genügen auch dünne Kabel. Da fließt so gut wie kein Strom. Die Isolierung muss für 230V geeignet sein.
Animiere jetzt bitte Niemanden, hier eine Klingelstrippe als 230V - Steuerleitung zu nutzen.
genügen auch dünne Kabel. Da fließt so gut wie kein Strom. Die Isolierung muss für 230V geeignet sein.
Animiere jetzt bitte Niemanden, hier eine Klingelstrippe als 230V - Steuerleitung zu nutzen.
Mach mal 1000mA draus.
Das eigentliche Problem bei seinem Vorhaben werden wir ja noch erfahren, nehme ich an.
Da würde ich mir doch was anderes einfallen lassen. Da gibt es doch mittlerweile gute Funktaster verschiedener Hersteller und Systeme. Intenso oder für Homematik beispielsweise. Dafür habe ich als übergeordnetes System eine Homematik und kann so ziemlich alles einbinden, was mir einfällt. Inklusive diverser günstiger Fernbedienungen im 433MHz-Bereich. Da kann man dann auch jeden Shelly mit ansteuern. Und einmal alle 2 Jahre ne Batterie wechseln ist auch nicht so tragisch. Da haue ich keine Wand für kaputt.
Also, einer tragenden Wand, die keinen Schlitz von 20x 20mm verträgt, der würde ich echt nicht so ganz über den Weg trauen. Wie dick ist sie denn?
Und viele Eltakojaner beschränken sich gerne auf die Steuerung mit einem Shelly, weil die Eltakos äußerst zuverlässige Artgenossen zum Schalten sind. Aber natürlich soll es jeder so tun, wie er es möchte.
Also ist halt wirklich nicht machbar bei der einen Wohnzimmerwand, wo wir die Taster für die Rollläden haben wollen.
Verstehe ich jetzt nicht ganz, was nicht machbar ist.
Das von Dir beschriebene Modell ist ja offensichtlich von anderer Bauart. Deines hat wenigstens auch den Schutzgrad IP54. (Für ein Ventil ja nicht gerade unbedeutend. Dieses hier ist ja eindeutig nur eine Drehrichtung dargestellt.
Ergänzend noch der Hinweis, IP50, also kein Wasserschutz? Recht merkwürdig. Also nichts für draussen.
Wenn ich das "scharfe" Foto richtig deute, ist da doch 2x die gleiche Drehrichtung angegeben. Was ist jetzt das Problem, bei dem wir zur Lösung beteiligt werden sollen. Warum darf das Ventil nicht ganz auf sein? Um den Durchfluss bei kompletter Öffnung zu reduzieren, gibt es genügend andere Möglichkeiten. Dazu ist eine Laufzeit von <=15Sec. angegeben. Liegt dort das Problem?
Also Durchfluss verringern und eine Umdrehung laufen lassen, Dann sind max. 30s vergangen und das Ventil ist wieder zu.
Vordergründig ging es mir um die http-Anfrage, und der Funktion der von Gavor beschriebenen Version.
logisch. Wenn er denn im AP-Modus ist,
http://User:Passwort@192.168.178.8:8181/cuxd.exe?ret=dom.GetObject("Shelly1-Stereo").State(1)
Dieser Befehl dient dem stetzen einer Variable Namens "Shelly1-Stereo" und nicht dem setzen des Gerätestatus, wie schon erwähnt.
Mache ich viel in meiner Homematic so. Die Veränderung erhalte ich sofort und muß nichts zyklisch abfragen. Die Reaktion passiert dann sofort in der Raspberrymatic.
Dazu bekommt jede dieser (Befehls)-Variablen 3 Zustände. Ein, Aus, OK. Werden dann auch durch ander "Sender" bedient.
Vereinfacht läuft das so bei mir:
Programm:
Wenn "Shelly1-Stereo" ist "Ein"
dann setze Status "entsprechender Aktor" auf "1"
und setze "Shelly1-Stereo" auf OK.
oder wenn "Shelly1-Stereo" ist "Aus"
dann setze Status "entsprechender Aktor" auf "0"
und setze "Shelly1-Stereo" auf OK.
OK heißt dann, Befehl/Zustand empfangen und Reaktion ausgeführt. Und das passiert nur einmal.
Nein wenn der Shelly mit der App verbunden ist kannst du diesen jederzeit Bedienen. Mit aktivierter Cloud auch aus der Ferne.
Es geht doch wohl darum, ob man was drücken muß, "bevor" der Shelly mit der App verbunden ist, um diesen dann mit der App zu verbinden. Die Frage war wohl auch etwas mißverständlich ausgedrückt
Aber nicht mehr an ! Weil FRITZ!Box kein Strom!
Wieso das denn? Wieso sollte die Box plötzlich keinen Strom mehr haben. Er will doch "in" der Bax was schalten und nicht "die" Box schalten.
Du kannst doch jeden Shelly in Dein Netzwerk einbinden und dann über die Shelly-App auch bedienen. Aber ich nehme an, Du wilst mit dem Shelly dann die Steckdosen schalten? Bitte mal genau erkläre, was Du machen willst. Shelly direkt mit Fritz-Dect verbinden, geht ohne Umwege nicht.
Mal anders herum gefragt. Wie schaltest Du denn irgend was "in der Fritzbox". Du brauchst ja irgend eine App, eine Web-UI oder was anderes um irgend was zu bedienen. Wie sind Deine Vorstellungen dazu?
Nun verstehe ich gar nix mehr. Oder wir reden aneinander vorbei.
Reset-Button am Shelly 2.5 macht doch einen Reset auf Werkseinstellungen? Oder irre ich mich. Und das Gleiche macht er über die App.Dort gibt es die Wahl zwischen Werkseinstellungen(was der Betätigung des Reset-Tasters gleichkommt) und Neustart (was ich als Reboot bezeichnen würde).
Hier war aber ausdrücklich die Resetfunktion beschrieben im Post #21. Darauf bezog sich meine Antwort mit dem Reset per App. Natürlich ist ein Reboot diesem vorzuziehen um erst mal zu sehen, ob mehr getan werden muss oder nicht. Was ist von diesen Aussagen falsch? Korrigiere mich bitte.
Danke
Ein Problem bei dem Vorhaben könnte das fehlen des N an dem einen oder anderen Schalter sein. Der wird meist bei solchen Tastern benötigt.
Für die Ansteuerung des Dimmer sollte man eine "Tasterfunktion" haben, haben die Touch das?
Habe ich gerde gesehen, die gibt es. Bei denen wird normalerweise ein Stromstoßrelais in der Verteilung angesteuert, welches dann theoretisch auch mit einem Shelly-Dimmer funktionieren wird. Aber die Dimmgeschichte steht auf einem anderen Blatt Papier. Wie DIYROLLY schon sagt, da müssen dann 3 Systeme zusammenpassen. Und was die Shelly-App angeht, die würde da nicht unbedingt im Vordergrund stehen, meine ich. Zum programmieren, OK. Aber schalten und Dimmen wird dann doch recht unübersichtlich. Kommt natürlich auf die Anzahl der Leuchten an. Dazu hat man dann doch schließlich die chicken Taster eingebaut. Eine App für die Taster, eine für die Shellys und dann noch ein übergeordnetes System um beides zusammenzubringen. Um wieviele Schaltstellen handelt es sich denn?