einstellbar. Getrennte Verfahrzeit für Auf/Ab einstellbar. Tastbetrieb zur genauen Positionierung. Erweiterte 1Bit Automatikpositionen und Szenenfunktionen. 1Byte absolute Positionierung für Höhe und Lamelle. Alarm-, Zentral- und Sperrfunktionen. Verhalten nach Alarm und Sperre einzeln einstellbar. Priorität/Zwangsführung mit automatischer Rückfallzeit. Einstellbares Verhalten bei Busspannungsausfall/-wiederkehr.
Nun ist es auch gut. Hab keine Lust mehr, hier gegen fehlende Neutralität bestimmter User zu kämpfen.
-
Ich verstehe nicht warum immer wieder rumgenörgelt wird, gerade bei Usern die schon länger hier sind.
Es darf doch jeder seine eigene Meinung haben. Du hast Deine, ich hab meine. Hat nichts mit Nörgeln zu tun
Zitat
Alle GEN2-Geräte mit Firmware-Versionen älter als 1.0 (von 0.7 bis 0.14) müssen auf die neueste Firmware aktualisiert werden, um eine reibungslose Verbindung mit unseren Cloud-Diensten zu gewährleisten.
Das ist kein Muss? Wenn die bis heute so ihre Arbeit getan haben, warum sollte ich das Risiko eingehen, ein Update zu machen. Ich brauche keine neuen Funktionen!
-
Da steht Stop dran. Klemme 11 oder 12 ab und teste, ob das Tor noch fährt. Stop, bzw. Notstopvorrichtungen sind i.d.R. Öffnerkontakte. Das Kabel lässt sich nicht verfolgen? Für eine Endposition braucht man einen Kontakt. Der müsste irgend wo am Tor sein.
-
Wieso? Das wird er doch probiert haben.
Ohne Lichtschranke würde ich da nix Umbaun
Irgend was wird ja an 11 / 12 dran sein. Solch Kontaktleiste unten eventuell.
Die Anschlussmöglichkeiten sind ja recht spartanisch.
-
Wenn man anderweitig spezielle Funktionen nutzt, kann das vorkommen.
Siehst Du. Dann kann das vorkommen. Und das nervt.
Bei den neueren Shelly Aktoren sollte man unbedingt auf die FW 1.3.3 updaten, zur FW 1.4.4 gibt es keinen Zwang.
Und was sagt uns dieser Satz?
Gen2 Geräte: FW-Update erforderlich So auf der Startseite zu lesen
Gerade hier gibt es viele, die massenhaft Wünsche bei den Shelly haben, Du evtl. nicht
Dann wünsch Dir was. Die App ist ja noch nicht überladen genug.
Ich wünsche mir, das die Shellys einfach funktionieren, so wie ich sie eingerichtet habe. Da dürfen aber neue Funktionn nicht die vorhandenen verändern oder beseitigen.
Aber, ihr habt Recht und ich gebe es auf.
-
Was ist mit Stop, wenn die Mutti mit der neuer Frisur drunter steht?
-
Und haben den Stand von vor 12 Jahren.
So ist es. Die waren nämlich fertig entwickelt, wie sie verkauft wurden. Da braucht man keine Betatester. Und ich wüsste auch nichts, was da noch hätte verbessert werden können. Das Reglverhalten ist top. Die Batterielaufzeit ist top. Und die schließen sogar bei 0%
Ich wüsste auch nicht wozu z. B. ein Gerät, welches eine Lampe ein und ausschalten soll, alle paar Monate ein Update bekommen muss. Was kann an einem Relais, welches 2 Schaltstellungen hat so alles verbessert werden?
-
Ich weiß, wenn ich von 8 und 9 Brücke, geht das Tor runter.
Wenn ich Pin 9 und 10 Brücke, geht das Tor hoch.
Muss die Brücke dran bleiben, damit das Tor läuft, oder muss nur kurz gebrückt werden? Ich denke mal, das fährt nur bei geschlossenem Kontakt. Oder? Der angeschlossene Taster, ist das ein Notstop?
-
Habe eben bei einer Version der Steuerung, aber leider nicht die abgebildete, was von Totmannsteuerung gelesen. Das sollte man dann schon alles mit berücksichtigen, wenn es denn sein muss und so gefordert wird..
-
Tauscht Du andauernd irgendwas aus?
Habe ich nicht geschrieben. Lies doch erstmal alles, was ich geschrieben habe, dann weißt Du was ich meine.
Mann kann ja nicht alle 2 Jahre alles komplett austauschen
Da steht "nicht". Es geht um die ständigen Firmwareupdates, zu denen man gezwungen wird, welche dann oft genug kleine, aber spürbare Änderungen in der Funktion bewirken, das eben etwas nicht mehr funktioniert, wie vorher, oder neue Fehler eingebaut werden. Dann kommt es schon mal vor, das nur noch die aktuellsten Generationen (mit neuen Eigenarten) das machen, was ich will. Die erste Generation verschwindet ja dann nach und nach vom Markt. Und wenn ich da ein halbwegs einheitliches funktionierendes System haben möchte, dann bin ich gezwungen, auch mal was zu tauschen.
-
Hallo,
Ich suche gerade eine Möglichkeit zu berechnen was Strom mit dynamischen Tarifen kostet.
Eigentlich nicht. Du kannst zwar erfahren, wie die Marktpreise (Börsenpreise) jetzt und in den nächsten paar Stunden sind,
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
aber der Anbieter legt ja noch ein Schippchen drauf, dann noch, das was sonst noch so drauf gepackt wird. Und das alles wird der jeweilige Anbieter erst detailiert verraten, wenn Du da einen Vertrag hast. Das wird sich auch nicht linear zum Strompreis bewegen.
aber um den durchschnittlichen Preis zu ermitteln, würde ich gerne auf Shelly zurück greifen.
Wie soll das jetzt speziell Shelly möglich machen?