Welche Sprache wählen wir denn nun?
Egal, was da hinten dran hängt, PWM oder nicht, Welche Leistung haben die 3 Strips zusammen Der LED Driver hat 18W.
Viel falsch einzustellen ist da nichts, abgesehen mal vom Rollladenmodus.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Welche Sprache wählen wir denn nun?
Egal, was da hinten dran hängt, PWM oder nicht, Welche Leistung haben die 3 Strips zusammen Der LED Driver hat 18W.
Viel falsch einzustellen ist da nichts, abgesehen mal vom Rollladenmodus.
Scheinbar ist der Kollege schon zufrieden. Die Frage der Ladung hatte ich schon erwähnt. Das Problem mit dem Akku am MPPT ebenfalls, wie auch das mit den Kondensatoren. Aber er hat sich ja gestern wohl mit einem Dankeschön in die Runde verabschiedet. Damit bleibt ein halb erledigts Thema übrig.Da geht es eigentlich nur darum mittels so etwas unschöner Methoden einen Wechselrichter zu sparen. Ich hatte gestern auch eine Herstellerantwort gelesen, wo das Betreiben der Batterie am Hoymiles PV-WR unterlassen werden sollte.
Die Tabelle ist falsch, denke ich. Es gibt 6 Zustände, die aber nicht eindeutig angezeigt werden können. Es gibt 2 Reedkontakte, welche auf je 2 Magnete reagieren, so verstehe ich das. Macht 2x 0 und 4x 1, macht 6 Möglichkeiten. Die Griffe haben 4 Positionen und das Fenster 2
Eine Skizze wäre gut.
Edit: Nach neuesten Erkenntnissen ist das geklärt. Meine Aussage ist so nicht 100% korrekt.
Damit werden nur die Aktionen getestet. Das wird hier gerne verwechselt. Ob die Auslöser das auslösen, was sie sollen, kannst Du so nicht feststellen.
Da bekommt man aber Angst hier. Links rechst oben neben dem bunten da irgendwas in das kleine Loch reinstecken damit irgendwo Strom rauf kommt. Kann nur funkenwerner zustimmen. Wir machen hier doch nicht Malen nach Zahlen.
Leider aber nicht, wie man das den einzelnen Wandlern A, B und C zuordnet.
Das wird wohl auch nichts. Beim Pro oder dem neuesten Pro kannst Du wohl Einzelgeräte draus machen, soviel ich weiß.
Beim 3EM kannst Du nur die Kanäle L1 L2 L3 umbenennen. Nennst Du eben einen "Gesamt" und die anderen entsprechend.
Dann sollte Wandler A deinen Zähler abbilden.
Danke. den Hintergrund hab ich vergessen, zu erwähnen.
B und C nutzt Du dann für "Großverbraucher"
Mach doch da nicht so ein Problem draus. Wenn er defekt ist, musst Du ihn sowieso ausbauen.
Ansonsten mal einen dicken Verbraucher dranhängen, wie DIYROLLY sagt. Da sollte der falsche Wert schon in extremen Bereichen liegen.
Widerstand defekt, oder falscher Wert, oder schlechte Lötstelle.
Mal die Spannungsdifferenz zwischen L und O messen. Am besten bei größerer Last. Eventuell die Schrauben mit 120Nm angezogen?
Die Anzeigen der diversen drei Sensoren ändern sich aber nicht logisch, wenn ich z.B. einen Verbraucher in der Küche einschalte, dann fährt nicht unbedingt die Anzeige der Küche entsprechend hoch, sondern ggf. alle etwas oder wo anders.
Hallo,
Habe eben mal die Hand aufgelegt, kann aber den Fehler nicht finden.
Mach doch mal ein Foto der offenen Verteilung, wo man sieht, was Du wo angeschlossen hast und wo die Wandler dran sind.
Man kann mehr als eine Aber durch den Wandler ziehen. Bevorzugt alle in gleicher Richtung. Macht aber keinen Sinn, wenn der erste schon falsch sitzt.
Kann man auch nur einen Sensor benutzen und die anderen stilllegen?
Dafür kauft man ja einen 3EM, oder doch nicht? Was würde das für einen Sinn machen?
Mache Wandler A an die Zuleitung, durch B ziehst Du die Großverbraucher und durch C das BKW, sofern es eine extra Zuleizung hat.
(also mit „einem“ Ausgang am i4).
Das ist übrigens ein Eingang.
Davon abgesehen, kannst Du das festhalten ja nicht auf einen anderen Shelly übertragen. Ein langer Tastendruck, den Du auswerten kannst, ist der Druck, der länger als die eingestellte Zeit ausgeführt wird, also über 800ms oder so. Dann ist der Longpush erledigt, egal, wie lange Du festhältst. Wäre ja fatal, wenn das so laufen würde. Ein Taster klemmt und der entfernte Shelly lässt sich nicht mehr anderweitig bedienen.
Außerdem, wer macht das ständig. Dimmen um den richtigen Punkt zu finden. Ich brauche maximal 3 fest Szenarien. Dunkel, Mittel, Hell. Das macht man dann entweder mit einem Doppeltaster, einer dimmt in 2 oder 3 Stufen hoch, der andere runter. Oder 4-fach-Taster, damit hat man 4 Szenarien. Mehr braucht kein Mensch. Oder: "Alexa, Licht auf 67%""
Noch eine Überlegung: Die Panele sind ja eigentlich Stromquellen, die Batterie eine Spannungsquelle. Wer begrenzt denn bei angeschlossener Batterie den Eingangsstrom, wenn der MPPT den Strom hochregeln möchte. (Die Panele haben ja ihre Grenze selber.) Der MPPT will ja die höchstmögliche Ausbeute. Die Batterie Kann ja, was Strom angeht, ordentlich was bieten. Deshalb wird verschiedentlich geschrieben, das in solch einem Anwendungsfall die Batteriespannung außerhalb des MPPT-Arbeitsbereiches liegen sollte.
Wie wird denn de Batterie eigentlich geladen?
Wie verträgt sich der MPPT-Regler mit einer Batterie? Das sind doch wohl unterschiedliche Regelvorgänge.
Und sind da nicht im WR eingangsseitig ein paar ungeladene Kondensatoren im Einschaltmoment?
Hab da mal bei so einer Bastelei was von Vorladen der Elkos gelesen.
So richtig grün wäre ich mit der Version nicht bei so einer Mischbelegung.
Oder sind da keine Panele dran?
Noch eine Bemerkung: Weshalb muß ich eigentlich die Skizzen anfertigen?
Weil Du das so schön machst.
Ein Bild vom Motor, bzw. Motoranschluss vielleicht? Das müsstest Du ja haben, da willst Du ja was anschließen.
Ist es eine Fernbedienung, oder sind es mehrere? Kannst Du sie nur einzeln fahren, oder gibt es einen Zentraltaster?
Hallo,
dann sollte man nicht nach Deinem Thementitel arbeiten. So einfach geht das auf keinen Fall.
Mal ernsthaft. Einen Hersteller kannst Du doch sicher benennen und den Motortyp.
Das Deckenlicht sehe ich aber immer noch primär über einen Wandtaster/Schalter zu schalten.
Aus dem Grunde hab ich vereinzelte Leuchten direkt mit Funkaktor versehen, welcher direkt auf einen entsprechenden Taster hört, aber auch von HM geschaltet werden kann. Wird dann über 2 Wege geschaltet, was aber nicht stört. Aber wann fällt schon mal alles aus. Bei einem Netzausfall eben. Und dann ist es auch mit verdrahteten Wandschaltern dunkel. Es sei denn, man hat eine dicke Batterie herumzustehen. Aber ne Taschenlampe machts in solch einer Situation auch. Der längste Stromausfall, den ich im Nachbarbezirk 2019 miterleben durfte, dauerte 31 Stunden. Ein 110kV-Kabel mitten in Berlin plus das parallel liegende Reservekabel. Da juckt Dich dann die Flurlampe nicht mehr so sehr.
Nehmen wir eine Lampe, die kann man mit der Fernbedienung beliebig einstellen und am Wandschalter ein und aus schalten.
Da hast Du was missverstanden. Die Taster, Leuchten, Steckdosen, Rollläden, usw. werden weiterhin z.B. über Shelly angeschlossen, für Sachen ohne notwendige Rückmeldung, weil ich sie sehe oder höre, benutze ich auch Funksteckdosen oder Funkrelais. Wenn ich in der Küche bin, brauche ich ja nicht zwingend das Garagentor, oder den Rollläden im Bad zu bedienen. Da hab ich dann eine Grundbeleuchtung über BWM (12€ Schnäppchen, welche wie Präsenzmelder funktionieren). Und auf dem Küchentresen liegt eine Fernbedienung mit der ich alles Andere bediene. Kochfeld, Unterschrankbeleuchtung, Abzugshaube usw. Diese Fernbedienung ist in HM eingebunden. Und jede Taste setzt nur eine Befehlsvariable. Was dann damit passiert, wird von HM oder HASS dann weiterverarbeitet. Und wenn ich jetzt z.B. vom Sofa in der Stube aufstehe, dann hab ich da eine Taste auf der Stuben-FB, womit ich schon mal den Küchenbereich scharfschalten kann, oder auch nach Rückkehr wieder abschalten. (Ist eine offene Küche). Es ist eigentlich ein Ersatz für das Handy, da ich keinen Bock habe, mich ständig um irgend welche Apps zu bewegen, um eine Lampe einzuschalten. Es können dann damit natürlich beliebige Szenarien zusammen gelegt werden. Die Wandtaster sind genauso frei konfigurierbar. Ich kann eben alle möglichen System mit den Funkfernbedienungen steuern.
Was RGB und dimmbare Sachen angeht, hab ich jetzt mal mit WIZ angefangen. (Tochter von Hue, aber halb so teuer). Kein Gateway, keine Anmeldung bei irgend einer Cloud, lässt sich in HASS einbinden. Da hab ich max. 2 oder 3 Lichteinstellungen. Die jeweilige Einstellung kann ich dann auch auf die FB legen, bzw. heller/dunkler. Aus und Ein geht aber auch, wo ich es will, über Shelly oder auch Funk. Lichtstimmungen bleiben gespeichert. Und dann ist es mir Wurscht, ob ein Dimmer mit einer Lampe kompatibel ist, oder nicht.
Und wenn man mag, funktionieren auch viele der Funkthermometer (433Mhz, 866 gehen auch) auf dem Markt. Die werden dann auch mit eingebunden. Und zusätzlich hab ich dann noch zwei WLAN zu IR- Adapter eingebunden. Damit schalte ich eine Klimaanlage und einen 2-Wege Lüfter. Hauptgedanke dabei ist der, Sensoren und Aktoren jeder Art einbinden und alles schön durchmischen und kombinieren. Ist nicht perfekt aber sehr variabel, was die Komponenten angeht.
Hab ich mich auch schon drüber geärgert. Manchmal dauerts ewig, bis er als online angezeigt wird.
Der Auto Off ist ein Zeitschalter. Siehe hier:
Nicht über "Herd" wundern. Hab hier nur die Zeitschaltung demonstriert.
Dann geht das auch mit einmal drücken in der App.