Mir fehlt noch die Erklärung für den 4-poligen FI.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Einphasige Verbraucher.
Deshalb baut man34pol. FI-Schalter ein? Ach so.Woher die Gewissheit, wenn ein Laie das sagt?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wo sollen die EM eingebaut werden? In die Kisten in der Dusche, damit sie immer schön feucht gehalten werden?
-
Nein. L ist in Deinem Schaltkasten gleich.
Wer sagt das? FI-Schalter 4-pol 400V. Wäre unlogisch. Was soll das für ein Hausanschluss sein? 1x 250A am FI vorbei?
Es handelt sich um einphasige Verbraucher, aber mit Sicherheit auf 2 unterschiedlichen Phasen. Also 2 x EM Gen3 mit je einem Wandler -
Sage mal, was hast Du da vor? Gibt es da einen Elektriker, oder nicht. Kommt mir etwas merkwürdig vor.
Eigentlich ist der Fall komplexer. Darauf würde ich aufgrund der Textmenge nur dann zurückkommen, wenn ich mit eurer Lösung nicht weiterkom
Was kann daran so komplex sein, das man nicht den Typ des Strahlers benennen kann. Ein Heizstrahler mit 6800W, da kannst Du in 5m Entfernung ein Steak grillen. Und das dieses Teil einphasig sein soll, glaub ich erst, wenn ich es sehe.
-
Das hört sich an, wie eine Eigenkonstruktion. Endabschaltung ist wie geplant? Auch kleine Motore bringen die Stube zum brennen, wenn sie blockieren und weiter mit Spannung versorgt werden.
-
Und was da pulsen soll, ist mir unklar. 0-10V oder PWM oer 230V.
PWM hast Du nicht, 0-10V auch nicht, bleiben nur 230V. Was pulst da nun? Phasenanschnitt für Pumpen?
Bliebe noch Wellenpaketsteuerung. Was dann natürlich auf eine geregelte Drehzahl schließen lässt.
Müsste der unterschiedliche Volumenstrom dann in der Berechnung nicht auch berücksichtigt werden?
Wenn das natürlich eine Anlage mit div Pumpen und Ventilen ist, macht die Gesamtmessung natürlich keinen Sinn. -
Ich sage doch, nicht die Pumpe messen, sondern den ganzen Solarregler. Da ist bei mir außer der Steuerung und den Fühlern nur die Solarpumpe und eine Zirkulationspumpe dran. Die haben beide nur ein paar W, wie auch die ganze Steuerung. Wenn Du naturlich da mehr als die reine Solaranlage steuerst, ist das eventuell so nicht zu messen. Das kann ich doch normaler weise insgesamt messen. Da wir nichts geschaltet, der Shelly ist im Dauerbetrieb, das Relais muß nichts schalten, ist immer ein. Da ist es vollkommen Wurst, ob das Ding pulst oder nicht. Also wird nur festgestellt, wann die Gesamt-Leistung durch den Lauf der Pumpe erhöht wird. Wo ist das Problem? Ansonsten für die Pumpe den Pro 1PM. Da ist Spannungsversorgung und Messkreis getrennt, so das as Relais auch nicht schalten muss.
-
Auf Bild muss K1 nur noch auf den N
Und wieso ist er das nicht?
So hilft die Zeichnung keinem, der das gleiche Problem hat. Im Gegenteil. Neben dem Schraubendreher liegt die Klemme mit dem tatsächlichen "N". Da gehört der K1 bestimmt nicht hin. Der PE kommt ja bestimmt noch an den Trafo ran.
Mach Dir doch die Mühe und ergänze einfach die Originalzeichnung.
Dieses Bild verwirrt die Nichtwissenden mehr als es hilft.
Was da Leuchte, oder Zuleitung Trafo und was das Netzkabel ist, muß von dem jenigen erraten werden.wenn ich schon sehe das + mit L und - mit N bezeichnet wird,
Schau mal auf die Shellys.
Weniger verwirrend ist das auch nicht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wenn Du nun doch die Gesamtleistung der Solarsteuerung misst? Da läuft der 1PM ja im Dauerbetrieb. Wird da noch was anderes als die Solarpumpe geschaltet? Leistungsprung sollte ja eventuell auch an der Spannungsversorgung messbar sein, ob sie läuft oder nicht. Wieviel W hat die Pumpe.
Wieso aber die Pumpe mit einer gepulsten Spannung versorgt wird, erschließt sich mir nicht. Was ist das für ein Typ? -
War nur ein Test, wer der schnellste ist.
-
Deshalb ja diesen kleinen Umweg.
Wenn Input Ein, dann nach 30 s Output einschalten.
Dann sagen wir:
Wenn Input = Eindann
http://ipshelly/relay/0?turn=off&timer=30
Also Relais ausschalten, auch wenn es schon aus ist und nach 30s wieder ein.
Oder hier Lokal geschaltet.
http://local/relay/0?turn=off&timer=30
Neuerdings wohl auch so, anstelle per http.
Oder:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Edit: An meiner Geschwindigkeit muß ich noch arbeiten.
-
Dann muß natürlic auch Input ausgewählt werden. Im Bild im Beitrag #8 wurde Output ausgewählt. (Switch)
-
Ich habe jetzt keinen Uni in Betrieb zum nachsehen. Was wird denn bei neuer Action angeboten ganz zum Anfang.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Dann verstehe ich die Aussage nicht. Ich bezog "Momentanleistung" im folgenden Satz natürlich auf die Pumpe.
Die Momentanleistung die ich über die Shelly erfasse passt recht genau mit der Angabe aus dem Solarregler ... Solange die Pumpe läuft..
-
Hier die Input-Variante. Nix mit Switch als Auslöser. Kann nur nicht testen, weil ich den nicht mit angeschlossen Input habe.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Alles Quatsch. Wenn Jemand denkt (war auch mein Gedanke), das der " In 1 oder 2" vom Uni etwas mit dem Switch in der Aktion zu tun hat, dann ist das ein Irrtum.
Der Switch ist der Button in der App. Hier ein Test mit einem Plus 2PM. Das Teil hat nichts an den beiden SW angeschlossen.
Nach dem Speichern ist Output 1 =OFF, was durch den "nicht blauen" Rand am Button angezeigt wird.
Wenn ich diesen betätige (ON=blau), dann startet die Aktion, nämlich, er schaltet Aus, der Timer (5s) läuft und schaltet dann wieder ein, Was sich dann automatisch wiederholt bist die Aktion deaktiviert wird. Irgend ein angeschlossenes Element wie Schalter oder Taster am SW haben damit nichts zu tun.
Da muß Input stehen. Geht aber nur, wenn man ganz am Anfang auch Input als Ereignis auswählt.Shelly ist toll.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Was ist denn mit dem Pro 1PM? Da ist doch L und I separat zu beschalten. Gemessen wird der Stromfluss über I und O. Und versorgt wird der Shelly über L und N. Oder sehe ich das falsch
.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich hab da wohl einen Knoten im Hirn. Du siehst die mit dem Shelly erfasste Momentan-Leistung der Pumpe, solange sie läuft, schreibst Du. Was brauchst Du noch als Nachweis, das die Pumpe läuft? Oder welche Momentanleistung erfasst Du?
-
Was ist denn nun das Problem?
Die Momentanleistung die ich über die Shelly erfasse passt recht genau mit der Angabe aus dem Solarregler ... Solange die Pumpe läuft.
Dann weißt Du doch, wann die Pumpe läuft und wann nicht. Das war doch die Aufgabenstellung.