thgoebel , Deinen Ton könntest Du langsam mal ändern. Deine Prototypen mit abgekratzten Leiterbahnen, zusätzlich aufgelöteten Bauelementen und Drähtchen hab ich bisher so als Dein Hobby hingenommen und keineswegs als "Dreck" dargestellt, um mal bei Deiner Wortwahl zu bleiben. Aber wenn Du nun solch Basteleien, also umgebaute, ungeprüfte Geräte als Stand der Technik hinstellst und auch noch gegen Aufwandsentschädigung verkaufst, dann zweifle ich doch langsam an vielem, was hier sonst so geschrieben wird. Wieso nur weisen sämtliche Hersteller immer darauf hin, das Veränderungen an ihren Erzeugnissen nicht gestattet sind, da sonst im Schadenfall keine Ansprüche mehr gestellt werden können. Es gibt nun mal Vorschriften, an die sich normaler Weise jeder zu halten hat. Und da interessiert es mich genau gar nichts, was in den Dingern vor sich geht.
Werde ab sofort meine „Teardowns“ zensieren.
Du kannst dich doch frei entscheiden. Ich habe vorher auch ohne diese gelebt.
Aber dann kann man ja erstmal zur Sicherheit messen und nebenbei in die Unterlagen schauen.
Und deshalb gibt es Vorschriften, an die sich auch Fachkräfte zu halten haben, damit man nicht alles was man sieht, in Frage stellen muß.
In was für Unterlagen soll man da bitte schauen? In das 2-Seitige Beiblatt, was es zum Shelly dazu gibt, wo dann drinnen steht, wie die interne Spannungsversorgung aufgebaut ist.