VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
Ich habe wo der Shelly verbaut ist kein Wlan
Dann hast Du dort auch kein Internet, oder hast Du dort LAN (für den Laptop z.B.)
Ohne Internet keine Cloud, Ohne Cloud keine Registrierung von Geräten. Cloud kannst Du nur für einzelne Geräte abschalten, für die App wird sie gebraucht und muss nicht extra eingeschaltet werden. Dazu ja die Anmeldung mit der Mailadresse. (Aber nicht ohne Internet)
Ich habe mir jetzt die Shelly App herunter geladen und den Shelly dort eingerichtet. Das ging auch
ohne WLAN? Nur über den AP kannst Du den nicht in der App fertig einrichten. (Mal abgesehen mit Hilfe von Tethering mit dem Handy über mobile Daten) Du musst ja dem Shelly ein Netzwerk zuordnen und ihn damit verbinden.
Das ging auch, aber dort zeigt er mir an, das das Gerät nicht gefunden wurde
Was bedeutet dann bei Dir: "Das ging auch"
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich mich mit meiner Mail Adresse in der Cloud angemeldet habe
Das ist ja Voraussetzung, wenn man die App komplett nutzen will und einen 3EM z.B. mit Energiedaten-Speicherung betreiben will.
-
Unverständlich.
ist das Haus menschenleer und verschlossen, es wird also niemand gefährdet.
Aber brennen tut es auch gut, wenn Niemand da ist. Macht ja nichts, Bei den Rauchmeldern kann man ja im Auslösefall automatisch mit einem Shelly die Batterien kurzschließen.
-
weil im Idealfall keine Schieflast auftritt und der virtuelle Sternpunkt auf dem Potential der Erde liegen sollte.
Nun sind aber meist Blankdrahtheizungen verbaut. Und bei Wasserleitwerten außerhalb des Normbereichs ist der Idealfall dahin.
Bei Last ebenfalls nichts, weil im Idealfall keine Schieflast auftritt und der virtuelle Sternpunkt auf dem Potential der Erde liegen sollte.
Wie soll das bei elektronisch geregelten Geräten gewährleistet werden, wenn die Phasen zwangsläufig ungleich belastet werden?
Außerdem sollst Du das nicht gleich wieder alles schönreden, auch wenn Du so ein bisschen Recht hast
, sondern nur abnicken, damit das nicht wieder so ein langgezogenes Thema ohne praktischen Nutzen und ohne ein absehbares Ende wird, wegen ein paar W, die nur Leute sehen, die jetzt irgend einen Shelly haben, der nun ein einzelnes Gerät messen kann und das auch noch mit negativen Werten. Was, wenn das angekündigte BKW kommt?
Wenn ich dann ein Balkonkrafwerk anstecke wird es dann richtig bunt
Da wird dann mit einem messenden Schalter gearbeitet und der Ärger ist vorprogrammiert.
-
Laut Hersteller sollte es ja auch 3W sein !!!
Was geben die denn an? Blind-, Wirk-, Scheinleistung? Da steht nur Leistung.
Messe doch mal den spezifischen Wasserwiderstand. Der ist ja als Minimalwert vorgeschrieben. Da der DLE ja keinen N hat, fließt ein Teil des vom Gerät im Standby verursachten Ableitstromes wohl möglich nicht in voller Größe dorthin, wo er sollte. Möchte gar nicht über den Wert bei Volllast nachdenken. Dein EVU-Zähler zeigt keine negativen Leistungswerte an. Da interessiert das keine Sau, ob es da eine Blindleistung gibt, oder nicht. Bei einer Nennleistung von 27kW sind 3W übrigens ein Anteil von ca. 0,01%. Das ist ein Nichts.
Wie viele Kommastellen werden denn angezeigt? Wie berücksichtigst denn Du eine eventuelle Abweichung unter Last von z.B. 270W, also 27270W oder 26730W? Das wären jeweils +/- 1%, was eine akzeptable Zähler-Toleranz wäre. 3W sind aber schlimm, dagegen 270W sind PillePalle?
Was ist mit allen anderen Blindleistung verursachenden Geräten im Haushalt? Da sieht man im Normalfall nichts von, da die paar (negativen) W im Gesamtverbrauch untergehen.
-
Die App geht logischer Weise nicht. Wer sollte denn die dort bedienen können? Wie Du sagst, Spielerei.
-
Ich verste den ganzen Quatsch nicht.
Teilweise startet es nach 5 Minuten wieder das Programm.
kann ja nur sein, wenn nach 5min die Temperatur schon wieder unter 2 Grad ist. Das bedeutet doch, das entweder der Fühler sehr ungünstig positioniert ist, oder die Heizlampe eine Wirkung in Richtung Null hat. Die wird ja wohl genügend Abstand zur brennbaren Unterlage haben. Deshalb kann man sich das Ganze doch komplett sparen. Das ist doch verarsche für die Tiere. die werden wohl nicht so freudig durch die Gegend hüpfen, wie im Video in #6 zu sehen. Wo strahlt denn die Heizlampe hin? Direkt in´s Stroh?
-
Die drehen vollkommen durch.
https://i.gifer.com/2edk.gif
-
Temperatur wieder unter 30 grad,
Das nenne ich spendabel. Und ein dicker Heizer muß es sein. Von 2 auf 30° in 10min. Im offenen Käfig.
Aber da soll ja bestimmt unter 2Grad stehen.
Ob das wirklich so angenehm ist? Alle 6h mal ein wenig Wärme. Das ist doch kontraproduktiv. Script funktioniert zwar sicher, aber wie gesagt, das ist Verarsche. Wenn es nach einer Stunde -15° sind, dann ist ja nicht so tragisch.
Aber egal, zeig doch mal, was Du eingestellt hast.
-
zwischen +.0.5 °C und -1 °C
Und unter -1°C?
-
Mit jedem Auto geht das nicht. Funktioniert bei mir nur mit dem Bugatti, bekommst aber über Tempo 300 die Garage nicht geöffnet, mit dem Ferrari klappt es gar nicht. 
Nee, merkwürdig. Ich bin mit WLAN verbunden über einen ständig im Fahrzeug angeschlossenen "Carlink"-Adapter. Da hat es gleich von Anfang an funktioniert. (Fällt auch das ewige Angestöpsel weg. Handy kann in der Tasche bleiben.)
Shelly- und Android-Auto- App sind aktuell?
-
Bis zum Beitrag #6 war da, glaube ich, nur ein Shelly geplant, wie ich das dort interpretiere.
-
Du verstehst da was falsch. Man steuert die Jalousien mit je einem Shelly an und nicht die Schalter. Die Schalter schließt man dann an die Shellys an.
-
Du hast also einen Shelly als Zentralschalter verbaut. Dann kannst Du doch damit nicht mehrere Rollläden kalibrieren. 1 Shelly -- 1 Rollladen.
-
Ich plädiere immer noch für einen Schalter.
Eine meiner Waschmaschinen lässt mich, wenn zu früh die Spannung weg ist (oder Programm beendet), nicht mal die Luke öffnen. Macht ja sogar Sinn. Die will ja nachschauen, ob das Wasser abgepumpt ist. Da muss man aber auch erst mal drauf kommen.
-
Thema kann geschlossen werdeb
Nö. Das Thema sollte als gelöst gekennzeichnet werden. Dann hat es der Nächste leichter.
-
Auf Dauer geht das aber zu Lasten der Kontakte.
Im Gegenteil. Die werden regelmäßig gereinigt. Ausleiern werden sie nicht mehr, als bei ständig steckendem Stecker. Es ist nur lästig.
Übrigens, die Schaltervariante ist doch perfekt.
-
Des weiteren lässt die unausgeglichene Wärmekonvektion im Raum nach,
Das ist natürlich unangenehm.
-
Ich habe sie auch durch geringen Offset exakt auf dieselbe Temperatur eingestellt,
Exakt ist nur das, was Du siehst
Mal ist der eine und mal der andere TRV am heizen. Auch Abends, wenn also Sonneneinstrahlung bei einem der beiden einen Effekt haben könnte
Ist doch perfekt. Wo ist da das Problem?
Ui, fein - da lese ich micht mal ein.
Das nächste Thema lautet dann: "Obwohl ich beide TRV zwangssynchronisiere, ist es in einer Raumhälfte immer wärmer".
-
dass der H&T alleinig zur Temperaturmessung herangezogen wird
Das vermute ich auch. Sonst könnte man gleich mit ON/OFF regeln.
Man könnte ja auch mal die beiden TRV tauschen. (Toleranz) und mal sehen, ob das Verhalten auch umzieht. Das wäre meine erste Wahl.
-
Ich frage mich, ob das für den Energieverbrauch ein Nachteil ist
Deshalb der Vorschlag mit dem Offset im TRV.