Dann sollte man doch bei Shelly drüber nachdenken, das die Option "Energieerzeuger" für betreffende Shellys aus der App verschwindet, oder mal einfach mal so eine poplige Firmwareanpassung vorzunehmen. Aufgabe: Kehre bei Option "Erzeuger" das Vorzeichen um.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das bedeutet, wenn die Batterie den Ausgang nicht schaltet, dann bleibt die Wärmepumpe aus. Wozu hast Du die dann überhaupt einbauen lassen?
Eine WP macht ja aus 1kW zugeführter Leistung 5kW, um mal eine fiktive Zahl zu nennen. Das darf sie dann nur, wenn die Batterie voll ist?
Mit 8Wh wird das im Winter ja nicht so oft passieren, denke ich.
Was hat denn eigentlich Vorrang? Batterie oder Hausversorgung? -
Da gibt es auch lustige Gesellen.
Da hat einer 2 alte LS-Lampen in der Garage und 2 WiFi-Steckdosen. "Jedes Mal", wenn er die Lampen ausschaltet, gehen die Steckdosen kaputt.ZitatNeue Leuchten sind zu teuer schreibt er. Er repariert jedes Mal.
-
Ignorieren. Und Fertig.
Es sei denn, da schwirrt noch eine alte LS-Leuchte mit KVG herum. Dann solltest Du daran arbeiten, dieses Problem zu beseitigen. -
Wie sieht die App den jetzt aus? Screenshot wäre toll.
Appversion steht oben drüber.Wir wollen hier ja eeigentlich auch die Lösung finden für den Nächsten mit dem selben Problem.
-
Vielleicht sollte er nur mal das Firmwareupate machen. Antwort zur App-Version kommt auch nicht.
-
In der Titelleiste sieht es aus, als wäre der Plug S geteilt. Zumindest das Symbol ist aktiv. Vielleicht hat das was damit zu tun?
Was hast Du eigentlich für eine Appversion? Und ist es Android oder IOS?
Recht unterschiedlich.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
sehe immer nur den Verbrauch in kw/h,
[Krümelkackermodus Start] Nicht kW pro Stunde, sondern das Produkt aus Leistung und Zeit.
Beispiel: 250W, 4 Stunden lang verbraucht, ergeben 1kWh
das wären dann 0,250kWh/h, also 250Wh pro h. Oder 1000Wh pro 4h, oder 1kWh in 4 Stunden
Nur mal zum Verständnis. [Krümelkackermodus Ende]
-
Das Einbinden per App klappt ja nicht immer auf Anhieb. Da nutze ich dann auch den AP, richte den Shelly mit Netzwerkdaten ein, mache vorher noch die aktuelle Firmware rauf und dann wird in der App ein erkanntes Gerät eingebunden.
Hatte ganz am Anfang mal 2 Stück gleichzeitig ans (Strom-)Netz gebracht. Hatte dann ja 2 AP´s. Die 33.1 und die 33.2.
Da würde ich jetzt glatt mal nach der 2 schauen. -
Was mir hier nicht gefällt, und mir auch nicht klar ist warum das so ist, dass das Teil ne blanke Platine ist,
Gerade das fehlende Gehäuse ist für die interessant, die es irgend wo in ein Gerät einbauen wollen mit wenig Platz. Wenn Du nun noch für jeen Anschluss eine Klemme haben möchtest, wird das Gehäuse doch etwas größer und teurer. Meist benötigst Du aber nur ein oer 2 Funktionen. In Deinem Fall sind es 4 Anschlüsse.
Gewerbe mit stromfressenden Maschinen
.....Überwachung auch mit einem Shelly Plus PM 3Gen
Das passt wohl nicht ganz zusammen.
-
Und für die beiden Drähte kann man einen Shelly Uni (wir sind ja im Shellyforum) benutzen, der zählt die Impuse und ist ebenso über WLAN in den HA eingebunen.
Oder ich einfach gleich auf sowas um: https://www.amazon.de/KETOTEK-Stromz…r/dp/B09XXG4L2C
Na wenn der sich dann in HA integrieren lässt, geht das auch, genauso, wie ein Shelly 3EM z.B, bei einem kleinen Preisunterschied allerdings?
-
Kannst auch 2 Drähte anschließen. Potentialfreier Ausgang per Optokoppler - Max. 27V DC / 20mA
-
Eigentlich verstehe ich nur Bahnhof.
Aber ich versuche es mal.
PV-Anlage speist 3-phasig, oder auf B und C? Und die Batterie? Einphasig oder mehrphasig?
Wenn einphasig, dann in B. Dann werden dort ca. 360W verbraucht und auf A ca. 140W.
Man kann alles nur erraten.Wie ist die Anlage aufgebaut?
Die Klemmen vom Varta, die die Phasenwerte abgreifen sind noch vor den Zähler montiert,
Wohl kaum. Vor oder hinter ist immer in Richtung vom Netz zum Haus zu sehen. Vor dem Zähler wird nichts gemessen.
wenn der Akku voll geladen ist und der Überschuss eingespeist wird,
Rede nicht von Überschuss. Du verbrauchst es ja. Überschuss wird es dann, wenn Du es nicht verbrauchst.
-
Wozu mag die Cloud bei Shelly gut sein?
Wie kommst Du darauf, das Du dazu MyFritz oder anderen DynDns brauchst?Hast Dir doch mit Deiner Kamera schon selbst die Frage beantwortet.
-
Dann werd ich mal morgen schauen.
-
Darum gibt es auch schon ewig die HF oder Radarbewegungsmelder. Unter Anderem hab ich einen im Badschrank. Den interessieren weder der Schrank noch die Badtüre, noch der Einbau in einer Leuchte. Dem würde wohl ein Anstrich herzlich egal sein.
Floppy-Disks sollen auch im NIR gehen.
Hää?
-
Und genau darauf willst Du raus (sag ich jetzt mal so
Genau, so läuft es auch mit meinen, die mit ESP EASY Mega bestückt sind. Mann stellt das Ganze aus einigen oder vielen Komponenten für Sensoren und anderes zusammen, was kompiliert wird und nimmt das, oder man holt vorgefertigte Pakete als fertiges Image.
Hier wird das von ESP-Home übernommen. Eigentlich "Easy" -
Danke Dir. So langsam dämmerts mir, was mir vorher nicht klar war. Das "Grundwissen" zur Klimanlagensteuerung" steckt also schon in ESP-Home drinnen, bzw. wird nach der kleinen yaml Konfiguration geladen, integriert, oder was auch immer und dann auf den ESP gebracht. Hab ich bisher doch wohl unterschätzt. Sozusagen die Integration in der Integration.
-
Hallo,
Das klingt ja interessant. Wäre ja ein Träumchen.und spiele mittels ESPHome (HA-Addon) die benötigte Integration auf. Diesen ESP kannst Du ganz einfach in der Klima einstecken und schon ist Deine Anlage rein lokal
Das musst Du bitte nochmal konkretisieren. NodeMCU ist klar, benutze ich auch für andere Sachen. ESPHome -Addon ist auch klar. Welche Integration aber bringe ich dann wie auf den ESP? Und dann per USB anstelle des WIFI-Sticks an die Klimaanlage?
-
Hast Du denn nun mal die Ausgaben im Debug-Fenster verfolgt?