Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Au ein freundliches Hallo

    Ich bin Elektriker mit Schwerpunkt Heizungsreglung , Hobbys habe ich auch, ein Aquarium, Rennbahn, Märklin Eisenbahn

    Da hast Du doch schon die besten Voraussetzungen, hier "mitzuspielen"

    weil ich MSR Steuerungen bediene, warum hat das Shelly nur die Handbedienung ein, Aus aber kein Automatik

    MSR und Shelly haben so viel gemeinsam, wie ein Krokodil und ein Hühnchen. Aber Automatik gibt es da schon genügend.

    So lange dabei keine sinnlosen Schaltfunktionen passieren, ist da ja ok denke ich. Wer weiß, wie die Bit´s und Bytes für eine Benachrichtigung da intern für den spontanen Abgang der Nachricht gesetzt werden. Das weiß nur der Programmierer.

    Schöne Fest- und Feiertage von meiner Seite auch an Alle.

    Man sollte nochmal betonen, das man nicht den Fehler machen darf, ( das kann schon mal passieren, bevor man so richtig in die Shellywelt eingetaucht ist), das Knöpfchen in der App mit der Funktion des Steuereinganges des Shelly in einen Topf zu tun. Der "Taster" in der App schaltet direkt den Ausgang des Relais und das macht er unabhängig von der Schaltposition des physischen Tasters oder auch Schalters. Man kann aber zu Kontrollzwecken dessen Position in der App sehen. Das ist der kleine grüne oder rote Strich im Button. Da kann man dann in der App sehen, das obwohl der Schalter in Ein-Position steht, man in der App trotzdem das Relais ein-,oder ausschalten kann.

    Hat er doch schon mehrmals lt. #1 (Edit: war an Krauskopp gerichtet,

    Den Eingangspost sollte man schon mal lesen.:rolleyes: So bin ich.

    Aber wie sieht es aus unter wie ist meine ip Eine mit 10.xxx.xxx.xxx sollte da nicht stehen.
    Dann mal die Adresse (mit https) testen aber ein Port hinten dran hängen. Den von der Myfritz-Adresse z.B.
    Dann sollte die FB erscheinen.
    Dann mal nach dem eingestellten APN schauen. Leider kenne ich nur die von O2 und Congstar(Telekomableger) im LTE-Netz.
    Wenn sich da was geändert hat, gehts auch nicht mehr. Hatte damals bei Congstar einen anderen APN eingetragen für die öffentliche (dynamische) IP. Da hatte ich dann ein halbes Jahr lang sogar eine statische. Bei O2 habe ich eine dynamische (für einmalig 50€), wo auch ein anderer APN nötig ist. Da haben die letztens (ist mir eben eingefallen) an ihren Servern gespielt und versehentlich war meine öffentliche IP dann tot und ich hatte wieder so eine 10er Adresse. Anruf beim Service und es war nach 10min erledigt.
    Ich würde also mal in der Richtung schauen. Vorausgesetzt, beim vorhandenen Zugang ist eine APN-Einstellung überhaupt nötig bezw. vorgesehen.

    Ansonsten: Anruf hilft.

    Falls es interessiert.

    WG- Verbindung vom S21 Ultra läuft unverändert über Mobile Daten zur Fritzbox, ebenfalls mit LTE, beides im O2- Netz. Box hat öffentlich erreichbare IP.
    Von dort steht noch eine Dauerverbindung per VPN zur 2. Fritzbox am weiteren Standort im Kabelnetz. Alles seit langer Zeit problemlos. Beide Standorte so unterbrechungsfrei erreichbar. IPv6 hab ich nicht.

    Wenn Du meinst, Du bearbeitest etwas, was mit der Garage zu tun hat, dann kannst Du da doch wohl den Moment mit leben, denke ich.

    Man muß ja auch nicht laufend die Shellys öffnen. Die leiern nur aus.:)

    Wenn ich es aber tun würde, dann würde ich einen langsam laufenden Getriebemotor verwenden und an geeigneter Stelle Impulse abgreifen und zählen. Die Anzahl der Impulse ist dabei direkt proportional zur Futtermenge.

    Unnötig. Eine Schnecke befördert pro Umdrehung, oder Sekunde, oder Minute immer eine gleichmäßige Menge. Da braucht man keine Zählimpulse.
    1s = x g 5s = 5* x g 10s = wieviel?;)

    Bei mir läuft es eben nur kurzzeitig. 3 x am Tag je 2s etwa. Ist ja ein umgebauter Katzenautomat. Der macht pro Lauf minimal 25ml. Das ist für die Schildkröte ein bisschen zu viel.

    Das sind ja etwas als 3 Fische.

    Ob das gut geht auf Dauer. Das wird ja im Außenbereich sein, denke ich, (innen wäre es ja eher ein Becken). Wegen Feuchtigkeit und aufquellendem und verstopfendem Futter im Rohr oder ähnlichen Problemen. Winterbetrieb ist ja ein wenig anspruchsvoller.
    Wie lang soll Rohr und Schnecke sein? Zu lang sollte das wegen dem Feuchtethema nicht sein, denke ich. Hängt alles von den Gesamtumständen ab.
    Leistungstechnisch gesehen ist das ja nun schon etwas erfreulicher. Prinzipiell aber bleibt es so wie oben beschrieben.
    Und Variante Dauerbetrieb oder zeitlich gesteuert mehrfach füttern, ist ja Geschmackssache. Die Streuscheibe muß auch geregelt sein? Ist die überhaut nötig. Die Kollegen merken das schon, wo das Futter kommt, nehme ich in meinem jugendlichen Leichtsinn an.

    Der Versuch ist gescheitert, wieso auch immer. Eigentlich "Konversationiere" ich mit Niemandem aktiv.

    Zitat


    Sie haben das zulässige Limit für Konversationen bereits erreicht und können keine neuen Konversationen starten.

    Welche Mengen Futter sind das denn täglich?

    Bei mir ist es der Umbau eines Katzenfutterautomaten für eine Sumpfschildkröte im Aquarium.8o
    Da geht es bei mir nicht über die Drehzahl, sondern über die Zeit.
    Doch wäre es fatal, wenn die 3kg Futterpellets innerhalb von 10min im Wasser landen.
    Und das ist ja prinzipiell zu berücksichtigen, was im Fehlerfall bei Nichtanwesenheit passiert,
    ob es nun eine Büffelherde, oder eine Schildkröte ist. Oder ein Haufen Hühner.

    So ein Zufall. Rüste ebenfalls gerade einen Futterautomat mit Förderschnecke um.
    Offensichtlich haben wir aber verschiedene Tierarten.
    Prinzipiell ist es aber das Gleiche.
    Ist das Ganze irgend wie überwacht? Kann ja mal sein, das hängt bei voller Drehzahl.
    Bei 600W muß da ja ein ordentlicher Durchsatz sein.
    Hast Du einen oder 2 Motore? (Schnecke und Streuteller)

    Hallo,

    Wie sieht es denn mit einer Skizze aus?

    In der Ladeleitung des MPPT ist ein Shunt verbaut, die Messanschlusse des Shunt hab ich auf Pin 3+7

    Das muß ja nicht zwingend richtig sein, was Du da gemacht hast. Mal Gedanken über die Polarität und das Zusammenspiel mit der Versorgungsspannung gemacht?
    Und wie misst Du die Spannung? Willst ja schließlich die Leistung haben.
    Und hat der Laderegler auch Name und Herstellerbezeichnung?