Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich finde es doof, wenn man in einem Thema 2 unterschiedliche Situationen diskutiert.

    Der TE Rookimike ist eigentlich vorrangig gewesen. Dann kommt Viedotraum dazu und bringt alles ein wenig durcheinander. Und keiner weiß mehr, auf wen sich welche Antworten tatsächlich beziehen. Der eine hat ein Addon für die Rückmeldung und schaltet das Fahren nicht über das Shellyrelais, da ja die Relais die Rückmeldedioden schalten. Der Andere benutzt die Relais für den Antrieb und hat somit keine eindeutige Rückmeldung.

    Ich habe mir mit einem Shelly 2PM als Bedienung für das Rolltor und die zwei Relais als Rückmeldung konfiguriert

    Und wie entscheiden die Relais, ob das Tor offen oder geschlossen ist? Oder meinst Du die Eingänge mit einem Kontakt als Rückmeldung und bedienen tust Du das Tor nur über die App? Wenn Du mit dem Shelly das Tor bedienst, dann können ie Relais doch nicht die Position erkennen.

    Was sagt uns das? Ich habe auch überall Außenbeleuchtung. Aber so ganz allgemein gesagt, wird wohl, das EVU nicht für die Steuerung meiner Gartenbeleuchtung da sein. Und wenn da irgend eine Schaltmöglichkeit vom EVU für was auch immer vorhanden ist, was hat man daran zu fummeln? Mit Sicherheit werde ich damit nicht die Straßenbeleuchtung beeinflussen. Und für meine private Beleuchtung brauche ich kein EVU-Signal. Das muß mir mal einer erklären.

    Hallo, ich sehe hier leider nichts von Klemme 1 und O.
    Sollen wir jetzt genau das eine Thema suchen, welches Du benutzt, um Dich hier darauf zu beziehen?
    Ist nicht so optimal. Ein Link zu dem Thema, oder ein Bild, worüber Du sprichst, wäre einfacher.

    Ist es möglich den Originalen Taster an der Türsprechanlage noch einzubinden das man auch ohne Handy die Tür öffnen kann.

    Hat den Jemand von der Anlage getrennt? Der ist und bleibt normaler Weise, wo und wie er ist. (Schon wieder würde das Bild helfen.)

    Zitat

    Der i4 bekommt diverse Kommandos ab dem Netzkommando der EVU, unter anderem das Stanssenbeleuchtungskommando "Ganznacht"
    Dieses schaltet zur Abenddämmerung ein und bleibt zur Morgendämmerung eingeschaltet.

    Wäre schon mal schön, wenn etwas sorgfältiger geschrieben würde. "bleibt zur" oder sollte es "bleibt bis zur" heissen?

    Ich sehe aber schon mal am i4 nicht, das es nur Nachts eingeschaltet ist. 16:00 bis 18:00 ist auch eingeschaltet.
    Das kommt ja offensichtlich nicht vom EVU. Woher dann? Deren Signal heisst ja nicht "Am Tag ein bisschen"
    Das hat ja nichts mit der Begrenzung in der Nacht zu tun. Das ist doch eine zusätzliche Funktion. Also per Schaltuhr Nachts begrenzen und Tagsüber bei EVU-Signal "Aus" trotzdem einschalten, wenn man möchte. Womit? Über weiteren i4-Eingang?
    Bisschen konkreter darfs schon sein.

    Wer hats erfunden? Den würde ich fragen. Du musst doch eine eigene Vorstellung von Deinem Problem haben. Diese Vorstellungen solltest Du hier zum Besten geben. Nicht irgend ein Diagramm ohne jegliche Erläuterung. Da gibt es zu viele Deutungsmöglichkeiten und wir wollen ja hier nicht mit Vermutungen anfangen.

    Dafür gibt es dann intelligente Methoden mit externen Mitteln. Meine Homematic-Ventile haben das so schon immer gemacht. Da waren die ersten sogar besser als die aktuellen. Die sind lernfähig und wissen, wann sie abregeln müssen um das überschwingen in beiden Richtungen so weit wie möglich zu vermeiden. Das kann man auch selber ganz gut nachbilden. Also vor erreichen der Solltemperatur schon die Leistung reduzieren. Wie stark und wie lange vorher, ist ein Lernprozess. Dabei muss berücksichtigt werden, wie träge die Heizung ist, wie hoch die Temperaturdifferenz ist usw. Die Temperaturkurve wird dann sozusagen eine langgezogene immer flacher werdende Sinuskurve, die nur noch schwach um den Sollwert pendelt. War immer deutlich in den aufgezeichneten Diagrammen zu erkennen..

    Wenn der Step Down Wandler so angeschlossen ist, wie auf dem Bild, ist alles möglich. Man zeichnet das immer besser so, wie die Dinger gebaut und auch angeschlossen sind. Da liegen sich eigentlich meist plus und Minus jeweils direkt gegenüber. Schusselig sind wir alle mal.

    Edit: Letzten Beitrag hatte ich nicht gesehen.

    Hier ist aber alles normal und die Spannung bleibt unabhängig von den Verbrauchern stabil bei ~228V.

    Das hier ist kein Ratschlag, sondern eine Fehlerkorrektur. Die obige Aussage ist falsch. Da wurde an der falschen Stelle gemessen.
    Somit fehlt hier doch ein gewisser Anteil an Grundlagenwissen.
    Bei 0V Spannungsabweichung wäre der Netzinnenwiderstand (L - N) =0Ohm. Geht nicht.
    Bei einer 2,5mm² Leitung z. B. sieht es so aus:

    Verbraucher: Fön oder Heizer: 2000W
    Länge des Stromkreises ca. 15m
    Nun eine ganz einfach gehaltene Rechnung ohne Extras und irgend welche Faktoren.
    R=0,0171 x 2 (2Leiter) / 2,5mm² * 15m
    R=0,2Ohm. Das ist der reine Leitungswiderstand
    Dazu kommt alles, was vor der entsprechenden Sicherung liegt und sämtliche Klemmen, Stecker usw.
    Nehmen wir mal einen Wert von 0,5Ohm an
    0,5 Ohm * 10A= 5V
    Die 5V Differenz sollten am Verbraucher schon messbar sein. Das war hier ein optimales Beispiel (15m 2,5mm²)

    Man könnte sagen: da ist jemand (nicht nur wir, auch die Vorbesitzer) im Zweifel auf Nr. Sicher gegangen...

    5FI, 28 Stromkreise, wie bei mir im Bungalow. Wie sieht es mit einem Erder aus? Fundamenterder bei einem 200 Jahre alten Bauernhaus würde ich fast ausschließen. Potentialausgleich?
    Aber da das Ganze ja nach dem Kurzschluss losging tippe ich auch auf ein internes Problem. Wenn du Messen tust, dann nicht die am weitesten entfernten, verzweigten Stromkreise vergessen. Aber wenn es den 3EM gessprengt hat, dann deutet dies eher auf den Hauptstrombereich hin, also im Bereich der Hauptsicherungen oder des Hausanschlusses.

    Die Situation, wenn dann Abends das Feuerwerk in der ganzen Bude losgeht, stelle ich mir schon etwas gruselig vor. Nicht so toll.

    Ich würde mal ein großes einphasiges Gerät vollkommen alleine (wichtig) an eine beliebige Phase anschließen. Das sollte ein Stromkreis sein, wo auch wenigstens ein Gerät gestorben ist. Die anderen Phasen müssen frei bleiben. Dem Versuchsobjekt kann dabei nichts passieren, wenn nicht doch ein vergessener Verbraucher an einer anderen Phase ein stärkeres angeschlossen ist. Dann sollte bei schlechtem N schon was messbar sein. Das gleiche an den anderen Phasen testen.
    Ein Plan ist auch hilfreich. Da muss ersichtlich sein, auf welchen Phasen was kaputt gegangen ist und eventuell auf einer gar nichts. Es ist ja so, N-Unterbrechung, da verlieren immer die schwachen Verbraucher auf der Phase mit der geringsten Last.

    Hier ist mir noch eines unklar, abgesehen, das ich in meinen Fritzboxen mit 4 Einstellungen nicht klarkommen würde.

    Ich mach an der Fritzbox normalerweise nur 4 Einstellungen:

    Wlanmame & Passwort ändern,

    Gatewayadresse ändern,

    DHCP Bereich festlegen,

    Wiregard VPN für Smartphone freigeben.

    Was meinst Du mit Gatewayadresse ändern? In der Fritzbox?
    Oder meinst Du die DNS-Server? Tch denke mal, da liege ich richtig.

    Was ich jetzt nicht verstehe, wie kommt denn die Adresse dort hin?
    Das sind doch Infos von der MyFritz-Seite. Oder nicht?
    Theoretisch kann das ja nicht sein. Woher soll die MyFritz-Seite die Infos haben, wenn die Box ja nicht aus dem Internet erreichbar ist.
    Könnte da einer Licht ins Dunkel bringen?