Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Danach muss er aufgeteilt werden

    Natürlich muß er das heutzutage und as nicht erst seit vorige Woche. Ist er aber hier noch nicht. Damit bleibt er der PEN. War früher Standard bis zur letzten Steckdose oder Leuchte. Hier ist die Zeit wohl stehen geblieben.

    Das nannte man klassisch mal "Nullung"

    Das nannte man "klassische Nullung". Was meinst Du, wieso der PEN grün/gelb ist? Damit jeder "Elektriker" sieht, das es auch ein PE ist. Wenn ein PEN an der Steckdose (früher bei klassischer Nullung) Deiner Meinung nach keine PE-Funktion haben kann, da der PE ja noch nicht "erstellt" wurde, frage ich mich, wieso man diesen am PE-Anschluß er Geräte und Betriebsmittel anschließen durfte?
    Und auch bei korrektem Anschluß des PEN damals, auch ohne, das dieser getrennt wurde, gab es ganz andere Probleme, gerade wegen der Verbindung mit den Wasserleitungen über den Hauptptentialausgleich.

    Das sind bestimmt wieder die tollen "Umrechnungen" die man machen kann.

    Was meinst Du damit? Wo soll da was größeres als 240V herkommen? Es wird doch nur Spannung gegen N gemessen.

    dann ist es einfach so dass L nicht auf der gleichen phase ist wie I / O aber gemäss dem internen Schaltplan sollte das keine rolle spielen

    Dann schau mal richtig. Das ist ein Anschlussplan und kein interner Schaltplan. Danach werden beide Spannungsversorgungen vom gemeinsamen Außenleiter genutzt. Und ein PM, egal welcher, kann keine Trennung zwischen Lastkreis und der Betriebspannung haben. Jedenfalls nicht so, wie die Shellys konstruiert sind.

    Wenn ich das hier alles so lese, dann wird mir schwindlig.

    Da ist weder " N und PE zusammen gehauen " , noch ist es N ohne PE, sondern das Ding nennt man PEN.

    Dieser ist bei Erweiterungen, Umbauten oder Neuinstallationen nicht mehr zulässig.
    Der PE muß auch nicht "erstellt" werden. Das ist wie mit dem Ei. Eigelb und Eiweiß werden der Einfachheit gemeinsam geliefert und sind beide bereits vorhanden.
    Für bestimmte Zubereitungen (TN-S Ei) werden beide Komponenten getrennt.
    Und selbst, wenn ich es nur in einem "kleinen Kasten" für den nachfolgenden Stromkreis auftrenne, ist das eine vernünftige Möglichkeit, wenigstens diesen Stromkreis sicher zu machen. Dann muß ich aber in diesem kleinen Kasten die Aufteilung auf 2 Schienen vornehmen und dies in richtiger Folge. Dann ist auch der Einsatz eines FI möglich. PEN auf die nun vorhandene PE-Schiene, von dort eine Brücke zur abgetrennten N-Schiene. Ab dort darf es dann keinen PEN mehr geben. Bei Poolpumpen (Filteranlagen)z.B. werden ja neuerdings Personenschutzstecker am Anschlußkabel montiert. Damit hat man auch an solchen Anlagen zwangsläufig etwas mehr Sicherheit. Aber ich gehe davon aus, das es unter dem linken Deckel grausig aussieht und würde daher solch eine Anlage nicht mehr anfassen. Und da auch sicher noch Stromkreise mit PEN vorhanden sein werden, ist ein schneller Umbau der Gesamtanlage wohl auch nicht machbar.

    wenn Shelly im Spitzgussgehäuse 2 Löcher/Einkerbungen für Schraubbefestigung u./o. kl. Kabelbinder designen würde.

    Da war, wie man sieht, schon einer schneller. Der wollte sogar mit einem Loch klarkommen.

    Da würde ich aber doch ein gedrucktes Gehäuse vorziehen. Ist in 10-20min designt und kaum größer, als der Shelly.
    Deine Variante würde noch mehr vom eh schon sehr knappen Bauraum kosten. Du schreibst ja, im Gehäuse.

    Don Canallie

    Du schreibst nur Unsinn. Die Außenleiter weren, ob historisch verkabelt oder nicht, mit L1 bis 3 benannt und nicht nach Farben. Wies sollte man sich nicht danach richten können. Da wird ein rechtes Drehfeld gemessen und man hat L1, L2 und L3. Die legt man nämlich selber fest. Am Hausanschluss sollte es von links nach rechts mit L1 beginne und so führt man es fort. Am Zähler ist ebenfalls ein rechtes Drehfeld. Und was macht man in einer moderneren Verdrahtung, wo in er Zählertafel nur eine Farbe bei 3 Phasen vorkommt. Die werden dann mit braun, braun, braun benannt oder was?
    Und meckere hier nicht herum, wenn man nicht sofort erkennt, das Du Pro EM verbaut hast. Das Thema hat nämlich PRO 3EM in der Überschrift.
    Und bezeichne nicht mit rot, wenn sie braun sind.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Übrigenss, wenn man an einer Verteilung, bzw. E-Anlage allgemein, etwas nachrüstet oder umbaut, dann hat alles hinterher den geltenen Vorschriften zu entsprechen. Und da Du nicht mal den Umgang mit Multimeter oder Duspol beherschst, solltest Du die Finger davon lassen. Wenn der Duspol keine Spannung anzeigt, dann ist dort auch keine Spannung. Wenn man an en richtigen Stellen ist, können da auch keine 22V sein. Und Plus und Minus gibt es dort auch nicht. Und nun empfehle ich, Deckel drauf, bevor Du noch Jemanden umbringst. Ich bin hier raus, was ich bezüglich Deinem Problem auch jedem Anderen rate. Du führst Arbeiten in der Nähe spannungsführender Teile durch, was ohne wenn und aber verboten ist. Sind ja nur 400V

    Oder doch mal mit Home Assistant beschäftigen, wenn da vielleicht später mal mehr Zeugs mit in´s Spiel kommen soll. Da kann man mit einfacheren Mitteln mehr aus den TRV herausholen, wie man vielfach hört. Bin auch dessen sicher, as dies klappt.

    So passt das noch nicht.

    Das EVU-Signal wird über den i4 ausgewertet
    Das BWM-Signal schaltet was? den 2. Shelly?
    Die Schaltuhr wird ein Zeitplan in der Szene.
    Gibt es eine Handschaltung außer über die App?
    Für BWM, sofern es kein Shelly ist, wie auch für einen eventuell vorhandenen Handdschalter
    wird ein Input an einem Shelly benötigt, der auf getrennt (detached) gesetzt wird.
    Für den Rest muß ich mir erst mal kurz eine Tabelle machen.

    Mache ich aber nicht. Nur weil ich was nicht mehr sehe, änert sich ja die Tatsache nicht. Könnte ja einfach mal sein, das so eine Beta wieder verschwindet. Ist eigentlich Sinn der Sache. Wenn genügend Leute diese getestet haben und die vorhandenen Mängel beseitigt wurden, dann sollte ja die Stable folgen.

    Da es auf Dein Problem keine Antwort gibt, dann sieh doch einfach nicht mehr im shelly Testverzeichis nach, ob es da was neues gibt.

    einzig das nach einem reboot (mache ich automatisch 2*im monat) muss häufig erst kalibriert werden (habe mir dazu eine HA automation nebst rest_commands gebaut.
    ausserdem machen die TRVs und Motion2 (gleiche FW) alle 24stunden (nach reboot) einen mini reset, das nur im HA diagramm zu erkennen ist. geht dann von Lo (aus) auf 5°

    Ist doch Schrott. Was willst Du hören. Da wird sich nichts mehr ran ändern, bis Gen5 kommt.
    Mein HA meldet mir seit Ewigkeiten, das für den 3EM ein Beta-Upate zur Verfügung steht. Das wird so bleiben. da kommt nichts mehr.