Na gut, weil Du es bist, nehme ich das mal so hin. Die nicht geschaltete Last ist ja dabei wohl nicht das Kriterium, denke ich (Max 50mA sind erlaubt) , sondern das mangelnde Isolationsvermögen der Kontakte. Da sind es ja die bekannten 3,3V. Und zum Glück sind da ja auch keine Metallwippen verbaut
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Der Bewegungsmelder ist parallel zum 3-Min. Relais geschaltet
Wer schaltet denn das nun wieder? Oder meinst Du damit, der BWM schaltet ein 3min Relais?
das Halbnachtkommando
Was ist das nun wieder? Nacht ist halb rum?
Allgemein gesagt, würde das auch alles mit Szenen gehen. So 6 oder 8 Stück davon, wäre auch machbar.
-
Wieso muß es nun ein Wallswitch sein? Die können nur 12V bedienen. Und Dein Shelly 1 hat nur einen Eingang, somit geht auch nur ein Einfachtaster.
Oder Du baust um.
Eins noch für mein Verständnis.
Bei allen WS, die ich bisher gesehen habe, steht zumindest in den Techn. Beschreibungen:Maximum switching voltage: 12 VDC / 18 VAC Wieso werden da aber überall Schaltungen mit 230V -Betrieb gezeigt? Hab ich da irgend wo was verpasst?
-
Leider steht der Elektriker, schon älter, auf den Schlauch.
Bestelle ihm mal einen schönen Gruß. Entweder ist er Elektriker, oder nicht. Da hat das Alter nichts mit zu tun, wenn man mal was moderneres, als einen 70Jahre alten Drehschalter einzubauen hat. Ich bin auch 65. Und ich kann tatsächlich lesen. Das hilft unheimlich, auch bei Anschlußplänen.
-
Okay also ich hatte das vorher nicht auf ich glaube Abdeckung stehen und habe die rollade dann verfahren.
Habe ich mir gar nicht getraut, nachzufragen, obwohl ich es vermutete. Das kann aber auch zu ernsteren Problemen/Schäden führen.
-
Das kann je nach Motor durchaus passieren. Aber nicht durch den puren Einbau, sondern durch danach folgende unglückliche Schaltkombinationen.
-
It is not needed. It has no practical use.
expected to be abe to detect energy leaks?
the RCD determines this
-
Nachtrag:
Alles gut gestartet. Bei den AP´s muß ich nochmal schauen. Ein paar wenige Shellys sind nicht verbunden. wie geplant.
HM läuft von alleine, nur CUL-Stick (Funkgeräte) muß ich kurz trennen. HASS muß ich nochmal per Hand neustarten. Läuft auch wieder. Das müsste man auch noch automatisieren. Da hilft mir die KI wohl nicht.
Und die (wichtigen) ESP32-Relaiskarten, 8 und 16-fach starten am schnellsten und ich kann sofort wieder die wichtigen Dinge einschalten, HTTP-Request per Handyapp.Aber!!!!!!
Morgen (Heute) werden an meinem Victron 2 Stromkreise angeschlossen. Wollte schon immer die USV-Lösung nutzen. -
Hallo,
das mache ich auch schon länger. Das Problem für die meisten ist die richtige Formulierung der Aufgabe, denke ich.
Bei ChatGPT sollte man gleich erwähnen, das es ein Shelly Script werden soll. Da spart man sich unnötige Fehlermeldungen.
Beim Copilot hatte ich es auch gleich so gefordert. Die arbeiten ja auf einer ähnlichen Wissensbasis, nehme ich an. Schaden tut es nicht. Da hatte ich nun schon mehrfach gute schnelle Lösungen. (Wie auch bei der Bilderstellung)Kacke, Soeben war für 5s der Saft weg. Totalausfall. Stürmisch draußen. Nun muß ich erstmal alles testen Synology, HA, HM, usw.
-
Steht eigentlich irgendwo auf dem BWM IP54, oder überhaupt ein Hinweis auf den Schutzgrad? Ich denke mal der hat einen Schutzgrad IP20. Dann hat er draußen nichts zu suchen. da nutzt auch kein Dach drüber.
Luftfeuchte bis 70% steht auch nicht gerade für einen Betrieb im Außenbereich. Und einen BWM versteckt zu montieren widerspricht eigentlich dem Sinn des Gerätes.Kann man ein Shelly für eine Doppelsteckdose nehmen
Das spricht leider dafür, das Grundlagen fehlen um solch Veränderungen an der Installation selber auszuführen. Aber da kommt ja bestimmt ein Elektriker.
-
Ich habe von der ersten Steckdose an die ja zwei Kabel führten alles nochmal notiert was wo in welche Wago Klemme geht.
..........allerdings weiß ich es selber nicht was ich nun anders gemacht habe..........Seid ihr alle lebensmüde? Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Und die Steckdosen sind parallel geschaltet und nicht "irgendwie in Reihe"
Und der Shelly muß nicht an den Endpunkt, sondern an den Beginn es Stromkreises. -
Ich habe bisher nur von Bremsen gehört. Aber wo keine Bremsen drin sind, können keine versagen, da hört man dann auch nichts von. Das sind wohl recht difizile Teile. Man hört hier doch schon gelegentlich, das merkwürdiger Weise einige Zeit nach Einbau von Shellys Motore kaputt gehen. Sagen wir mal so, wenn nach 20 Jahren die Dinger anfangen zu sterben, wird man nicht im Shellyforum davon was hören, wenn die ohne laufen. Fakt ist, das durch Automatisierungen die Rollläden sicher mehr laufen als vorher. Und auch neue Markenmotore haben auch ihre Probleme, kann mein Sohn ein Lied von singen. Inwiefern die Bremselektronik durch das Prellen der Kontakte beeinflusst werden könnte, kann man schwer vermuten.
Ich würde mir mal die Mühe machen, einen Rollladen, der besonders betroffen ist, vom Shelly zu befreien und eine Zeit lang nur mit Schalter zu bedienen. Da wird sich erst mal zeigen, ob das Verhalten sich ändert. Ich weiß auch nicht, wie sich das unterschiedliche Kontaktprellen eines Relais und eines Schalters sich auf die Bremstechnik auswirkt. Ich weiß auch nicht, ob es möglich ist, das der Shelly ,ausgelöst durch Störimpulse, das 2. Relais kurz für wenige mS zum schließen bewegen kann. -
allerdings komme ich mit HA nicht so richtig klar.
Einfach mal eine andere Anleitung testen. Später wirst Du sowas nicht mehr missen wollen.
Ich hab auch bei Null angefangen, auf der Synology hatte ich ihn, jetzt auf dem Raspberry. -
Ich vermute das der Einschaltrush der Motoren zu einer Anschaltung führt
Du meinst ja Abschaltung, denke ich. Nur nebenbei gefragt. Wenn irgend eine vermutete Störung einen Impuls zum abfallen eines Relais führen sollte, wieso nicht zum Einschalten des zweiten Relais?
Wie alt sind die Motore? Sind es alle, oder immer die gleichen mit dem Problem. Was, wenn die Bremsen Probleme machen?
-
Die Taster sind nicht zufällig hinter den Shellys angeschlossen?
-
Hallo Arnold,
Jetzt kommen wir der Sache langsam näher. Musst ja übrigens nicht alles können. Kann hier auch Keiner.
Bestehende Außenbeleuchtung:
Ist das so, wie folgend beschrieben?
1. Wenn EVU ist Ein und Deine Schaltuhr ist Ein, dann Licht Ein.
2. Wenn EVU ist Ein und Deine Schaltuhr ist Aus und Bewegungsmelder mit Dämmerungsschalter ist Ein, dann Licht Ein.
3. Wenn EVU ist Aus, dann Licht Aus. (Egal, was Deine Schaltuhr oder Dein Bewegungsmelder macht)Zusätzliche Außenbeleuchtung:
Wann soll die eingeschaltet sein? Parallel zur ersten Außenbeleuchtung?Die EVU-Schaltung dient nur als Dämmerungsschalter?
-
-
-
Das ist kein Schönheitsfehler.
Kann bei nicht-elektronischen Eltakos zum "plötzlichen Spulentod" führen. Da hört man eigentlich ein Dauerbrummen/Schnarren.Aber Du kannst einfach den Ausgang des Shelly auf Auto-Off nach 1s stellen.
Dann funktioniert es auch.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Raus mit dem Eltako, rein mit dem Shelly.
Eigentlich 1.1 getauscht. Vorausgesetzt, wie hier einige immer wieder warnen, da sind nicht unterschiedliche Phasen angeschlossen.
Ich habe allerdings in den letzten 40 Jahren keinen Deppen angetroffen, der einen einpoligen Eltako mit 2 Phasen belegt hat. Also nachschauen, das am A1 (beim Schaltvorgang) und an Klemme 1 des Eltako (verbreitetste Anschlussbezeichnung ) keine unterschiedlichen Phasen anliegen. Sprich: an Spule und Relaiskontakt.Edit: War wieder zu spät. Aber Ergebnis ist das Gleiche.