Ich kann auch nur aus HM-Erfahrung sprechen. Mein Sohn hatte 4 HK in einem Raum. Einer in einem etwas kühleren Erker. Der wollte auch immer ein wenig mehr (voll korrekt), was aber nicht gewollt war. da hat er dann einen Offset eingestellt. Entscheidend war der Platz des Thermostates auf dem Tisch im Sitzbereich. Da stimmte die Temperatur.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dann seid doch zufrieden mit dem was ihr habt. Dann jammer doch aber nicht, das die Bereitstellung der Geräte bzw. Updates sich immer wieder verschiebt.
Sollte och nur eine Alternative sein. Gen1 und 2 schmeißen wir dann ganz gepflegt in den Müll. -
Das ist doch OK so. Die Ventile haben doch Toleranzen. Und die Temperaturen werden auch nicht zu 100% gleich sein.
Was soll passieren, wenn es beim HK1 kühler (z. B. um 1°C) als beim HK 2 ist. Sollen dann beide gleich heizen? Macht doch keinen Sinn.Nochmal die Frage: Wie sind die Temperaturen bei geschlossenen Ventilen (also erreichter Wunschtemperatur) im Bereich von Heizkörper 1 und 2 und am messenden Sensor? Ich meine nicht direkt am Heizkörper. Nicht die angezeigten Werte!
-
sondern (auch stundenlang) ein TRV die Ventilposition hoch stellt
Was passiert dann dort mit der Isttemperatur? Müsste doch dann dort gnadenlos überschritten werden, bzw. beim Anderen müsste es zu kalt sein. Wenn das beides nicht passiert, dann ist es doch ok so. Ansonsten mal einen Offset bei einem einstellen. (Geht das eigentlich überhaupt? Hab keine)
-
Eine Alexa, Homepod etc dann wohl eher
Ich nicht.
-
warum man kein Tool anbieten kann mit dem auch 0815 User sich ein Skript erstellen lassen können
Doch, kann jeder tun, wenn "man" möchte.
Da hat schon einer angefangen.
How to use Toolbox, Toolbox erklärt. - Einführung & HowTo - Shelly Forum
-
Hallo,
über die Jahre aber 2 Sachen aufgefallen
Wie viele Jahre meinst Du? (Gen3)
Wichtiger aber: Was für Beleuchtung schaltest Du? Sieht ja nach klebendem Kontakt aus. Hat nichts mit Kurzschluss oder FI zu tun.
-
Mich würde interessieren, was damit gewonnen wird. Mittlerweile hat HA ein Matter Hub Addon, womit sich jedes in HA integrierte Gerät in die Matterwelt schubsen lässt. Hab es mal mit einem Shelly 1 und einem Plus PlugS versucht. Habe aber weiter noch keinen Nutzen für mich draus gewonnen.
Ist keine Matternörgelei, sondern nur Neugier.So siehts dann aus
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Habe hier mal was aus einem anderen Thema. Mit anderem Format. Wäre einen Versuch wert.
Szene manuell starten - Seite 2 - Smarthome Plauderecke - Shelly Forum
http://shelly-deineservernummer-eu.shelly.cloud/scene/manual_r…0ZWZhdWlkC64B17....
Wenn ich deine mit meinen Werten ersetzte geht es leider nicht, die untere klappt aber so wie es aussieht...
Code https://control.shelly.cloud/#/home/scenes/…EFCDAB667B008C4 -
Vor allem, das virtuelle Gerät ist ja auch wieder an einen bestimmten Shelly gebunden. Shelly weg, virtuelles Gerät weg. Ist auch nicht das gelbe vom Ei.
das ist wie geschrieben ein Problem im Airmanager wo mir auch noch keiner helfen konnte
Dann da weitermachen. Habe leider keinen zum testen.
-
Ich hab es auch gerade wieder gefunden. Damit kannst Du Dann http-Befehle als Aktionen einrichten.
---- Nachdem aus en virtuellen Komponenten eine Gruppe gebildet wurde und dann aus der Gruppe ein Gerät extrahiert wurde. Was für ein Nonsens.
-
Da gibts dann bei Deinem AirManager eventuell Probleme mit dem Key (Sonderzeichen), das er da was umformatiert, oder so. Das gibt es ja auch in anderen Systemen. Kann man jetzt nur raten, solange man nicht sieht, was er da abschickt.
Dann wäre da noch das Virtuelle Gerät in Shelly. Mit der Szene dann eine Geräteaktion, dort das virtuelle Gerät auswählen und z.B. "einmal kurz gerückt" zuweisen. Soweit hab ich das schon mal hinbekommen. Nun muß man nur noch diese virtuelle Taste im virtuellen Gerät auswerten und dann als Aktion den http-Befehl absetzen. Soweit so gut. Nur ist mein virtuelles Testgerät gerade Offline und ich kann die Aktion nicht einrichten. Weiß nur nicht mehr, wie ich das Ding eingerichtet habe und wie ich es "Online" bekomme.
Bin am suchen.
-
Der Airmanager kann GET/POST/... (schaltet u.a. alle Shellys bei mir)
Sind das auch alles Befehle über die Cloud, oder nur über das lokale Netz?
-
Das ist wohl das so genannte "wie ziehen wir ihm die Details aus der Nase- Prinzip".
Sag och einfach mal im Stück, was passieren soll, wenn der Button gedrückt wird.
aber der Airmanager hat irgendwelche Probleme den html-Befehl für die Shelly-Szene zu senden,
Was kann er und was kann er nicht?
Für "irgendwelche Probleme" gibt es doch die "beliebige Taste" die man dann drückt -
Und wieso nutzt Du den http-Befehl nicht, um gleich das Shellyfremde Gerät anzusprechen? Gehts etwas konkreter?
-
Was ist denn der Auslöser der Szene?
-
Ich gehe mal davon aus, das der Speicher tagsüber, wie auch Nachts so geregelt ist, das Netzbezug vermieden wird. Und weiterhin kann ja von Abends bis Morgens nicht nach vorhandenem Überschuss gearbeitet werden. Wassererwärmung findet also nur tagsüber statt?
-
Na das ist ja mal eine andere Größenordnung als erwartet.
Oben sagst Du, 4 Stufen. Da sind aber 24 Heizungen. Also sind immer 6 zusammengefasst? Also 4x 6kW, wenn ich das so interpretieren kann.
Wenn die Speicher voll sind, aber auch erst dann, wird in Stufen geheizt. Oder sollen die Speicher dann bis zu einem gewissen SOC mitarbeiten, oder nicht? Die 26kWh Speicherkapazität werden ja nicht komplett für das abendliche Fernsehen benötigt. Da sind ja doch ettliche Sachen zu berücksichtigen. -
Ich lass mir die Wärmepumpe natürlich einbauen damit Sie Wärme erzeugt
Sehr nutzloser Kommentar. Luft-Luft zur Direktheizung? Luft-Wasser zur Heizung und/oder Warmwasserbereitung? Oder Wasser-Wasser?
Wie wird die Wärme sonst erzeugt? Öl, Gas, Strom? Wie hoch ist der Wärmebedarf? Wie groß ist die WP? Überlege mal, was mit Deinen Angaben anzufangen ist. Nichts!Was hat denn eigentlich Vorrang? Batterie oder Hausversorgung?
Immer noch keine Antwort. Ich vermute, erst Wohnung, dann Batterie. Die 8kWh werden im Winter mit der PV-Anlage schon eine Herausforderung. Wie oft ist sie denn derzeit voll geladen? Täglich?
Was ist im Sommer?Einn schönen Tag noch.
-
Hallo,
nenne doch mal Zahlen. PV kWp und Leistung der geschalteten Verbraucher.mit den 4 Relais 4 Stufen mit Leistungsschützen schalten kann?
Prinzipiell ja. Nur die Berechnung wird gerne falsch gemacht. Beispiel: 4 Stufen á 500W
Dann nicht so: Bei >500W schalte Stufe 1, bei >1000W schalte Stufe 2 usw.
sondern:
Bei < -500W schalte Stufe 1, bei < -550W und eingeschalteter Stufe 1 schalte Stufe 2 usw.
Allerdings ist das mit den Stufen nicht so effektiv. So lange die 500W Grenzen nicht erreicht werden, wird ins Netz eingespeist. (Das ist dann "Überschusseinspeisung")
Und das Abschalten läuft ähnlich. Wartezeiten mit einfügen, damit das keine Schaltorgie wird.
Das ist eine von mehreren Möglichkeiten.Verwendung der Überschusseinspeisung
Was ist Überschusseinspeisung. Du speist den Überschuss ins öffentliche Netz. Das willst Du doch sicher damit vermeiden.
er Begriff ist doppeltgemoppelt. Wenn es Überschuss ist, ist es automatisch auch Einspeisung und umgekehrt.
Nenne es Überschussvermeidung.