Ist ja eine mögliche Lösung, keine Frage. Aber sollte es wirklich ein stufenlos regelbarer Heizstab sein, wie reagiert die Regelelektronik? Oder existiert diese gar nicht.
Oder sollte es nur ein begriffliche Verirrung sein? So als ob ich jetzt sage, ich hatte früher regelbare Glühlampen.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
und stufenlosregelbaren heitzstab 33 phasig
Nun ist er plötzlich Stufenlos? Bestimmt aber nicht 33-phasig. Wohl eher 3.
Was heißt bei Dir Stufenlos. Bei mir ist das ein Heizstab, den man mittels vorhandener Regelelektronik eventuell mit passenden Mitteln in der Leistung regeln kann. Was willst Du da die einzelnen Phasen schalten? Hat das Ding auch einen Namen, eine Typenbezeichnung oder gar eine Bedienungsanleeitung? -
Szene 1:
Die Sonne steigt langsam-- Es werden -1001 W ---> 1000W Heizung 1 nach 15s einschalten.
Folge davon: -----> Es werden z.B. (nach 15s) -50 W -----> Heizung 1 schaltet nach weiteren 5s wieder ab, da ja > -300 W
Das geht dann so lange, bis < -301 W da sind. Dann bleibt Heizung an. Jetzt hast Du ja < -300W Überschuss.
Es geht weiter: Es werden < -2000 W erreicht. Eigentlich müssten wieder -1000W berücksichtigt werden. Denn wenn Du nun die 2. Heizung zuschaltest (1000W), sind ja immer noch -1000W da. Und so weiter. Das passt alles nicht. -
Aber nur, wenn die Steuerung von L3 kommt.
Siehe:Führe den Draht zur Steuerung durch den Wandler der gleichen Phase,
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ein einfacher Serienschalter tut es auch. Hatte auch schon einige, wo das funktioniert hätte. Wäre eine einfache Lösung.
Doppelserienschalter ist aber doppeltgemoppelt. Den gibt es nicht. Der müsste ja 4 Wippen haben -
-
Serienschalter setzt dann aber voraus, das jeder immer das richtige auswählt. Dann eher, wie vorgeschlagen wurde, den 2PM, dann kann man den Lampendraht auch vom SW trennen. Mein Badlüfter hat Einschaltverzögerung, Nachlauf und Feuchtesensor schon eingebaut und Schalter ist durch Präsenzmelder ersetzt.
Möglichkeiten gibt es endlos. -
-
Bukowskidraht!!
-
warum geht links ins "wurmloch" 4 kabel rein,
Weil das Lampen und Lüfterleitung ist
-
Der Lampendraht ist doch mit am SW und damit der Übeltäter. rot und grau sind an einer Klemme am Schalter.
-
-
Bewegungsmelder. Natürlich mit zeitl. Begrenzung. Mal schauen, wie lange das Wasser braucht, dann ist Schluss für ein gewisse Zeitspanne. Jeder, der Wasser entnehmen will, muss 25 Liegestütze vorher machen.
Wenn sie dann mal "grundlos " läuft, macht das nichts. Bei den paar W. Das Programm wegen Legionellen und anderer lustiger Tierchen läuft unabhängig davon, oder man bezieht die Zirkulationszeiten da mit ein -
Was soll denn der Strömungswächter oder Drucksensor machen? Die Zirkulationspumpe einschalten, wenn Jemand den Hahn aufdreht? Dann ist es zu spät. es sei denn, die Pumpe hat einen so hohen Durchsatz, das sie das Wasser wesentlich schneller transportiert, als es sowieso bei offenem Wasserhahn oder Dusche unterwegs ist. Die installierte notwendige Durchflussmenge ist natürlich abhängig von Leitungslänge und Wärmeverlust.
-
Und zum zweiten Teil Deiner Antwort: danach hatte ich ja auch nicht gefragt.
Na sicher hast Du danach gefragt. Wenn der Shelly irgendwas beeinflussen soll, kann er das im Normalfall nur im Shellysystem, oder wenn man ihm im dr Shally-App, sagt, was er zu tun hat. Durch das Einbinden des Shelly in die Speicher-App werden nur Meßwerte in dieser App zur Verfügung gestellt um dann irgend etwas steuern zu können. Der Shelly wird dort nichts regeln.
und man sich so nicht über ein Trail&Error heranrobben muss
Warum vorher herumspekulieren, wenn man es nicht gleich testen kann. Also einbauen, einbinden und freuen.
Ich sage einfach mal, das es in der ShinePhone App funktioniert, ansonsten wäre es nutzlos, ein Leistungsmesser in die App einzubinden, wenn dieser dann nicht für eine automatische Regelung genutzt werden könnte. -
Meiner Kenntnis nach, kann man den Shelly nun auch in der ShinePhone App über den ich auch den Growatt Noah steuere einbinden.
Das wird doch dann wohl auch einen bestimmten Sinn erfüllen sollen. Also binde den Shelly dort ein und sieh, was die App hergibt. Dann kannst Du ja immer noch fragen. Die Shelly-App kann aber da gewiss nicht helfen. Dazu müsste ja der Speicher in die Shelly-App eingebunden werden, was aber nicht funktioniert.
-
Wo ist denn das Problem?
In #3 und #5 sind doch genau die Antworten, die mit Deiner vorhandenen Technik möglich sind, angegeben.
Die beziehen sich auf den PRO 3EM, der es alleine nicht kann, aber in Verbindung mit einem externen System und auf den EVU-Zähler, dessen Typ uns unbekannt ist, wie auch auf zusätzliche Hardware.
Was soll uns Dein Kommentar nun dazu sagen? -
Das Problem ist ja, das hier Offgrid und Ongrid gemischt werden sollen. Ich vermute nicht, sondern ich bin mir eigentlich auch sicher, das Generator und BKW sich gegenseitig verbieten. Für den BKW-Wechselrichter existiert kein stabiles Netz, so wie er es voraussetzt und er wird schon aus reiner Selbsterhaltung abschalten. Und Victron hat da eigentlich alles im System, was da gut zusammenarbeitet. Ist aber eben auch nicht im untersten Preissegment angesiedelt. Da sollte man sich auch erst mal gründlich einlesen.
Schon die Schatpläne lassen vermuten, was alles so geht.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Zu 2: Das hätte mein Kompel, der Hellseher mir ja auch sagen können.
Was ich jetzt nicht verstehe, Du hast 2 BKW jeweils mit eignem WR in Betrieb, direkt am Netz angeschlossen, wie Du sagst. Theoretisch müsste ja nun der Speicher dann einen eigenen Laderegler/WR haben, mit dem er auch am Netz angeschlossen ist. Ist zwar mehr verlustbehaftet, als eine Solaranlage mit direkter Kopplung an den Speicher, dafür gibt es aber kein Problem, das da irgend was in Reihe geschaltet werden muss.
Und da wird dann auch kein Umschalter oder was eingebaut. Die Notstromgschichte übernimmt dann die Technik des Speichers.
Stichwort Victron. Schau Die mal den Multiplus an. Der macht genau das, was Du brauchst. Der hat einen separaten Ausgang für Notstromversorgung bestimmter Stromkreise. Da kannst Du mal sehen, was prinzipiell so machbar ist.