So natürlich nicht, wie ich hoffte. Das sieht man eben vor Ort ganz fix. Aber aus er Ferne fehlen meist einige Infos. Und vom 2. Schalter geht es ja nicht direkt zur Lampe. Also wäre da noch eine Abzweigdose auf dem Weg, wo dann alles vorhanden sein müsste. L vom 1. zum 2. "Taster" und zur Abzweigdose,, Tasterleitung (SW) ebenfalls, N ist in der Dose vorhanden, Lampendraht auch. Nun muß nur noch der mini in die Abzweigdose passen.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
dort gibt’s ja keinen Neutralleiter.
Das weiß ich ja nicht. deshalb sage ich ja, es ist von der Installation abhängig. Die 3 Adern im letzten Taster/Schalter kommen ja irgend wo her. und wenn nur noch 2 als Tasteradern benutzt werden, ist ja eine Ader übrig. Farbe und Herkunft ist mir unbekannt. Aus der Abzweigdose? Aus der anderen Schalterdose?
-
Hab ich ja noch gar nicht gesehen.
Aber das beseitigt ja noch nicht das fehlende Zusammenspiel mit der anderen PV. Wie wird die gemessen und was macht diese? Speist die eventuell nur ins Netz und spielt damit gar keine Rolle? Alles unklar.
-
Jetzt möchte ich aber explizit wissen, wieviel kWh der vom BKW produzierten Leisrtung davon selbst verbraucht wurden
Und was ist mit der 9,4kWp PV-Anlage? Die liefert doch auch. Ist der Strom da anders gefärbt, als der vom BKW?
Da misst man alles was rein geht (in das Hausnetz), also von beiden PV-Anlagen und aus dem öffentl. Netz. Und man misst, was in´s öffentliche Netz rausgeht. Die Differenz ist der Eigenverbrauch. Mit Shelly-App-Mitteln wird das sowieso nix brauchbares. Da hilft wie immer, der Home Assistant oder vergleichbares. -
Und was wäre mit 2 Tastern? Da ja überall 3 Adern sein sollen, wäre ja je nach Installation auch ein "normaler" Shelly möglich.
-
Hast Du auch eine Zeit für die Gültigkeit er Überschreitung angegeben?
-
hat hier echt niemand verstanden, worauf ich hinaus will.
Stimmt doch nicht. Hast auch alles verständlich rübergebracht. Ich sehe nur in dieser Diskussion hier an dieser Stelle keine Aussicht auf Erfolg, das dies hier geändert werden könnte. Das muß an die Entwickler gehen. Ansonsten schmeiße den +2PM weg und nimm einen Anderen Typ. Damit musst Du leider im Shellyuniversum leben, das es immer wieder frische Fehler gibt, bzw. alte nicht verschwinden. Man kann eben nicht 5 Hardwaregenerationen parallel vernünftig mit ordentlicher intensiv geprüfter Firmware versehen. Das kostet eine Menge Zeit und Geld. Deshalb doch die laufenden BETA´s
-
Hast Du keinen?
Na klar. Wo sollte ich sonst die Watch laden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mittelspannungsanschluss wäre mal was Neues.
-
-
Und diese hochgelobte hexadezimale Geräte-ID entspricht genau der Mac-Adresse, wie im Router nachzulesen.
-
Ja Ja, das sind Probleme, die die Welt bewegen. Ich muß unbedingt die exakt verbrauchte Energie meines Toasters für die nächsten 37 Jahre mW-genau aufzeichnen. Wie mache ich das?
Da nimmt man ein Messgerät und vertraut diesem, aber man nimmt dafür keinen Shelly, welcher dafür gedacht ist, Normalverbraucher über den ungefähren Verbrauch dieses Gerätes zu informieren. Wir reden hier doch nicht über Spezialmessgeräte für den Preis eines Kleinwagen, welche den Spannungsverlust eines Atomkerns beim Aufprall auf einen Hühnerarsch exakt bestimmen müssen. Könnte man solche Themen nicht einfach als nicht relevant irgend wo hin verschieben? Hier geht es darum, eine Lampe oder eine Steckdose zu schalten.
-
[OT] Auch wenn ich gerade mit meinem superneuen,-schnellen 3D-Drucker spiele, lässt er mir doch Zeit, zwischen 2 Druckaufträgen, hier mal nach dem Rechten zu sehen.
Ist das eine Maschine, da rucke ich nicht nur die Shellyhalter, sondern gleich den Shelly incl. Chip und PCB mit. 370° auf der Düse. Löten geht schon. -
-
Sozusagen eine spontane selbstständige Leiterumklemmungsvertauschung.
Was für ein Quatsch. Am Relaisausgang liegt kein L und N., sondern L oder N, die man vertauschen kann. Dann würde an den Serverschränken der N geschaltet? Und der N wäre abgesichert? Das macht man doch nicht mal so versehentlich. Maximal könnte I und O vertauscht sein. Aber das sicher auch nicht Datumsabhängig
-
Nicht so tragisch.
-
Das kann durchaus sein, wieviel Installationen auf dem Bau hast du denn schon verlegt?
Ich sage mal so, übertreibe es nicht mit Deinen schlauen Sprüchen. Wahrscheinlich kannst Du so weit nicht mal zählen.
Hast du da auch immer darauf geachtet, dass die gleiche Phase örtlich an der Wechselschalter (2ter bzw. Letzter einer Kreuzschaltung) Steckdosenkombination verlegt ist?
Warum sollte man das verpflichtend tun? Unsinn. Nur weil ein gemeinsamer Rahmen drauf ist, und 2 Gerätedosen zusammengesteckt sind? Man hat ie verschiedenen Außenleiter nur nicht an ein gemeinsames Betriebsmittel zu bringen, wenn es nicht dafür gebaut ist, bzw. nicht in eine gemeinsame Dose.
Ich wiederhole mich: Unwissenheit befreit nicht automatisch von logischem Denken.
Das war es hier von meiner Seite. -
-
-