Da ist kein Platz zum "mal woanders plazieren".
Damit meine ich nicht, hin und her -biegen. Da brechen auch nicht die Cu-Adern, sondern eher verabschieden sich die Lötstellen der Klemmen. Die guten, alten Bammelschellys.
werden nur bei 100%tig sicher notwendigen Ideen "angefaßt".
Da muß man schon mal einen ausbauen. Kann ja nicht so kompliziert sein. Möchte nicht sehen, wie die verbaut sind. Was die Thermostate angeht, ist das auch kein Hexenwerk. Adapter drauf und ein paar Münzen rein oder so was in der Art.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Irgend etwas muß man machen, wenn man weiter kommen will.
Wie wenn ich keine Verbindung bekomme????
Dann kannst Du sie auch nicht einbinden. Keine Ahnung, wie Du vorgehst.
Resetten, mit AP verbinden. Einstellungen prüfen und anpassen und gut ist es. Dann weißt erst mal, das sie da sind. Wenn Du sie so auch nicht ansprechen kannst, dann kannst Du sowieso aufhören Wenn Du sie aus der App gelöscht hast, ist dort auch jeder Hinweis auf sie verschwunden?
Wie alt ist überhaupt die Firmware von Deinen Schmuckstücken?
Ein weiterer Punkt, in dem wir beide uns offenbar extrem unterscheiden: Ich arbeite seit mittlerweile über 40 Jahren mit Computern - sogenannte PCs - auf dem Schreibtisch.
Richtig. War bei mir anders.
[ OT/] Etwa zu der Zeit baute ich meinen ersten selber. Ein Z80 Klon (U880), der mit sage und schreibe 2Mhz rannte, 1kB Bildschirmspeicher mit Klötzchengrafik, 2kB S-Ram und 2kB EEProm. dann noch auf 64kB D-RAM umgerüstet, mit modifiziertem Kassettenrecorder als "Massenspeicher". Aufgebaut auf handverdrahteten selbst gefertigten Leiterplatten in in einem 19"-Einschub. Dazu eine selbstgebaute Tastatur auf der Grundlage von Kontakten gebrauchter Post-Relais. Voll in Maschinensprache programmiert. Schau mal nach "PC AC1". techn. Daten ähnlich.
Egal, ich bin raus. Werd mich dann mal zum Rentner-Computerkurs anmelden gehen.