Da vermisse ich eindeutig die Shellys. Plan war je Shelly eine Wagoklemme.
Beiträge von Krauskopp
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo,
kommt drauf an, ob man die Sachen einbauen und vergessen möchte, oder ob man sich regelmäßig mit Updates, Fehlfunktionen und neuen inkompatiblen Gerätegenerationn beschäftigen will. Shellys zur Ergänzung oder für spezielle Anwendungen sind ja OK, bzw. auch teilweise besser oder eben momentan auf den ersten Blick günstiger als manch andere Sachen, aber wenn man nun schon alles vorbereitet hat!! Sollte man schon genau abwägen.
-
Freecad, Fusion360, Blender, das sind meine Favoriten. Von links nach rechts.
Ich würde die dann auch quer anordnen. Da hat man 3 Stück bei 2 TE. Luft brauchen sie sowieso. Wagoklemme hat Platz. Man kommt an die Schrauben dran. Und einen passenden Hebel zu drucken für den Reset, ist das geringste Problem. Und immer noch günstiger als ein PRO. Wie man es braucht.
Ist nur eine Anregung.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Leider wird bei der ganzen Implementierung von Verbrauch und Erzeugung und der Zuordnung mit plus und minus usw., nie so richtig bis zu Ende gedacht.
Aus der Sicht des Stromflusses: (mit erfunden Zahlen)
Strom aus dem Netz in den Haushalt ist Positiv (30ct/kWh)
Strom aus der PV in den Haushalt ist auch positiv. (Erzeugte kWh in 10 Jahren) / (Kosten der Anlage) =5ct/kWh
Strom aus der Batterie in den Haushalt ebenfalls. (gepufferte kWh in 10 Jahren) / (Kosten der Batterie) =Ersparnis ? Selber rechnen
Strom aus Batterie oder PV ins öffentliche Netz. Nur hier wird es negativ.
Aber wenn ich für die Einspeisung kein Geld bekomme, dann ist negativ plötzlich eigentlich positiv zu sehen. Muss ja auf die Stromkosten draufgerechnet werden. Siehe oben: Kosten für selbst erzeugte kWh, verschenkt ins Netz = +5ct/kWh.
Nun ist unser Logik so, das selbst erzeugte kWh negativ sind. Sind sie aber nicht. Die wirken sich nur negativ auf den momentan zu zahlenden Preis aus (was ja positiv ist)
Nun müssen wir dem Computer beibringen, das er so ebenso unlogisch rechnet. Wieso werden nur Prise pro kWh eingetragen, wo es um Strom aus dem Netz geht? Wieso nicht auch die eigenen Erzeugerpreise? Oder hat hier Einer seine Anlage für lau bekommen. Wieso nicht alles negative (ins Netz gespeiste) richtig berücksichtigen? Wie soll ich die App nun logisch, rechnerisch richtig, so richtig unlogisch programmieren? In allen Apps werden ausschließlich Kosten berücksichtigt, die für die vom EVU gelieferte Energie zu zahlen sind.
War doch verständlich rübergebracht. Oder?
Dazu die bunten Shelly-Wackelbilder, wo die Position eines Zeigers, oder die Farbe oder Höhe eines Balkens nichts mit positiv oder negativ zu tun hat. Wieso gibt es den Eintrag "unbekannt". So lange es diesen gibt, ist die Gesamtrechnung für den PoPo.
Nur mal so nebenbei kurz erwähnt. -
Das unterstreicht auch etwas besser mein nettes, freundliches Wesen.
-
Zum überbrücken von Schutzvorrichtungen optimal. Ich verstehe Euch nicht. Sonst wird hier Theater gemacht, wenn ein Nicht-fachmann einen Shelly in eine Schalterdose bauen will und jetzt jetzt werden FI-Schalter aus der Ferne überbrückt. Was, wenn aus irgend einem Grund ein lebendes Wesen der Grund für die Auslösung ist? Hoffentlich nicht der Feuerwehrmann, der die Hütte vor dem abfackeln bewahren will, weil der Auslöser eine kleiner (Fast)-Kurzschluss ist, er leider nicht zum Auslösen der Sicherung gereich hat, aber für ein kleines Feuerchen hat es gelangt. Original so schon erlebt. Stand daneben, wie das kaputt getretene Kabel bereits in Teppich und Fußbodenbelag versenkt war. Die kleinen Fünkchen waren deutlich zu sehen.
-
Was bedeutet : ,0.00.12.00
Bezieht sich das (A) auf die Phase A oder sind das Ampere?
in Zeile 5 wären das dann 248.20 Ampere?
A=Phase A
0.00 = Energie vom Netz geholt.
12.00 = Energie in das Netz gespeist.Dateien werden nicht sinnvoll benannt. 2 bis 3 Minuten dauert der Download eines Jahres bei mir (pro Phase) mit ca. 1,5MB.
Inhalt ist nicht korrekt sortiert. Bei mir beginnt die Datei am 7.10.24, springt dann am 16.10 zum 16. 12. 24 und immer weiter kreuz und quer.
Alles Müll. Dateien, die unterbrochen wurden durch zu frühen 2. Ladeversuch werden dann als aktiver Download bemängelt, obwohl nichts mehr passiert. Neue können dann nicht geladen werden, bis die angefangenen gelöscht wurden. Die werden mit 1kB angezeigt. -
Kleiner Hinweis. 3D-Drucker macht tolle Gehäuse für solche Sachen.
Andere Frage. Wie willst Du vor Ort schalten, wenn Alexa mal bockig ist, oder wie machen es eventuelle Besucher? -
Was soll ich sagen. Beim lesen dieser Beschreibung wird mir schwindelig.
Es geht um den Fernanschluss 2, der von einem potentialfreien Kontakt gesteuert werden kann."Digital 2: Anforderung-Eingang für Photovoltaik.
Schließt sich potentialfreier Kontakt zwischen den
Klemmen 31 und 32 (Kabel: Weiß/Grün) und reicht die
Wärmepumpe die mit SP5 eingestellter Temperatur,
erhöht sich das Wassertemperatur von 7°C. bei
Änderung von Parameter SP6 (z.B Erhöhung der
Temperatur von 62°C zu 70°C) und bei reichender PV-
Stromproduktion, kann das Wärmegefälle von 62°C zu
70°C mit dem elektrischen Heizelement erfolgen.
Wenn SP6 gleich als SP5 ist, aktiviert sich das
elektrische Heizelement niemals."" -
Hab vergessen, da reicht ein Account (2 gehen auch), da richtest Du nur entsprechend neue Räume für den neuen Standort ein und packst die Shellys die hinein. Egal, wo ich bin, habe alle in der App, kann auf alle per WebUI zugreifen. Habe sie auch alle in Home Assistant, ohne da 2 Standorte einrichten zu müssen. Für direkten Zugriff von Unterwegs per IP (wenn die Cloud streikt oder nicht gewünscht ist) habe ich zusätzlich zur VPN-Dauerverbinung zwischen den Routern eine Wireguard-Verbindung vom Handy zu einer Box. Die 2. Box erreiche ich ja über erstere VPN. Läuft wie geschmiert. Die VPN Geschichte setzt natürlich an einem Standort das Vorhandensein einer öffentlichen (also von außen erreichbaren) IP voraus. Hat mich beim LTE (O2) 50€ extra gekostet. War aber jeden ct wert. Muß keine feste sein, dynamisch reicht. Wie ich da nachgefragt hatte beim Service, dachten die, ich brauche eine feste IP. Das kannten die nicht mit der dynamischen IP. War ich etwas überrascht über das ausgeprägte Fachwissen.
-
Ich habe auch 2 Standorte mit jeweils einer Fritzbox. Ein Standort ist per LTE versorgt und der Andere per Kabel. Geräte werden im jeweiligen WLAN eeinge bunden, also bekommen eine IP im jeweiligen Netz. Nun eine VPN-Verbindung zwischen den Routern eingerichtet und ich erreiche alle Shellys direkt über ihre IP per WebUI und auch über die App. Du kannst auch die Shellys immer am gleichen Standort in die App bringen und einrichten. Wenn sie dann an den anderen Standort kommen, vorher das dortige WLAN mit SSI und Passwort hinterlegen. Am besten auch gleich eine feste IP von dort eintragen.
-
Wie im Beitrag #2 zu sehen, kannst Du per Browser im WebUI über die markierten Pfeile die Daten im Rohzustand downloaden und dann in Excel aufbereiten.. Beim 3EM reicht der Speicher für ein ganzes Jahr (10min-Abstand). Die letzten 2 Tage sogar 1x pro MInute.
Immer warten, bis eine Phase fertig geladen ist, dann erst die nächste starten.
Bei neueren 3EM (Pro usw.) ist es kein Jahr mehr. Da sind es nur noch 60 Tage
-
Stinknormale 230V Lampenleitung.
3-phasig anschließbare Stromschiene.
Dauerspannung auf Lampenleitung.
3x Shelly 1 mini (als eine Möglichkeit) irgend wo an der Stromschiene untergebracht.
Kommt auf die Anschluss- und Einbaumöglichkeit an.
Damit 3 Kreise separat ansteuerbar. -
Hab gerade überlegt, schon vom Prinzip her kann das nicht funktionieren. Sind ja keine Ventile in der Art eines Kugelventil, wo man definiert sagt 0° = zu (0%) und 90° = Offen (100%)
-
Ich vermute aber, das wird nicht funktionieren. Die haben ja ihr Eigenleben, regelmäßiges Kalibrieren etwa. die müssten dann vollkommen dumm gemacht werden. Das wird nicht funktionieren.
-
Ähm, das mit der Premiumfunktion hast du gelesen?
Wenn ich dazu anmerken darf, wie oft in der App Meldungen erscheinen, das irgend welche Shellys "Offline" sind, obwohl sie sich pudelwohl fühlen und ihre Arbeit tun. Da kann ich gut gut und gerne auf etwaige Falschmeldungen aus der Cloud verzichten. Denn die Information in der App hat ja den Ursprung in der Cloud, möchte ich mal annehmen. Oder nicht? Bin ja lernfähig.
Auf die Art kannst du mit dem Isolationsmessgerät auch keine empfindlichen Geräte beschädigen (Shellys).
Irre Dich da mal nicht.
-
Hallo,
Machbar ist ja fast Alles. Aber so ganz ohne intelligente Regelung? Oder hast Du vorher nur manuelle Ventile gehabt und hast jetzt keine Lust mehr, Dich zu bücken. Das heißt, die Regelung erfolgt an anderer Stelle und die Ventile werden nur für die angepasste Verteilung im Raum benutzt.
-
dass die guten Deutschen erstmal das Verbotene sehen und sich dann gar nicht weiter mit dem Problem dahinter abgeben.
Wieso nicht das Problem beseitigen? Wir ach so übergründlichen Deutschen haben da was festgelegt, das z.B. nur gewisse Schutzarten für im Freien installierte Verbraucher verwendet werden dürfen.
Aber egal. Kann Jeder machen, wie er will. Und eine Erkennung, ob ein Gerät offline ist, hat ja noch lange nichts damit zu tun, einen FI-Schalter in seiner Funktion auszuhebeln.Nimm einen Raspberry oder NAS oder Minicomputer, packe ein Home Assistant drauf und pinge die gewünschten Shellys an. Bei Nichtantwort sene eine Nachricht. Sogar mit einem Hany kannst Du Pings zu dem Zweck senden.
-
Oder nimm einen anderen ohmschen Verbraucher (3W) und messe diesen mit den einzelnen Wandlern.
-
Da das Gerät ja mechanisch starte wenn der Druck abfällt.
Die Spannungsversorgung ist aber trotzdem in Betrieb. Aber natürlich werden die 3W den virtuellen Sternpunkt nicht verschieben..
Versuche doch mal, die Phasen einzeln zu messen, also einfach mal die anderen Sicherungen raus, bzw. nur jeweils 2 Phasen messen.
die Ergebnisse dann mal auswerten. (oder hier zeigen)Nur L1
Nur L2
Nur L3
Nur L1/L2
Nur L2/L3
Nur L3/L1Und wenn ich mir die Toleranz ansehe, sieht das ja im unteren Bereich stark ansteigen aus.
da wird bei 0 bis 1A großzügig von konstanten 5% gesprochen. 3W sind aber nur 13mA. Wieso sollte die Toleranz nach unten hin nicht weiter exponentiell ansteigen, wie im gesamten Bereich?