VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich hab das hier schon gefühlt 100 mal versucht, an den Mann zu bringen. Aber der Begriff Einspeisung wird leider mit 3 verschiedenen Bedeutungen genutzt. Wenn nun noch eine Batterie vorhanden ist, dann ist das was in die Batterie geladen wird, negativ, weil es wieder aus meinem Hausnetz herausgeht und wenn die Batterie das wieder in das Hausnetz abgibt, ist das wieder positiv.
-
Nur kurz zu den negativen Werte bei Verbindung mit einem BKW: solange das BKW einspeist, also Energie erzeugt, ist negativ korrekt.
Das ist eben genau falsch. So lange das Balkonkraftwerk in die Hausanlage einspeist und im Haus verbraucht wird, ist das genauso positiv, wie das, was aus dem Netz kommt. Es geht beides in die Hausanlage hinein. Wenn nun was von der PV-Energie übrig bleibt, weil der Bedarf geringer ist, dann geht diese Energie in das öffentliche Netz, also aus dem Hausnetz wieder heraus. Erst dann ist es negativ.
Sieh die Energie wie ein Zahlungsmittel. Du bekommst etwas vom Stromanbieter und etwas von der Sonne. Mit dieser Energie kannst Du was machen. Dann gibst Du einen Teil davon ins Stromnetz ab. Das ist weg. Dann ist das negativ.
-
Die Ip-Adresse des Shelly in den Browser eingeben. Die findest Du in der App in den Einstellungen unter Geräteeigenschaften
-
Was ich gerade gesehen habe, da wurde ja ein Steuergerät gefunden. Was denn für eines? Und um was für einen Shelly geht es eigentlich? Und was funktioniert jetzt perfekt?
-
Soll das ein Hobbyprojekt werden, oder professionell genutzt werden?
-
Wenn Du kein Gerät mit Dali-Schnittstelle hast, brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen. Einfach ignorieren.
-
Verstehe, aber Verstehe auch wieder nicht, wieso. Ein i4 mit 4 Eingängen kann ich nicht jeden Eingang mit einem Skript nutzen? Ich kann leider nicht helfen, da ich prinzipiell keine Shellyskripte nutze, wenn es irgend wie anders geht.
-
Diese Testmethode macht den Unterschied zum grünen Knöpfchen.
-
Nein, ich meine das Relais im Shelly. Das hört man.
-
-
Wie Du das aber mit Shelly in der App visualisieren willst, ist mir noch nicht ganz klar.
also die logische Konsequenz der Binärauswertung, nicht der einzelne Kontakt
Also nur Auf oder Zu. Es soll ja mit Gen3 die Möglichkeit geben, virtuelle Geräte zu erstellen. Vielleicht ist das ein Ansatz. Aber finden tue ich dazu bisher nichts. Vielleicht auch bloß wieder so ein "soll s mal geben". Keine Ahnung.
-
Wieso lässt Du die PV nicht laufen und liefern was kommt? Unverständlich. Es gibt keinen vernünftigen Grund dafür, das Ding abzuschalten oder zu drosseln.
Ich hätte natürlich ein Shelly einphasig genommen, wenn es das geben würde. Zumindest hab ich kein passendes gefunden.
Wenn ich die beiden anderen Wandler noch anschließe, wird an die App der Anlage der Gesamtwert übertragen, was ja keinen Sinn macht.
Dann liest Du eben die angezeigte Gesamtleistung nicht. Wo ist das Problem? Und es gibt auch noch einen EM ohne 3. Der ist dafür gemacht, nicht zwingend ein Summe anzeigen zu müssen, ebenso, wie der 3em Pro
-
Ich verstehe jetzt aber trotzdem nicht, wie der Shelly einen zu schwachen Treiber beeinflussen sollte. Hat das Relais etwa im 0,5s-Takt geschaltet?
-
Dafür muß man aber keinen 3EM kaufen. Nur weil da Gesamt drüber steht, mußt Du ja da nicht hinschauen und kannst die beiden anderen Kanäle trotzdem sinnvoll nutzen.
Ich habe mir gerade einen Shelly 3EM zugelegt, um damit die Energie meiner Balkon-Solaranlage zu steuern.
Wie sieht es jetzt damit aus?
-
Für mich wäre alles mit Griffposition auf "9(3) oder 12 Uhr" als offen zu bezeichnen. (Anderes Thema)
Eine kräftige Windböe drückt auch ein angelehntes Fenster auf. Je nach Örtlichkeit findet dann auch das Wasser seinen Weg.
Verkabelt ist alles an einen zentralen Punkt oder nur örtlich am jeweiligen Fenster abgreifbar?
-
In Gedanken war ich bei Dachfenstern. Frage jetzt nicht, wieso.
Da hast Du Dir aber Mühe gegeben. Aber denken tue ich morgen erst wieder.
-
hallo,
eine Lampe mit Bewegungsmelder
Das ist bei mir eine Leuchte mit integriertem BWM. Da kommt man nicht immer an den Lampendraht ran. Oder ist das ein separater BWM?
Einzeltaster/Wechseltaster
Ein einfacher Taster reicht dann. Damit schaltest Du einen Shelly 1. Du schaltest für Dauerlicht auf den Ausgang des BWM Dauerspannung. Da brauchst Du auch nur einen Kanal. Eingangseinstellung ist "Momentary". Kannst ja auch noch eine Zeitschaltung machen. Wenn eingeschaltet, dann nach x min Aus. Dann wirkt wieder nur der BWM.
Wo baust Du für die 2. Leuchte die beiden Shellys ein? Wieso wolltest Du einmal einen 2PM und das andere Mal 2 x Shelly 1 verbauen?
Hier gilt aber auch, BWM arbeitet ständig und zusätzlich schaltest Du auf seinen Ausgang Dauerspannung bei Bedarf.
-
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hat er doch so beschrieben. Ein Reedkontakt der an 2 Magneten seine Position einnehmen kann. So liest sich es. War auch sehr theoretisch gedacht.
Sonst müsste doch eindeutig erkennbar sein, wie das Fenster steht.
Geschlossen, dann sind beide Enden des Flügels im Rahmen
Gekippt, dann ist ein Ende im Rahmen und ein Ende nicht.
Geschwenkt, dann sind beide Enden nicht im Rahmen
Was sind das für Griffe? Ist das ein drehbarer Riegel, oder ist damit der Starre Griff gemeint, der sich mit dem Flügel bewegt,
oder ist das ein Mechanismus der das Fenster in eine der 4 Positionen bringt.