VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
und deren Produkte sind
im Vergleich zu Shelly sauteuer.
Deshalb ja kombinieren. Bei Shelly fehlt ein wenig die zentrale Komponente.
....aber seit EQ3 auf Homematic IP umgesattelt hat...
funktioniert es immer noch bei mir problemlos auch ohne IP-Gateway oder App. Alles mit Raspberrymatic.
Produkte sind
im Vergleich zu Shelly sauteuer....
leider ja. Wenn ich Lust zum basteln habe, funktionieren sogar noch die gealterten Augen und zittrigen Finger bei den Bausätzen.
-
Habe letztens mal ein paar Tests gemacht. ChatGPT wie auch der "Copilot" von MS sind beide in der Lage, funktionierende Shellyscripte zu schreiben. Du musst nur deutlich schreiben, das es um die spezielle Shellyscriptsprache geht. Ansonsten kommen normale Javascripte dabei zustande, welche nicht komplett funktionieren.
Und für das Verständnis fertiger Scripte gibt es noch eine gute Hilfe. "NotebookLM ist das Zauberwort. Dort kann man sich so ziemlich alles beschreiben, zusammenfassen oder erklären lassen, was man möchte. Konkret lädt man dort das Script als txt oder pdf hoch und sagt: Erkläre das Script oder fasse die Funktion zusammen, oder wie immer Du willst. Das geht sogar so weit, das Dir da 2 Personen im Zwiegespräch in Form eines Blogs alles ausführlich in deutscher Sprache erklären. Als Quellen funktioniert sozusagen alles in Wort und Bild (Youtube-Videos sind auch perfekt), wie auch Bedienungsanleitungen und Handbücher aller Art, wie auch viele Webseiten. Einfach mal probieren. Es ist äußerst hilfreich.
-
Du hast ja keinen "Monophase" Betrieb, wenn Du mehr als eine benutzt. Also diesen auch nicht aktivieren.
-
Trotz meines hohen Alters hat mich nun der Shelly Virus angesteckt..
Keine Bange, das ist heilbar.
Gehe es langsam an und kombiniere Beides (Homematic und Shelly), bringt viele Vorteile.
-
Ergänzend zur Fragestellung oben, obwohl Richtung, wie richtig erkannt, egal ist.
die 12V aus dem Netzteil müssten dann ja in einen der zwei linken Klemmen und das Kabel der Tür ebenfalls in einen der linken, ich weiß aber nicht welche Klemme bei "Schaltung" strom bekommt, wobei es ja eigentlich egal weil der STromkreis ja nur geschlossen wird, oder!?
I=Input (vom Netzteil), O=Output (also Tür). So immer beibehalten, dann weiß der Nächste, was Sache ist.
-
Das ist eben Shelly. Thema ist gerade auch anderweitig aktuell.
Habe mal selbst bei einem Plus 2PM geschaut.
Direktmesswert: Spannung, Strom, Powerfaktor konstant. Leistung wechselt.
In der App Spannung konstant, aber weicht vom Direktmesswert ab. Leistung schwankt, aber gleicher Betrag wie Direktmesswert.
Also, unlogisch und eben nur ein schätzender Schalter.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
-
Ich habe tatsächlich beide in der Ferne im Einsatz, aber alle an der HM und über VPN vor Ort in HA.
Außerdem solltest Du Beta-Tester für alle Anderen werden. 
-
Du wirfst da Scripte, Aktionen und Szenen in einen Topf. Das geht nicht.
Für das 3min-Relais wäre das aber auch übertrieben.
Ist genau ein Befehl, da braucht man kein Script.
-
O Shelly auf Birne, Birne auf N.
Die Äpfel nicht vergessen. Die müssen aber 2-phasig sein.
Und der SW ist i.d.R. nicht galvanisch getrennt.
Der kann bei dieser Bauweise nicht getrennt vom Rest des Shelly sein.
-
Diese Konstellation im Design nicht zu berücksichtigen wäre ein ziemlicher Denkfehler und für Bestandsinstallationen unbrauchbar.
Da liegt auf Grund von Unwissenheit auf Deiner Seite leider der Denkfehler.
-
Einen Moderator bitten, oder neues Thema beginnen und hier darauf verweisen.
-
Irgend wie invertiert sich beim lesen der Ausführungen meine interne Denklogik, was heißen soll, die Erklärung verwirrt etwas.
-
also 52,5 mWh, bekomme aber 56,7mWh angezeigt.
Das sind ja ca. 2,2kWh Unterschied im Jahr und das mit einem Shelly-Labormessgerät.
Immerhin ca. 0,01% Toleranz zum Messungen am Messbereichsende, wenn ich mich nicht vertan habe.
Ist das so entscheidend bei einem messenden Schalter?
-
War aber im anderen Thema. Problem nach Badsanierung - Eure Projektplanungen - Shelly Forum Aber gut zu wissen. Hab da selber auch noch ne Baustelle. Habe es auch nur so gelesen und es selber nicht getestet. Da gibt es ja mittlerweile auch ettliche Varianten.
Und Dank HM und HA kann ich alles schön zusammenbringen.
Klimaanlage Bad(Heizung Bungalow) Shelly misst und schaltet Standby-H Thermostat-HA-Midea-Klima.
-
der SW kommt aber von L1 und wird auf O geschaltet.
Grosser Fehler. SW hat nichts mit dem Schaltkontakt zu tun. Das ist der Schalteingang. O wird auf den L geschaltet.
SW IST NICHT VOM REST ES SHELLY GETRENNT. Das können die nicht überleben.
-
-
-
Oben steht 1PM mini Gen3
Da gibt es SW O und L N
Wie soll folgendes dann möglich sein? Wo wäre die 2. Phase für die Lampe dann angeschlossen?
wie Verhält sich das Relais, wenn die Speisung L und N an einer anderen Phase wäre als die geschaltete Lampenspannung?
-
Hallo Arnold,
also, genau wie im ersten Bild im Eingangsbeitrag dargestellt. Ganz einfach ein logisches UND.
Aber da wir bei Shelly sind, sucht man sich nach der passenden Lösung einen Wolf.
Aktion oder Szene haben beide kleine Probleme, wenn die Zeiten variabel sein sollen.
Tages und Wochenplan hat nur Startzeit, Zeitschaltuhr ist unbrauchbar, Zeitpan hat auch nur eine Startzeit.
Einee richtige Schaltuhr mit mehreren Zeiten gibt es gar nicht. Das nervt.
Abhängig von der Anzahl bzw. Reihenfolge der Ein- und Ausschaltzeiten von EVU und Schaltuhr.
In Home Assistant sooo einfach.
Bin jetzt am nachdenken.
-
1PM nach der Gartenleitung
VOR der Gartenleitung.
Was soll der nun tun? Es soll ja etwas anspruchsvoll sein, wie Du sagst.