Beiträge von Krauskopp

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bedingung ist eine Stunde gültig...

    Dann wird er eben nach 50 min kurz abgeschaltet und schon läuft die Zeit von vorne.

    Ich empfehle home Assistant. Zähler bauen, Leerlauf abziehen und fertig. Da kann man verschiedene Hersteller auch integrieren. da kann ich meine Samsungs auch fernsteuern.

    Aber bei 30W hat das arme Kind ja ein kleines Gerät. Dafür darf sie 20min länger schauen.

    Oder elektronischer Zähler mit Geldeinwurf. Taschengeldbetrieben.

    apreick Was macht der da für Zacken?

    Meine kürzich erworbene Kühlkombi hat einen Inverterkompressor. Da ist keine Übersichtlichkeit mehr vorhanden. Immer anere Leistungsaufnahme, je nach Kältebedarf. (So soll es ja sein). Ist mit 140W angegeben, läuft aber meist mit ca. 40W.. Und da hab ich nun einmal für eine Woche die Leistung separat gemessen und weiß nun etwa, was er im Jahr wirklich kostet. Und gut ist es.

    So war es gedacht.
    Nächste Frage lautete: "Wie schalte ich zusätzlich einen weiteren shelly über webhook ein? Seine Adresse lautet http://192.168.1.155"

    Antwort hier. Alles schlüssig. Nun siehst Du, wie der entfernte geschaltet wird. So tastet man sich dar heran.



    Dann weiter fragen. Besser geht es nicht (von der Verständlichkeit her)

    Aegelos verwechsele bitte nicht Leistung mit Energie.

    Leistung wird als Momentanwert in W angezeigt. Das ist der aktuelle Wert, was der Kühlschrank Das zeigt Dir kein Shelly in der App als Kurve, auch nicht mit Premiumaccount. Das als Kurve würde einen sekündlich (oder alle 10 oder 60s) ausgelesenen Wert erfordern.

    Energie ist immer ein Wert über einen bestimmten Zeitraum. Und da sind kWh die gängige Einheit, was Dir grafisch angezeigt wird als Verbrauch von kWh pro Stunde, oder pro Tag, oder pro Woche.
    Bei 100W wären das 0,1kWh pro Stunde (das mit dem kWh-Preis multipliziert zahlst Du)
    Damit kann man was anfangen.

    Wenn man das auf Minutenabstand verkürzen würde, bei einer Leistungsaufnahme von 100W als Beispiel, kämen dann Zahlen wie
    0,0016 kWh pro Minute, oder
    1,666 Wh pro Minute

    Da kann Niemand was mit anfangen.


    Aber 26°C können auch sein, wenn es wolkig ist. Oder umgekehrt. Wie gesagt, An- und Abwesenheit spielt doch auch eine Rolle. Auch wenn es draußen Sonne gibt, oder es warm ist, muß man ja nicht im dunklen sitzen. Was ist ist, wenn er Zustand Blauer Himmel und wolkig laufen wechselt? Dann fährt der Rollladen den ganzen Tag hoch und runter. Viel Spaß.

    Hallo,

    gehe doch mal systematisch an die Sache ran.

    Erst mal nur das Schalten des Relais. Das Script läuft lokal im 1PM mini, denke ich mal

    Dann musst Du noch Sommer und Winter unterscheiden, Vormittags- und Nachmittagssonne, Richtung Deiner Fenster, leicht bewölkt, stark bewölkt, Regen und Sturm, usw.. Kein Problem. Haben wir aber gerade nicht fertig da.

    Ohne Quatsch. Was ist bei Schatten und 30°, was bei knalliger Sonne und -15°? Was ist mit Anwesenheit oder Abwesenheit? Fenster offen, Fenster zu?
    So einfach ist das nicht. Da musst Du Dich nach allen Deinen Gegebenheiten ganz langsam rantasten. Und ob Du da mit einem Skript froh wirst?

    Ist ja wohl sehr verbreitet, das Problem. Leider haben die Verursacher in diesem Fall das Sagen. Deine Geräte entsprechen eben nicht den geltenden Normen bezüglich Störfestigkeit. Und Du bist Schuld.
    Aber es gibt ja auch noch wesentlich günstigere Filter. Dumm ist nur, das der Frequenzbereich des Signals in jedem Dorf anders ist, je nach Versorger. Das kann ja, wie ich gelesen habe zwischen knapp über 100Hz bis etwas unter 2000Hz so ziemlich alles sein.

    Dann setze den Wert doch einfach mal ein oder zwei Prozent hoch und sieh, was passiert. Vielleicht spielt da eine interne Logik eine Rolle, z.B. eine Hysterese oder irgend was. Ob nun 90 oder 92%, was soll´s. Die Toleranz ist wer weiß, wie hoch. Keine Ahnung, was Du da überwachst, ich denke mal, Nass ist Nass, ob 87 oder 90%

    Kleine Ergänzung: Wir sprechen hier nicht von Fluke, Benning, oder ähnlichem. da muß man schon unterscheiden. Der +2PM ist ein Konsumergerät, womit eine Lampe oder Waschmaschine zu schalten geht. Nebenbei kann auch noch der Energieverbrauch gemessen werden. Das für 10 bis 15€. Und offensichtlich sind die Programmierarbeiten auf zu viele Leute und Gerätegenerationen verteilt. Da man sich dort leider auf so viele wie mögliche Funktionen konzentriert, anstatt einige wenige pro Gerät zu perfektionieren, muß man damit leben, das nicht alles 100% ist. Aber auch ich als Meckerkopp kaufe immer mal wieder einen Shelly. den lasse ich das tun, was er am besten kann und gut ist es. Und wenn das BKW mit 570 oder 630W gemessen wird, was soll´s. Ist ja noch ein Hoymiles dahinter. er weiß es genauer. Also immer das Ganze sehen. Und für den Preis der "Kleinen" darf man schon zu frieden sein, was die leisten.