VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
an wichtigen Stellen Print - Befehle einbauen und beim Testen in der Konsole schauen
Das meine ich auch. Allerdings sind an en entscheidenden Punkten schon einige da, die sich schon mal melden sollten.
Aber die 0W würde ich trotzdem mal kontrollieren. Hat er GS einen richtigen Schalter, oder nur Tastenbedienung.
Wenn Du schon die KI bemühst, dann frage doch dort weiter, indem Du konkret en Fehler benennst. "Counter wird nicht erhöht" oder "2. Benutzung wird nicht erkannt". Mach ich auch so, 2 oder 3 Korrekturen reichen meist. Da wird doch auch jeder Schritt erklärt. Ich neige allerdings zum Copiloten. Scripte sind meist kürzer. un funktionieren auch schneller.
-
Ich liebe so tolle Fragestellungen und die umfangreichen Fehlerbeschreibungen noch dazu.
-
Was hab ich denn nun wieder übersehen. Wahrscheinlich das 2. Thema dazu.
-
Und warum sollte irgend was passieren, wenn man 2x COM miteinander verbindet. (So eingezeichnet)
Und warum nicht mal das Handbuch lesen: Parameter A4 -- Schrittbetrieb -- S.96
Öffnet-Stopp-Schließt-Stopp-Öffnet-Stopp-Schließt...
-
Hallo,
Allerdings scheint etwas nicht zu funktionieren.
Klingt ja echt spannend. Wenn Du uns jetzt noch ganz kleine Hinweise gibst, was nicht funktioniert, ist es zwar nicht mehr so spannend, aber eine Lösung wird ereinfacht.
-
Sag mal dem Elektriker, er soll noch mal in seiner Elektrofibel nachlesen, warum man mit einem Wandler nur den Stromfluss erfassen kann, der auch durch diesen hindurch fliesst.
-
Ich weiß was. Der Elektriker hat keine Ahnung, hat alles falsch gemacht und muss deshalb noch mal kommen. Und selbst, wenn wir Dir, Adi474747 , hier was erzählen, hilft das nicht, weil du ja nur verstehen Bahnhof. Wie stellst Du Dir nun di Hilfe von uns vor. Mach ein paar ordentliche Fotos von dem Verteiler. Dann kann man weiter überlegen, b das hier Sinn macht.
Wieso nennst Du den 3EM "Adi´s Solar"?
-
Hallo,
das klingt alles etwas unklar. Ich fasse zusammen. Da ist eine PV-Anlage, die tausende von kW erzeugt, oder 3, oder 8, oder ??. Die lädt eine Batterie oder speist in´s Haus ein, oder in´s Netz, oder von Jedem ein wenig. Der Rest klingt ebenso undurchsichtig. Die Batterie schaltet einen Ausgang, wenn was in´s netz eingespeist wird, bei welcher Menge denn? Woher weiß sie das? Also muß doch schon irgendwo was gemessen werden. Es muß doch auch geregelt sein, wann wieviel in die Batterie geht. Es muß doch irgend ein Regler für irgend was da sein. So wird das nichts. Was soll der Shelly nun tun?
-
Ja, Eingangsstatus ist korrekt
Das ist dann natürlich keine zutreffende Aussage. Deshalb eben
mal auf normalen Relaismodus umstellen.
Hoffentlich nicht zu fest.
-
ChatGpt benutzt gerne normales JavaScript. Da muß man explizit sagen, es handelt sich um Shellyscript. Dann konkrete Aufgabenstellung, was meist as Hauptproblem ist. Fehler einfach erwähnen und es gibt eine Korrektur. Prinzipiell eine sehr gute Hilfe zur Selbsthilfe, um überhaupt erst mal die Syntax zu lernen.
-
Dank der deutschen erklärenden Worte zum Script ist auch alles auch wesentlich besser nachvollziehbar, was eigene Anpassungen dann auch erheblich vereinfacht. Für Leute, wie mich absolut brauchbar.
-
Ich weiß ja nicht, was der WR kann und soll. Bei meinem Victron Laderegler/WR kann ein Wert eingestellt werden, was grundsätzlich mindestens aus dem Netz kommen soll oder mindestens dort hingehen soll.
Ersteres ist für die Nulleinspeiser, die diesen Begriff so verstanden haben, das da eben grundsätzlich nichts (am Zähler ablesbares) in´s Netz gehen soll, damit keiner ihre unangemeldete PV-Anlage entdeckt.
Da musst Du eben was externes, wie HA oder sowas nutzen.
-
Ich habe jetzt mal aus Neugier mal geschaut, ist tatsächlich kein Problem. muss es noch mal testen, Zähler geht, schalten geht. Dem Copilot hab ich dann verraten, wie es funktioniert (oder war es umgekehrt?), der war da erfolgreicher als ChatGPT. Sollte Jeder hinbekommen. Jetzt muss ich weg.
-
Das hat ja bisher funktioniert. Wer soll das umgestellt haben.
Hatte den Elektriker da, um die Dinger anzuklemmn. Was genau schlägst du vor?
Das ist jetzt das Problem. Dann wird es schwierig.
-
Also was bleibt, sozusagen 4 fernbedienbare Taster.
Ich vermute, die alten Taster könnten elektrisch verriegelt gewesen sein (3-polig) . Da sind dann 2 Wechsler miteinander verschaltet. Die Verriegelung kann aber auch mit den Relais gemacht worden sein. das ist wichtig. Wäre an den Tastern messbar.
Davon hängt dann die Auswahl der Shellys ab. Auf alle Fälle potentialfrei.
-
Ich muß mich korrigieren. Meine ersten Ventile waren eigentlich HM-Vorgänger, FHT8v oder so ähnlich. Aber gleiches Funksystem. Die hatten die beste Regelkurve. Eine nach einer Lernphase fast perfekte, sinusähnliche, relativ schnell abflachende Kurve, die dann die Temperatur minimalst schwankend sauber um den Sollwert regelte.
-
Alles klar.
neue Taster und Relay eingebaut die leider nicht lange gehalten haben.
Was funktioniert denn nun nicht? Taster oder Relais, oder beides? Wenn das Relais nicht funktioniert, kannst Du das ja nicht weiternutzen. Du schreibst ja,
oder ich auf das vorhandene Relai was verbaut was eventuell den Shelly verlöten kann.
Ein Relais kann ja nicht sein. Das sind 4 Stück.
Nun hast Du aber auch 29V, was ein ungünstiger Wert ist. Was schalten denn die vorhandenen 4 Relais letztendlich. Zwei Motore, welche Spannung?
-
Worum geht es denn nun? Eine Liegefläche, 2 Sitzflächen, eine oder 2 Kopfstützen?
Himolla Couch mit 2 Sitzflächen
Ich habe mir bei Amazon auch einen 4 Kanal Relai bestellt jedoch frage ich mich ob das benötigt wird oder ich auf das vorhandene Relai was verbaut was
Ich denke, da muß schon einer vor Ort ran. Da gibt es doch schon eine Möglichkeiten, die man in Betracht ziehen muss.
-
Es gibt (mit Batterie) 6 Faktoren, die von einandder abhängig sind
Einspeisung vom BKW in das Haus
Einspeisung vom Netz in das Haus
Ladeenergie Batterie
Entladung Batterie in das Haus
Bedarf es Hauses
Rückspeisung in das Netz
Und die kannst Du nicht mit einem einzelnen Shelly messen. Einen Teil messen und den Rest berechnen.
Das geht mit Home Assistant super.
Dazu bekomme ich Messwerte (Leistungswerte) von der PV-Anlage,
von der Batterie einen Wert, der positiv oder negativ sein kann,
und den SOC von der Batterie.
Einspeisung Netz in´s Haus und umgekehrt gibt´s vom 3EM
Daraus berechne ich dann den Rest
Eigenbedarf, Batterie Restkapazität bis leer beim aktuellen Eigenverbrauch, Restzeit bis Batterie voll, bei aktueller Ladeleistung, Einspeisung in´s Netz usw.
-
Nun ist das ja wohl sowieso erledigt. Anfrage ist 5 Tage her.
So wird es im professionellen Bereich auch nur gemacht.
Weil denen nichts brauchbares einfällt.
Bei Abwesenheit die Luken zu. Bei Anwesenheit die Luken auf. Ich sitze doch nicht den ganzen Tag im dunkeln, oder schaue auf geschlossene Rollläden. Im Gegensatz zu einer Markise schützen doch die Rollläden erst vor er Sonneneinstrahlung, wenn sie mehr oder weniger geschlossen sind.