Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    mbnaus , hier mal der Status vom Plus Plug. Ein switch:0, id=0, Nur 0


    Hier einer mit 2 Relais (plus 2 pm). switch, id, input: alles 0 oder 1

    Hallo,
    schön, das es geht. Aber das Prinzip eines Forums ist, das auch die Lösung bekannt gegeben wird, da noch Andere die gleichen Fehler, wie Du machen und hier eine Lösung suchen.
    Der Fehler kann noch so "unschlau" sein, auch ich und Andere machen diese Fehler.
    Aber das hilft dann Allen weiter, wenn man diese hier offenlegt.
    Du rutsche auch gut, aber verrate bei Gelegenheit mal, was der Fehler war.

    in meinem Universum gab es bisher nur Shellys mit einem Relais

    Und trotzdem muß auch diesen die Nummer des Relais gesagt werden. Ist nur eine Vereinheitlichung der Programmierung.
    Wie auch bei der Abfrage des Schaltzustandes. Beispielantwort:

    body": "{\"ison\": false,..............
    Es wird nur ON abgefragt mit genau 2 Antworten Ja oder Nein

    Wenn man On oder Off abfragt, sind das schon 4 mögliche Kmbinationen, obwohl es nur 2 Zustände gibt.

    Was ist jetzt bitte die Schaltebene und die normale Schaltebene?

    Wo ist das Problem mit einer Szene.
    Es gibt Auslöser und Zustände. Entweder wird jede Sekunde abgefragt, ob die Schaltzustände erfüllt sind, oder es gibt einen Auslöser, was ja nur eine Schalthandlung sein kann, oder der Zustandswechsel einer Schaltuhr oder Ähnliches. Dann werden Bedingungen geprüft. Das ist alles nur UND/ODER.
    Das lässt sich doch alles einfach mit Szenen regeln und mit Scripten sowieso. Was die EVU-Schaltung dabei für eine Rolle spielt, erschließt sich mir nicht, da ja zu eigenen Zeiten geschaltet werden soll. Wieso kann ich die dabei nicht ignorieren?
    Und eine Beschreibung, wo nur erwähnt wird, was ein Shelly tun und lassen soll, ist wenig hilfreich, wenn die Zusammenhänge nicht klar sind.

    Missverständnis.
    Jeder Plug hat die ID 0, wie gesagt, das ist eine Pflichtangabe. Zur Adressierung des richtigen Plug hast Du doch die IP.
    Brauchst beides

    1. Plug: .......192.168.xxx.xx/relay/0?..............
    2. Plug: .......192.168.xxx.yy/relay/0?..............
    Das ist jeweils das erste (und einzige) Relais des 1. und 2. Plug

    Und warum kommt eine Fehlermeldung(s.o.) , wenn ich switch:0 durch switch:1 ersetze ?

    Das wäre das 2. Relais im gleichen Shelly. Der hat aber nur eines.
    Das ganze Script ist mir ein wenig suspekt. Bin zwar nicht der Freund davon, aber ich werde mir das wohl auch antun müssen, mich damit zu befassen.

    Erst beim erneuten klicken wird er wieder grau und man kann erneut darauf klicken um das Licht wieder auszuschalten.

    Da stimmt doch was mit der Schaltung nicht. Ist da noch ein Stromstoßschalter drin? Wenn der Button grau ist, dann ist der Shellykontakt offen und da ist das Licht aus. (normalerweise) Da hängt garantiert wieder ein Eltako oder ähnliches hinter, der zeitweise mit Dauerspannung an seinem Eingang arbeitet.

    Andere Länder, andere Sitten:

    Auch bezüglich der EVU-Überbrückungen weiss ich genau, was ich mache; nämlich Befehle (u.a. Strassenbeleuchtung Ganznacht) mit dem Plus i4 abnehmen und in meine Cloud zur weiteren Verwendung weiterleiten.

    Hier in DE hat mir noch Keiner ein EVU-Signal zur Schaltung irgend welcher Sachen zur Verfügung gestellt. War mir absolut fremd.

    Hab eben mal beim herumstöbern in den Shelly-docs folgendes gefunden.

    Was hat es mit dieser Schreibweise auf sich?
    http://192.168.33.1/rpc/HTTP.GET?u…y.GetDeviceInfo" So in den docs als Beispiel.

    Hab dann mal reale Shelly-Adressen benutzt um den Sinn zu finden.
    http://192.168.1.158/rpc/HTTP.GET?u…ay/0?turn=on%22 funktioniert x.x.x.158 existiert x.x.x.171 wird geschaltet
    http://192.168.1.159/rpc/HTTP.GET?u…ay/0?turn=on%22 funktioniert nicht x.x.x.159 gibt es nicht x.x.x.171 wird nicht geschaltet
    http://192.168.1.158/rpc/HTTP.GET?u…ay/0?turn=on%22 funktioniert x.x.x.158 wird geschaltet
    Edit: Wenn man mit dem Mauszeiger auf die verkrüppelten links geht (ohne zu klicken) sieht man in der Statuszeile des Brauser den kompletten Befehl.

    Was hat der erste Shelly (158) mit der Funktion des zweiten (171) zu tun?

    Funktioniert auch nur, wenn der erste Shelly (erste IP) ein Gen3 ist. Der zu schaltende (2. IP) ist egal. Gen1 oder Gen3

    Home-Assistant-Matter-Hub3.0.0

    Das hab ich neulich entdeckt. Das ist eine Home Assistant Integration, die sozusagen alles, was in HA vorhanden ist, in das Matteruniversum anhebt und diesen Geräte, Entitäten usw. damit folgendes ermöglicht.

    Code
    Home-Assistant-Matter-Hub ermöglicht es, nahezu jede Home-Assistenz-Entität für jeden Matter-kompatiblen Controller wie Alexa, Apple Home oder Google verfügbar zu machen ... 

    Wäre doch auch eine Möglichkeit, die ewigen Versprechungen mal zu ignorieren und einen anderen Weg zu versuchen.

    ich speise von meiner Batterie bei Bedarf und in der Nacht in mein Hausnetz ein.
    Dabei nutze ich einen Shelly Mini 1PM G3, wobei korrekterweise negative Werte beim Shelly angezeigt werden.

    Was ist daran korrekt? Ins Hausnetz hinein ist Positiv. Wenn es versehentlich oder gewollt ins öffentliche Netz geht, ist es negativ.
    Positiv heißt doch normaler Weise Verbrauch, was ja auch so gedacht ist. Du verbrauchst die Energie im Haus ebenso, wie die Energie aus dem Netz

    Wie wertest Du denn das, was in die Batterie reingeht? Müsste nach Deiner Überlegung demnach ja positiv sein? Ist aber eigentlich negativ.
    Sieh doch mal Dein Hausnetz als zentralen Punkt, wenn es um den Verbrauch geht. Und alles, was verbraucht wird, wir auf jedem Zähler positiv gezählt.