Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das gibt es nicht, ist auch nicht machbar. Es gibt zu jeder Eigenschaft mindestens ein "Aber, wenn".
    Und dann Angaben, wie 8A, aber 2000W
    Das nächste Problem sind Firmwareupdates. Da ändern sich nicht selten auch wichtige Eigenschaften, die in der Tabelle stehen könnten. Wer soll das aktuell halten? Da hilft nur, selber machen. Das wäre doch eine Aufgabe für Leute mit Langeweile. Eine Webseite mit sich selbst aktualisierender Tabelle.

    Ich habe Menschen kennengelernt, denen ich das zutrauen würde.

    Shelly rein in die Dose, Deckel festgeschraubt, nichts passiert, es knallt ja nicht. Später getestet, nichts funktioniert.

    Das Ding gewechselt, was interessiert das Loch im Gehäuse, "bestimmt das Reset-Loch". Woher soll der Laie das wissen. Hat es ja auch erst nach dem 2.Versuch näher begutachtet. 2 Shellys mit Loch an gleicher Stelle kann ja nicht falsch sein. Beim 3. Versuch wurde der Shelly oder der Deckel anders positioniert. Und es funktioniert.

    So frech, kann doch Niemand sein, die einzuschicken, wenn man weiß, das man selber Schuld hat. Es sei denn, der Elektriker war es. Der war zu blöd und hat dann einfach dem Kunden gesagt, er soll die Dinger reklamieren (ist ja Kundenmaterial). Der Kunde hat Null Ahnung, genau so viel, wie sein Elektriker, und hat wie empfohlen, gehandelt

    Hallo,

    prinzipiell passt das schon. Aber für eindeutig offen und geschlossen sind 2 Kontakte nötig.
    Was soll der BLU Door/Window bewirken? Soll das eine "Sicherheitseinrichtung" werden? Das kannst Du aus meiner Sicht vergessen.

    Einen 3ten Kontaktschalter für teiloffen werde ich evtl nachrüsten, wenn´s läuft.

    Ist Quatsch. Da muß das Tor in genau dieser Position stehen. Die musst Du erst mal treffen. 2cm drüber oder drunter oder daneben (Keine Ahnung um was für ein Tor es geht) und der Kontakt ist überflüssig. Wenn die anderen Beiden offen sind, kann es nur eine Teilöffnung sein.

    Und es sollte doch möglich sein, 2 kontakte anzuschließen. Es gibt analog in und digital in. Da werde ich doch wohl 2 kontakte erkennbar machen können.

    Wie sieht das denn jetzt bezüglich der Befähigung beim Umgang mit Shellys aus? Darf man die auch als Nichtelektrofachkraft anbohren? Auf den Beipackzetteln steht davon gar nichts.

    Ich begreife nicht die Zusammenhänge. Da dreht Jemand 2 Schrauben in die Dinger. Er bemerkt, sie funktionieren nicht mehr. Und er kann nicht darauf schließen, das es da einen Zusammenhang gibt? Oder hat er dann alle Spuren beseitigt und dann einen Elektriker geholt und sich doof gestellt? Der Elektriker hat dann gesagt, er kann keinen Fehler entdecken; "Schicke die Shellys" zur Reparatur"?

    rallyefan238 Hab schon verstanden. Macht aber mehr Sinn, wenn man die Jahre gleichzeitig sehen kann und die gleichen Monate der verschiedenen Jahre vergleichen kann um eventuelle Unpässlichkeiten aufzudecken.
    Aber vom BKW ein komplettes Jahr in der App auf 5cm² in Microgröße darstellen? Das male ich Dir auswendig auf ein Blatt Papier. Im Winter flach, zwischen April und September ein Buckel. Jahr für Jahr. Aber wieso gibt es da die ersten Monate im Jahr diese Einbrüche von 9:00 bis 10:00? Na, weil da die gefühlt 100m weit weg stehende Tanne des Nachbarn bei dem niedrigen Sonnenstand bis Mai ein Störer ist. Das sieht man in der App nicht so ohne weiteres.
    Da sind tatsächlich monatlich gespeicherte Daten wesentlich besser zu gebrauchen. Aber das eigentlich auch nur einmalig. Denn das ist alles Vergangenheit, welche sich durch nichts mehr verändern wird.

    Ich bin jetzt mal meine Shellys, die aufgezeichnete Daten zur Verfügung stellen, durchgegangen. Ich finde tatsächlich nichts, was mir da einen praktischen Nutzen bringt (im statistischen Sinn), wenn es älter als 4 Wochen ist.

    Nicht das ich am Ende kein Empfang mehr im Garten habe.

    Shelly nehmen, Kabel mit Stecker dran und dahin gehen, wo man möchte. Stecker rein und staunen (oder ärgern). Das hängt von vielen Faktoren ab, wie gut der Empfang ist.

    Für den Zählerstand gibt es auch einen Trick.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Oder man lädt alle Daten runter und speichert die csv-Datei.

    Hallo Michael,

    das war ein wenig ironisch gemeint. Deine Angaben sind ja recht dünn. Hat das Tor schon eine offen/geschlossen-Erkennung?
    Hersteller/Typ/Handbuch/Internetlink. Das wäre praktisch.
    Prinzipiell aber kein Problem. Gibt ja Steuerungen, die haben die Erkennung auf, zu, manche nur eines davon. Wenn nicht muss da was gebaut werden. Reedkontakte mit Magnet gibt es in zig Ausführungen. Einer für Auf, einer für zu.
    Dann gehts los: Einzeltastersteuerung oder 2 Taster, was ist vorhanden? Ein-Taster-Steuerung vermutlich.
    Die Zwischenzustandserkennung ist aktiv, wenn weder zu noch offen.
    Fernschließung erwünscht? Dann sollten alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen vorhanden sein.
    Da sind viele Fragen offen.

    Aber das, was nach dem Zitat kam, hat mich nun endlich erhellt. So was gibt es hier bei uns wohl nicht, das man als Privatperson solch einRundsteuersignal zur Verfügung gestellt bekommt. Hab ich jedenfalls noch nie was von gehört. Nun erklärt sich das Alles von selbst.

    Lass doch alles Zugemüse weg.

    Bleibt also 1. bis 3.
    Das dann in ein Script verpackt. Dafür haben wir hier ja unsere Scriptologen. Werde ich mich demnächst auch mal mit befassen. Szenen sollten auch kein Problem sein.
    Die Schaltuhr hat eine feste Zeiteinstellung, oder wird sie öfters verändert? Soll die bleiben, oder Shellyfiziert werden?
    Viele Möglichkeiten. Aber nicht mehr jetzt.

    Ein Hoher Anlaufstrom ist bei den Rohrmotoren auf alle Fälle zu erwarten

    Das sehe ich anders. Zum einen ist da ja ein Getriebe, welches ja die notwendige Kraft und damit den Anlaufstrom bzw. die Dauer der Spitze durchaus beeinflusst. Zum Anderen ist da eine Motorelektronik, welche die Anlaufstromspitzen ebenfalls reduzieren könnte.

    Ich werde mal die Shelly raus bauen und Fibaro wieder rein,

    Mache das doch erst mal.


    Habe eben mal mit meinen Rollläden gespielt und aufgezeichnet. Keinerlei messbare Anlaufspitzen. Nicht mal Ansatzweise.