Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    wobei N dann blau grün ist

    Falsche Farbe, grün/gelb wird das sein und ist dann der PEN, weil er auch als N fungiert. Und wenn die Phase blau ist, liegt das daran, das dort nur 4 Adern vorhanden sind. (L1, L2, L3, PEN). Ist leider ein heilloses Durcheinander, wie es aussieht und wenn keiner weiß, wie damit umzugehen ist. Fakt ist, einmal PE und N getrennt, dürfen die nur noch als solche benutzt werden. Keinesfalls darf der PE wieder zum PEN werden. Aber wenn man auch noch blau/grün neeu erfindet, ist eh alles zu spät. Da fehlt massiv jegliches Grundlagenwissen.

    Liegen die Tasterleuchten tatsächlich in Reihe zum Relais

    Wenn nicht noch ein 3. Draht am Taster vorhanden ist, dann liegen die parallel zum Taster, in Reihe zum Gerät. Ist aber egal, die machen keinen Kurzschluss.
    Dafür sorgen die Taster, wenn sie L und N verbinden.

    Tritt der Fehler auch auf, wenn die Leuchtmittel aus den Tatstern entnommen wurde?

    Nein. Wie gesagt, Taster lassen es krachen.

    Aber was ist denn nun Sache? N am Taster oder nicht?

    Das ist ja alles ganz gut und schön, aber nutzt reine gar nichts, da ich ja nicht alle Heizungen in einen Topf schmeissen kann, wie auch die Idee, die hinter der "versmartisierung" steckt. Und was heißt überhaupt "Smart"? Das im Fehlerfall die Heizung kalt bleibt, oder die Pumpe im Dauerbetrieb läuft? Erst mal braucht man Fakten? Dann kommen Vorschläge.

    Morgen,

    nun ist festzulegen, was davon wird Shellyhardware oder Software oder beides. Das wäre die nächste Skizze. So kommt man voran.

    Was etwas irritiert, ist das Tastersymbol an den Relaiskontakten. Ganz rechts soll ein Schalter für alles Ein ausserhalb der Schaltuhrzeit sein? Was ist das Relais mit "RE GN"? Könnte EVU-Signal sein.

    Lies doch interessehalber mal den Status aus und schau mal, was er da für aktuelle Werte hat, speziell der Powerfaktor.

    Speziell der Abschnitt muß ja konkret was aussagen:

    Ja, kannst Du. Ich meine aber was Anderes.
    Du kannst nur abfragen, ob einer oder der andere davon im Moment zutrifft, also auslöst, aber nicht, ob 2 oder mehr Auslöser gleichzeitig auftreten. Das geht nicht

    Was Du meinst, ist das: Da ist die Abfrage für mehrere Auslöser in einer Szene zusammengefasst. Das mach die Szene kompakter. Beim HA geht man da sogar noch weiter, das Du später bei der Aktion nochmal unterscheiden kannst, welcher Auslöser der entscheidende war

    Das wäre eben einfach gesagt, ein etwas dickerer, schnellerer Shelly, auch Zentrale genannt. Sozusagen die Cloud nach hause holen.
    Dort dann alle Konfigurationen speichern, bzw. Code direkt verlagern.
    Oder ein schickes Addon für Home Assistant, was auch Konfigurationen sichern und verwalten kann. Leider bin ich dafür zu doof. Ist ja keine große Sache. Konfiguration lesen und zurückschreiben per Knopfdruck. Shelly Integration geht ja schon. Skripte laufen eigentlich da schon lange, könnten nach HA verlagert werden. Also wäre eigentlich keine extra Zentrale nötig oder sinnvoll.

    Es juckt mich manchmal in den Fingern ein Deployment & Config Tool für Shelly zu entwickeln.

    Dann tue es bitte. Baue ein Addon für HA. Danke.:)

    Wenn ich die gesamte Rechenpower von 100 Gen3 zusammenpacke, ist das schon eine flinke Kiste.
    Für Bitcoin Mining wird es wohl leider nicht reichen.:)

    BWM ist der Bewegungsmelder oder Näherungsschalter, wie Du ihn nennst.
    Problem, Du hast 3 Möglichkeiten, was die Auslöser angeht: BWM, EVU, Schaltuhr, oder noch den Handschalter dazu.
    Und in der Szene gibt es nur einen Auslöser, das Andere sind da jeweils Zustände oder Bedingungen. Und bei 2 Bedingungen sind das 4 Möglichkeiten. Und der Auslöser kann ein On oder Off sein. Also mal 4 sind 8 Varianten, von denen man ja nicht alle abfragen muss.
    3 Szenen zum Abschalten Ohne Bedingungen.
    3 Szenen zum Einschalten mit Abfrage von je 2 Bedingungen

    Das gilt natürlich nur bei einer oder mehreren Beleuchtungen, die immer zusammen geschaltet werden.
    Anders natürlich, wenn verschiedene Beleuchtungen in unterschiedlichen Kombinationen geschaltet werden, als bestimmte Leuchten, wie Ganznacht oder Halbnacht oder zusätzlich Handgeschaltet auf Zeit oder Bewegungsmelder nur für Teilbereich usw. Das muß zuerst klar sein.

    Das Murmeltier kam zurück:

    Und deshalb schließen wir hier keine Thread´s ohne besonderen Grund.
    Fehler ist immer noch da und der Shelly nicht getauscht. Wahrscheinlich ist es wohl ein Firmwarefehler. Hatte mal was in der Art bei einem Solo- ESP, also ohne Shelly drum herum. Hatte auch nach gewissen Zeiten merkwürdige Fehler. Es hatte sich dann herausgestellt, das Ursache ein überschneiden von Speicherbereichen war. Je nach dem, wie voll der Speicherbereich für Scripte war, wurde offensichtlich irgend wo der Speicherbereich für Variablen knapp. Da beeinflussten sich dann 2 Variablenbereiche. Konkret: Als Test lief ein einfacher Dezimal-Zähler. Zwischen 10 und 20 Nachkommastellen wurden dann bei jedem Durchlauf eines bestimten Scriptes die letzten Nachkommastellen einer 2. Variablen verändert, abhängig von der Länge des Zählers . Man erkannte, das das letzte Byte der einen Variable offensichtlich überschrieben wurde. Diesen Effekt konnte man gezielt reproduzieren. Klingt wirr, war auch so. Da hat man wohl irgend wo vergessen die Länge eines Variablenspeichers zu begrenzen. Der Zähler war nur ein Test, en ich vergessen hatte, zu deaktivieren. War also kein Problem. Ein 2. ESP machte übrigens genau das Gleiche. Anders konfiguriert, war das Problem weg.

    Vielleicht läuft da auch nur irgend wo ein Puffer voll und irgend ein Byte überschreibt eine Wert, was dann unlogische Ergebnisse zur Folge hat.