Beiträge von Krauskopp

    Hallo,

    Theme ist ja ein paar Tage alt. Aber hete kamen 2 Shelly 1PM an und das Ergebnis meiner Bemühungen war exakt das Gleiche wie oben beschrieben. Der erste wurde sofort gefunden, Wlan-Einstellungen wurden wohl aus der App übernommen, Dann folgte das mt dem Namen eingeben und anschließend der Stillstand der App, nach dem betätigen von "Next" bzw. "weiter". IP-Adresse wurde dann von mir noch fest eingerichtet und das war es. Er lässt sich auch schalten. Anzeige wie im 1. Bild in Post #7, nachdem ich ihn dann nochmal per IP versuch hinzuzufügen. Dann bei Druck auf Gerät hinzufügen wieder Stillstand der App.

    Der 2. 1PM kommt nicht mal so weit. Nach Verbindung mit meinem WLAn fällt er zurück in den AP-Modus und das war´s.

    Hat denn schon einer das Problem gelöst?

    Was es so alles gibt. Hat man eben doch noch nicht Alles selber erlebt.

    Aber was ist nun, wenn der (recht unwahrscheinliche ) Fall doch eintreten sollte, das der Shelly mit L1 an L und I versorgt wird, so wie auch der Eltako an seinem Steuereingang und irgend so ein Schlingel, wie in Deinem Beispiel, einen Taster über L2 oder L3 versorgt? Dann bekommt der Shelly an L und I eine andere Phase als an O angeboten. Ob das so gut geht?

    Also muß so etwas grundsätzlich vorher ausgeschlossen werden.

    und den Schalter direkt beim Fenster mit hinzubauen wird keine Option sein?

    Der hätte ja von mir sein können. Ich habe ja nicht mal Taster. Nur App oder Automatik und auf 2 oder 3 Fernbedienungen. Liegen überall greifbar auf den Tischen herum. Habe bis heute noch nie einen stationären Taster vermisst. Und im Bedarfsfall kann ich mir so eine FB mit einem Wandhalter überall stationär unterbringen.

    Und zu der Offdiskussion die Wände sind aus Stahlbeton 14cm dick.

    Auch wenn OT, möchte ich das folgende nur aus eigener Erfahrung erwähnen.

    Stahlbeton ist dabei natürlich anders zu betrachten. Keinesfalls dürfen da natürlich die eingelegten Moniereisen zerschnitten werden.

    Und da wird es mit der Mauernutfräse (gibt es auch entsprechende Diamantscheiben für) problematisch. Das zerschnittene Eisen bemerkst Du frühestens, wenn es angeschnitten ist.

    Doch. Die Isolierung muss für 230V ausgelegt sein. Es gibt Steuerleitungen die für 230V gemacht sind. Wenn jemand eine Shelly verbaut dann gehört das zum elektrischen Grundwissen.

    Ich redete von "Klingelleitungen" wie Y(St)-Y 2x2x0,8 oder ähnlichem Material als Beispel. Was dickeres kommt ja dann wieder in den Bereich normaler Mantelleitungen und wäre also keine Platzersparnis. Deshalb habe ich diese verallgemeinert erwähnt.

    Und im Gegensatz zur Nennspanng U0/U von 300V / 500V bei NYM z.B, wo es sich um die Angabe des Effektivwertes handelt, ist in den Datenblättern von als Beispiel genannter Y(St)-Y die Nennspannung von 300V als Spitzenwert angegeben. Wie hoch der Spitzenwert bei Wechselspannung ist, kann man sich ja mit elektrischem Grundwissen :) ausrechnen. (325V) Und dabei bitte auch die Einhaltungen der Auslösebedingungen bei Kurzschluss usw. zu beachten. Also benenne doch, wenn Du "Steuerleitungen" meinst, welche die Bedingungen für die Anwendung bei 230V AC geeignet sind, konkret beim Name.

    Danke

    Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, lasse es machen. Der Shelly muß abgesichert werden, Du mußt die Wandler einmal an die Drähte anlegen, womit die NS-Schiene versorgt wird. Der Anschlu des anderen 3EM für den Hausstrom ist davon abhängig, wie und wo die 3 anderen Sammelschienen angeschlossen sind. Wenn da eine Hauptleitungsabzweigklemme davor sitzt, muß der Abgriff vor der Klemme erfolgen, wenn von Sammelschiene zu Sammelschiene weiterverdrahtet wird, dann wird entsprechend vor der ersten Schiene abgegriffen. Alles das geht aber auch nur, wen da genügend Platz ist. Der Nachtstrom hat keinen Extra Zähler? Ich würde sagen, lasse einen Fachmann reinschauen.

    Kurz gesagt, zyklische Aktualisierung ist in diesem Fall einfach eine Abfrage duch die CPU in regelmäßigen Zeitabständen. 10, 20, 30s oder auch länger, je nach Einsatzfall. Und wenn die Abfrage beim Shelly nicht ankommt, dann gibt es eben genauso wenig einen aktuellen Status, wie in dem Fall, wenn der vom Shelly gesendete Status nicht ankommt. Deshalb arbeite ich oft mit Rückmeldungen von der CPU oder dem angesprochenen Gerät.

    Wenn schon eine eventuell vorhandene Spule (es gibt auch Etakos, da ist der Eingang "spulenfrei") dem Shellykontakt Schaden zufügen sollte, dann wüßte ich nicht, wo man Shellys überhaupt einsetzen dürfte. Und das verschiedene Außenleiter am Eltako ankommen könnten spricht dafür, das Du wohl noch nicht viel mit Stromstoßschaltern zu tun hattes (nicht böse oder oberschlau gemeint). Ich habe ca. 35 Jahre mit den Dingern herumhantiert, ob mit Eltako oder anderen Herstellern. Aber ich habe nicht einen erlebt, wo das auch nur einer versucht hätte, verschiedene Außenleiteran einem Gerät zu verwenden, nicht mal an den früher, rein elektromechanischen, wo tatsächlich ja noch potentialfreiheit zwischen Steuerung und Ausgang herrschte.

    Da würde ich mir doch was anderes einfallen lassen. Da gibt es doch mittlerweile gute Funktaster verschiedener Hersteller und Systeme. Intenso oder für Homematik beispielsweise. Dafür habe ich als übergeordnetes System eine Homematik und kann so ziemlich alles einbinden, was mir einfällt. Inklusive diverser günstiger Fernbedienungen im 433MHz-Bereich. Da kann man dann auch jeden Shelly mit ansteuern. Und einmal alle 2 Jahre ne Batterie wechseln ist auch nicht so tragisch. Da haue ich keine Wand für kaputt.

    Und viele Eltakojaner beschränken sich gerne auf die Steuerung mit einem Shelly, weil die Eltakos äußerst zuverlässige Artgenossen zum Schalten sind. :) Aber natürlich soll es jeder so tun, wie er es möchte.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das von Dir beschriebene Modell ist ja offensichtlich von anderer Bauart. Deines hat wenigstens auch den Schutzgrad IP54. (Für ein Ventil ja nicht gerade unbedeutend. Dieses hier ist ja eindeutig nur eine Drehrichtung dargestellt.

    Wenn ich das "scharfe" Foto richtig deute, ist da doch 2x die gleiche Drehrichtung angegeben. Was ist jetzt das Problem, bei dem wir zur Lösung beteiligt werden sollen. Warum darf das Ventil nicht ganz auf sein? Um den Durchfluss bei kompletter Öffnung zu reduzieren, gibt es genügend andere Möglichkeiten. Dazu ist eine Laufzeit von <=15Sec. angegeben. Liegt dort das Problem?

    Also Durchfluss verringern und eine Umdrehung laufen lassen, Dann sind max. 30s vergangen und das Ventil ist wieder zu.